Irish-Ticker: Noch 235 Tage bis zum Saisonstart.
Mit einem am Ende schwer erkämpften 41-38 Sieg bei den Florida State Seminoles konnten die Irish gestern ihre Heimreise antreten. Dabei sah es Mitte des dritten Viertels schon so aus, als wäre die Partie entschieden. Nach drei Touchdowns in dieser Spielphase führten sie scheinbar sicher mit 18 Punkten Vorsprung.
Aber ein starkes Aufbäumen der Gastgeber im Schlussviertel brachte den sicher geglaubten Sieg noch einmal in Gefahr. 40 Sekunden vor dem Ende der regulären Spielzeit schafften die immer stärker aufspielenden Seminoles mit einem Fieldgoal den Ausgleich.
Es ging also in die Verlängerung vor mehr als 68.000 begeisterten Fans im Stadion.
Aber erst mal der Reihe nach.
Die Irish hatten den Münzwurf für sich entschieden und wollten als erstes Team den Ballbesitz. Und wie schon in einigen Spielen des letzten Jahres legten sie einen Traumstart hin. Die erste Angriffsserie währte gerade mal 5 Spielzüge, in denen der neue Quarterback Jack Coan gleich seine Qualitäten zeigen konnte. Mit seinem vierten Pass fand er einen völlig frei stehenden Tight End Michael Mayer, der den Ball über die noch zu überbrückenden 41 Yards in die Endzone trug.
Die Defense agierte in dieser ersten Spielphase ebenfalls sehr dominant und zwang die Seminoles nach wenigen Spielzügen zum Punten.
Aber die Defense der Gastgeber war jetzt ebenfalls wach und ließ im weiteren Verlauf des ersten Viertels keine weiteren Punkte zu. Auf der anderen Seite schafften die Seminoles Mitte des Durchganges mit einem Big Play (89 Yards Lauf) den zu diesem Zeitpunkt überraschenden Ausgleich.
Beim Spielstand von 7-7 wurden dann erstmals die Seiten gewechselt. Die nächsten Punkte erzielten dann erneut die Gastgeber, die mit ihrem zweiten Touchdown die Führung übernahmen. Aber die Goldhelme hatten passende Antworten parat. So schlossen sie ihre nächste Angriffsserie mit einem Field Goal ab (Jonathan Doerer aus 48 Yards). Und kurz vor der Halbzeitpause schafften sie es dann ebenfalls zum zweiten Mal in die gegnerische Endzone (23 Yards Pass von Jack Coan auf Joe Wilkins, der sich trotz extrem guter Deckung gegen seinen Gegenspieler durchsetzen und den Ball in der Endzone sicher fangen konnte).
Kurze Zeit später war Halbzeit beim Spielstand Florida State 14, Notre Dame 17.
Nach der Pause waren dann die Gastgeber zunächst in Ballbesitz. Und die machten damit das Gleiche, wie die Irish zu Beginn des Spiels: Sie schlossen die Angriffsserie mit einem Touchdown ab, wobei erneut ein Big Play (60 Yards Pass) geschafft wurde.
Die Seminoles waren also wieder in Führung. Aber in der Folgezeit spielten dann nur noch die Irish. Zunächst fand Jack Coan seinen Wide Receiver Kevin Austin mit einem 37 Yards Pass. Kurze Zeit später - nach einer Interception von Kyle Hamilton, war es Kyren Williams, der einen 6 Yards Pass zum Touchdown verwertete. Und als - wieder kurze Zeit später - Chris Tyree mit einem 1 Yard Lauf die Endzone erreichte, gab es im Stadion nicht mehr viele, die den Seminoles noch eine Wende zutrauten. Der Spielstand von 38-20 war zu deutlich.
Aber in der Folgezeit schien es, als schalte die Defense, die bis dahin außerordentlich aggressiv agiert hatte, einen Gang zurück. Damit brachten sie die Gastgeber ungewollt zurück ins Spiel, die vornehmlich mit Laufspiel Erfolg hatten und im Schlussviertel - wie bereits erwähnt - den Rückstand noch aufholen konnten.
Es folgte die Verlängerung, in der die Gastgeber zunächst in Ballbesitz waren. Die Irish hatten jetzt in der Defense wieder einen Gang hochgeschaltet und setzten die Seminoles enorm unter Druck. Die schafften zwar mit einem Lauf (von der 25 Yards Linie) gleich mal 5 Yards. Aber dem Raumgewinn folgte im zweiten Versuch nur noch ein weiteres Yard. Im dritten Versuch sollte ein Pass folgen. Aber der Quarterback geriet unter massiven Druck der Irish Defense. Er täuschte einen Pass an, hielt den Ball aber fest und verlor ihn anschließend. Er ließ sich zwar auf das Spielgerät fallen, aber der Raumverlust war beträchtlich, so dass der Kicker nun mehr als 50 Yards überbrücken musste. Aber in dieser Situation traten die Schiedsrichter auf den Plan, die die Partie bis dahin tadellos geleitet hatten.
Wie nach Studium der Spielszene dann letztlich jemand darauf kommen konnte, dass es sich nicht um einen Fumble sondern um einen unvollständigen Pass gehandelt haben könnte, bleibt ihr Geheimnis. Wie dem auch sei, der Unterschied zwischen Fumble und unvollständigem Pass betrug 14 Yards. Ein Field Goal Versuch aus 37 Yards erschien deutlich machbarer. Dennoch - vielleicht so etwas wie ausgleichende Gerechtigkeit - flog der Ball links an den Torstangen vorbei.
Die Irish benötigten jetzt also lediglich ein Fieldgoal, um die Partie zu ihren Gunsten zu entscheiden. Folglich gingen sie kein unnötiges Risiko ein und versuchten mit drei Laufspielzügen, die Distanz zu den Goal Posts zu verringern. Das gelang zwar nur mäßig gut, aber aus 41 Yards traf Jonathan Doerer dann sicher und beendete das Spiel.
Die Irish waren als Favorit in diese Partie gegangen, konnten jedoch froh sein, am Ende die Oberhand behalten zu haben. Wie so häufig bei Saisoneröffnungsspielen funktionierte noch lange nicht alles. Deutlich wurde dies vor allem bei der neu formierten Offensive Line. Das Laufspiel ließ einiges zu wünschen übrig. Am Ende konnten die Goldhelme magere 65 Yards Raumgewinn auf der Habenseite verbuchen. Ganz anders funktionierte das Passspiel. Jack Coan lieferte ein tolles Debüt im Trikot der Fighting Irish. 26 seiner 35 Pässe fanden ein Ziel für 366 Yards Raumgewinn und vier Touchdowns. Statistisch kommt noch eine Interception dazu. Die aber resultierte aus einem Hail Mary Pass bei auslaufender Spielzeit.
Auf der anderen Seite schafften die Goldhelme gleich drei Interceptions. Und an allen war Safety Kyle Hamilton entscheidend beteiligt. Zwei Pässe des gegnerischen Quarterbacks fing er selbst ab. Bei der dritten Interception konnte er den Gegenspieler am Passfang hindern. Der Ball wurde nach oben abgefälscht und von Irish Cornerback Clarence Lewis gefangen. Fünf Mal wurde der gegnerische Quarterback gesackt. Das konnte sich wahrlich sehen lassen beim Debüt des neuen Defensive Coordinator Marcus Freeman. Aber auch hier ist noch Luft nach oben. So brachten es die Seminoles auf eindrucksvolle 264 Yards durch Laufspiel. Aber wie bereits erwähnt, es war Spiel 1 ...
Am kommenden Samstag steht Spiel zwei auf dem Terminplan. Dann empfangen die Irish im heimischen Notre Dame Stadium die Toledo Rockets.
Florida State | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 19 | 17 |
- durch Lauf | 11 | 1 |
- durch Pass | 8 | 14 |
- durch Penalty | 0 | 2 |
Anzahl Laufspielzüge | 48 | 35 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 305 | 91 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 41 | 26 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 264 | 65 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 5,5 | 1,9 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 178 | 366 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 26 | 35 |
Vollständige Pässe | 14 | 26 |
Komplettierungsrate | 53,8% | 74,3% |
Interceptions | 3 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 6,8 | 10,5 |
Anzahl Spielzüge | 74 | 70 |
Raumgewinn gesamt | 442 | 431 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 6,0 | 6,2 |
Fumbles | 1, verloren: 0 | 2, verloren: 0 |
Strafen (Yards) | 9 (54 yards) | 5 (38 yards) |
Ballbesitz | 29:25 | 30:35 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | J.D. Bertrand | 11 (6 + 5) | | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 8 (5 + 3) | 2,0 / 18 2,0 / 18 | | | ||
3 | Houston Griffith | 8 (4 + 4) | | | 1 | | |
40 | Drew White | 7 (3 + 4) | | | | ||
14 | Kyle Hamilton | 6 (2 + 4) | | 2 | | | |
5 | Cam Hart | 5 (2 + 3) | 1,0 / 5 | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 5 (2 + 3) | 0,5 / 4 0,5 / 4 | | | ||
9 | Justin Ademilola | 5 (0 + 5) | 0,5 / 4 0,5 / 4 | | | ||
28 | Tariq Bracy | 3 (2 + 1) | | | | ||
10 | Isaiah Pryor | 3 (1 + 2) | 1,0 / 2 | | 2 | | |
24 | Jack Kiser | 3 (0 + 3) | | | | ||
46 | Adam Shibley | 2 (1 + 1) | | | | ||
52 | Bo Bauer | 1 (1 + 0) | | | 1 | | |
99 | Rylie Mills | 1 (1 + 0) | 1,0 / 5 1,0 / 5 | | | ||
56 | Howard Cross | 1 (1 + 0) | | | 1 | | |
54 | Jacob Lacey | 1 (1 + 0) | | | | ||
6 | Clarence Lewis | 1 (1 + 0) | | 1 / 4 | | | |
41 | Kurt Hinish | 1 (1 + 0) | 1,0 / 3 1,0 / 3 | | | ||
2 | DJ Brown | 1 (1 + 0) | 1,0 / 2 | | | ||
0 | Braden Lenzy | 1 (1 + 0) | | | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 1 (0 + 1) | | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 1 (0 + 1) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 18 | 46 | 4 | 42 | 2,3 | 7 | |
25 | Chris Tyree | 7 | 31 | 31 | 4,4 | 12 | 1 | |
17 | Jack Coan | 9 | 14 | 17 | -3 | -0,3 | 6 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 9 | 120 | 13,3 | 1 | 41 |
23 | Kyren Williams | 6 | 83 | 13,8 | 1 | 55 |
4 | Kevin Austin | 4 | 91 | 22,8 | 1 | 37 |
25 | Chris Tyree | 4 | 10 | 2,5 | 9 | |
0 | Braden Lenzy | 2 | 39 | 19,5 | 24 | |
5 | Joe Wilkins | 1 | 23 | 23,0 | 1 | 23 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | Jack Coan | 35 | 26 | 74,3 | 1 | 366 | 4 | 55 | 4 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 6 | 236 | 50 | 3 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 1 | 4 | 4 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
6 | Clarence Lewis | 1 | 4 | 4 | |
14 | Kyle Hamilton | 2 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jonathan Doerer | 5 | 2 | 11 | |||
87 | Michael Mayer | 1 | 6 | ||||
5 | Joe Wilkins | 1 | 6 | ||||
4 | Kevin Austin | 1 | 6 | ||||
23 | Kyren Williams | 1 | 6 | ||||
25 | Chris Tyree | 1 | 6 |
Wenn etwas auf die bisherigen Spiele der Goldhelme in der aktuellen Saison zutrifft, dann dies: Langweilig wird es nie. Erst in buchstäblich letzter Sekunde konnte Notre Dame das Spiel gegen die Toledo Rockets für sich entscheiden. Am Ende stand ein hauchdünner 32-29 Sieg gegen sehr starke Gäste.
Dabei war der Auftakt der Partie vor gut 62.000 Zuschauern im nicht ausverkauften Notre Dame Stadium beinahe wie gewohnt: Die Irish waren als erstes Team in Ballbesitz und marschierten unaufhaltsam zum ersten Touchdown (4 Yards Pass von Jack Coan auf Tight End Michael Mayer nach gut zwei Minuten).
Aber dann kam, wie in Spiel eins gegen Florida State, schnell Sand ins Getriebe. Die Gäste wurden stärker und kamen noch im ersten Viertel zu zwei Fieldgoals. Immerhin konnte die Defense der Goldhelme schlimmeres verhindern.
Nach dem ersten Seitenwechsel änderte sich zunächst nichts auf dem Spielfeld. Die Offense der Irish kam nicht voran. Mitentscheidend waren da ganz sicher Verletzungsprobleme in der Offensive Line. Am vergangenen Sonntag hatte sich der etatmäßige Left Tackle Blake Fisher bekanntlich verletzt und fällt für rund acht Wochen aus. Gestern erwischte es dann auch noch seinen Stellvertreter Michael Carmody. Die Formation musste also erneut umgestellt werden. Tosh Baker, eigentlich Tackle auf der rechten Seite, wechselte auf die wichtige linke Tackle Position. All diese Umstellungen helfen einer neu formierten Offensive Line natürlich nicht wirklich.
Aber man muss auch feststellen, dass sich die Rockets glänzend auf die Offense der Goldhelme eingestellt hatten. Ein neuer Impuls war erforderlich. Und der kam Mitte des zweiten Viertels mit Quarterback Tyler Buchner. Der ist eigentlich die Nummer drei in der Rangordnung. Aber gestern war die Entscheidung von Offensive Coordinator Tommy Rees, ihn zu bringen, pures Gold wert. Denn Buchner gilt als einer der talentiertesten Quarterbacks seines Jahrganges. Und im Gegensatz zu Jack Coan, der als purer Pocket Passer nicht sonderlich mobil ist, kann er erfolgreich mit dem Ball laufen. Und genau das demonstrierte er gestern, und brachte mit seinen Aktionen wieder Stimmung auf den Rängen im Stadion. An der eigenen 5 Yard Linie starteten die Irish ihre Angriffsserie. Und mit dem ersten Spielzug zeigte Buchner bereits, dass er eine echte Verstärkung für die Goldhelme ist. Mit einem 26 Yards Lauf brachte er seine Mannschaft weg von der eigenen Goal Line. Es folgte ein weiterer Lauf, der 11 Yards Raumgewinn brachte. Und als sich die Defense der Rockets endlich auf die neue Situation eingestellt hatte, waren plötzlich Freiräume für Runningback Kyren Williams. Und die Chance nutzte er mit einem 43 Yards Touchdown Lauf.
Die Gäste antworteten mit ihrem dritten Field Goal, das sie wieder bis auf fünf Punkte heranbrachte. Und kurz vor der Halbzeitpause leistete sich Quarterback Jack Coan, der jetzt wieder im Spiel war, eine folgenschwere Interception. Denn der Ball wurde auf direktem Weg in die Endzone der Irish befördert und brachte Toledo erstmals in dieser Partie in Führung.
Als sich beide Mannschaften wenig später in Halbzeitpause verabschiedeten lautete der Spielstand: Toledo 16, Notre Dame 14.
Das dritte Viertel wurde auf beiden Seiten durch starke Abwehrreihen dominiert. Die Folge war, dass keine weiteren Punkte auf die Anzeigetafel kamen.
Erst, nachdem letztmals die Seiten gewechselt worden waren, änderte sich dies, dann jedoch fulminant. Zunächst holten sich die Irish durch ein 48 Yards Field Goal von Jonathan Doerer die Führung zurück. Neuer Spielstand: 17-16 für Notre Dame. Und nur wenig später erreichten sie zum dritten Mal die gegnerische Endzone. Und dazu benötigten sie lediglich einen Spielzug. Bei dem fand Tyler Buchner seinen Runningback Chris Tyree mit einem kurzen Pass. Und der pfeilschnelle Ballträger war von der gegnerischen Defense nicht mehr zu stoppen. Er trug den Ball über 55 Yards zum dritten Touchdown der Goldhelme.
Acht Punkte betrug jetzt die Führung von Notre Dame (24-16). Aber die Gäste antworteten prompt, kamen wenig später zu ihrem ersten Offensiv Touchdown. Der Versuch einer Two Point Conversion misslang, so dass die Irish noch mit zwei Punkte führten.
Es folgte eine dramatische Schlussphase, in der die Goldhelme auf dem Weg zu weiteren Punkten waren, bis Runningback Kyren Williams auf Höhe der gegnerischen 28 Yard Linie den Ball verlor. Knapp dreieinhalb Minuten vor Schluss kamen die Rockets unverhofft in Ballbesitz. Und den nutzten sie optimal mit einem Touchdown gut anderthalb Minuten vor Schluss. Toledo führte jetzt mit 29-24. Und nach der bisherigen Vorstellung der Irish Offense gab es nicht mehr viele Zuschauer im Stadion, die noch an einen Sieg ihrer Mannschaft glaubten.
Und dass für die letzte Angriffsserie nicht Tyler Buchner, sondern Jack Coan aufs Feld kam, sorgte ebenfalls nicht für übertriebenen Optimismus. Aber jetzt zahlte sich die Erfahrung des etatmäßigen Stamm Quarterbacks aus. An der eigenen 25 Yard Linie gestartet fand er mit seinem ersten Pass Kevin Austin, der den Ball akrobatisch und trotz Behinderung des Gegners fangen konnte. Der Raumgewinn betrug 34 Yards und brachte die Irish beinahe schon in Field Goal Reichweite. Aber ein Field Goal reichte nicht aus, um das Spiel noch zu drehen. Jack Coan fand mit seinem zweiten Pass seine Lieblings-Anspielstation Tight End Michael Mayer für 6 Yards Raumgewinn.
Eine Holding Strafe der Rockets brachte die Goldhelme bis an die 26 Yard Linie der Gäste. Und nach einer weiteren Strafe wegen Passbehinderung standen sie an der gegnerischen 18 Yard Linie. Von dort brauchte es nur noch einen Pass. Erneut war Michael Mayer die Anspielstation. Der stand völlig frei und konnte beinahe ungehindert in die Endzone spazieren. 30-29 lautete jetzt die hauchdünne Führung für Notre Dame. Zu spielen waren noch 69 Sekunden, Zeit genug für Toledo, mit einem Field Goal die Partie zu gewinnen. Deshalb versuchten die Irish eine Two Point Conversion. Die sah bereits gescheitert aus, als der Ball in die Hände von Wide Receiver Avery Davies kam. Der war ja ursprünglich als Quarterback nach Notre Dame gekommen, wusste also, wie man einen Pass wirft. Und der wurde in der Endzone von Kyren Williams gefangen.
Jetzt war allerdings wieder die Defense der Goldhelme in der Pflicht. Es galt, die Rockets zu stoppen. Und das gelang, als deren Quarterback gut 30 Sekunden vor Schluss mit dem Ball in den Händen versuchte, ein First Down zu erlaufen. Irish Defensive End Myron Tagovailoa-Amosa schlug ihm das Spielgerät jedoch aus der Hand. Und Linebacker JD Bertrand, der erneut ein gutes Spiel machte, warf sich darauf und sicherte es für seine Mannschaft.
25 Sekunden vor Schluss war die Partie entschieden. Allerdings hätten sich die meisten Irish Fans im Stadion gestern etwas weniger Spannung gewünscht.
Nach zwei Spielen der Saison 2021 blieben die Irish ungeschlagen. Allerdings kommt noch eine Menge Arbeit auf Spieler und Coaches zu, wenn sie an die erfolgreiche Saison des Vorjahres anknüpfen wollen. Die Defense begann wieder stark und verhinderte es bis zum Schlussviertel, dass der Gegner die eigene Endzone erreichte. Aber am Ende fehlte vielleicht die Kraft - man kann da nur spekulieren. Immerhin hatte die Mannschaft einen Tag weniger zur Vorbereitung (nach dem Sonntagsspiel gegen Florida State). Top Tackler war erneut Linebacker JD Bertrand (11 Tackles), der nur auf dem Feld stand, weil die beiden Starter Marist Liufau und Shane Simon verletzungsbedingt fehlten. Insgesamt kam die Mannschaft von Defenive Coordinator Marcus Freeman auf fünf Quarterback Sacks (JD Bertrand, Isaiah Foskey,Justin Ademilola, und zweimal Myron Tagovailoa-Amosa. Die Verteidigung gegen den Lauf war deutlich verbessert. Toledo kam auf 132 Yards Raumgewinn.
Auf der anderen Seite machten die Irish ihre Yards erneut in erster Linie durch die Luft. Die Pässe von Jack Coan und Tyler Buchner brachten 317 Yards Raumgewinn. Dazu kamen 132 Yards durch Laufspiel. Auffälligster Akteur in der von Tommy Rees einmal mehr gut geführten Offens war neben Jung Quarterback Tyler Buchner noch Tight End Michael Mayer. Mit sieben Passfängen holte er 81 Yards Raumgewinn und schaffte zwei Touchdowns.
Am kommenden Samstag steht das nächste Heimspiel auf dem Terminplan der Goldhelme. Erwartet werden dann die Purdue Boilermakers. Kickoff ist - wie gestern - 20:30 Uhr unserer Zeit. Allerdings hatte ich in meinem Vorbericht einen Fehler. Denn die gestrige Partie wurde nicht von NBC übertragen, stattdessen als Life Stream von Peacock. Aber für den Rest der Saison ist jetzt wieder Notre Dame Haussender NBC zuständig.
Toledo | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 16 | 27 |
- durch Lauf | 4 | 10 |
- durch Pass | 9 | 10 |
- durch Penalty | 3 | 4 |
Anzahl Laufspielzüge | 31 | 39 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 168 | 188 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 36 | 56 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 132 | 132 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 4,3 | 3,4 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 221 | 317 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 32 | 36 |
Vollständige Pässe | 24 | 19 |
Komplettierungsrate | 75,0% | 52,8% |
Interceptions | 0 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 6,9 | 8,8 |
Anzahl Spielzüge | 63 | 75 |
Raumgewinn gesamt | 353 | 449 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 5,6 | 6,0 |
Fumbles | 1, verloren: 1 | 2, verloren: 2 |
Strafen (Yards) | 11 (99 yards) | 3 (27 yards) |
Ballbesitz | 30:04 | 29:56 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | J.D. Bertrand | 11 (10 + 1) | 3,0 / 11 1,0 / 9 | | 1 | ||
5 | Cam Hart | 7 (4 + 3) | 1,0 / 2 | 1 | | ||
14 | Kyle Hamilton | 5 (3 + 2) | 2,0 / 5 | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 5 (3 + 2) | 1,0 / 2 | 1 | | ||
52 | Bo Bauer | 4 (2 + 2) | | 1 | | ||
3 | Houston Griffith | 3 (2 + 1) | | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 3 (2 + 1) | 1,0 / 10 1,0 / 10 | | 1 | | |
9 | Justin Ademilola | 3 (2 + 1) | 1,0 / 2 1,0 / 2 | | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 2 (2 + 0) | 2,0 / 4 2,0 / 4 | | 1 | 1 | |
10 | Isaiah Pryor | 2 (1 + 1) | | | | ||
24 | Jack Kiser | 2 (1 + 1) | | | 1 | | |
30 | Chris Velotta | 1 (1 + 0) | | | | ||
17 | Jack Coan | 1 (1 + 0) | | | | ||
40 | Drew White | 1 (1 + 0) | | | | ||
39 | Jonathan Doerer | 1 (1 + 0) | | | | ||
54 | Jacob Lacey | 1 (1 + 0) | | | | ||
22 | Justin Walters | 1 (1 + 0) | | | | ||
6 | Clarence Lewis | 1 (1 + 0) | | 1 | | ||
28 | Tariq Bracy | 1 (1 + 0) | | 1 | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 1 (0 + 1) | | | | ||
56 | Howard Cross | 1 (0 + 1) | | | 1 | | |
41 | Kurt Hinish | 1 (0 + 1) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 16 | 85 | 7 | 78 | 4,9 | 43 | 1 |
12 | Tyler Buchner | 7 | 73 | 5 | 68 | 9,7 | 26 | |
25 | Chris Tyree | 7 | 17 | 5 | 12 | 1,7 | 10 | |
17 | Jack Coan | 8 | 13 | 37 | -24 | -3,0 | 11 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 7 | 81 | 11,6 | 2 | 28 |
4 | Kevin Austin | 4 | 63 | 15,8 | 34 | |
3 | Avery Davis | 3 | 29 | 9,7 | 14 | |
23 | Kyren Williams | 3 | 25 | 8,3 | 16 | |
25 | Chris Tyree | 2 | 63 | 31,5 | 1 | 55 |
0 | Braden Lenzy | 2 | 33 | 16,5 | 18 | |
5 | Joe Wilkins | 1 | 14 | 14,0 | 14 | |
16 | Deion Colzie | 1 | 7 | 7,0 | 7 | |
21 | Lorenzo Styles | 1 | 2 | 2,0 | 2 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | Jack Coan | 33 | 21 | 63,6 | 1 | 239 | 2 | 34 | 6 |
12 | Tyler Buchner | 3 | 3 | 100,0 | 78 | 1 | 55 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 3 | 148 | 58 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 19 | 19 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 2 | 12 | ||||
23 | Kyren Williams | 1 | 1 | 8 | |||
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 3 | 1 | 6 |
Gut 74.000 Zuschauer im Notre Dame Stadium sahen gestern erstmals in dieser Saison eine überzeugende Defense, die am Ende den 27-13 Sieg der Irish gegen die Purdue Boilermakers sicherte.
Auch in der Offense lief es spürbar besser, als in den ersten Saisonspielen, wobei erneut der Erfolg durch das Passspiel zustande kam.
Aber der Reihe nach.
Die Irish waren wie gewohnt als erstes Team in Ballbesitz. Aber anders als in den bisherigen Saisonspielen endete der nicht in der gegnerischen Endzone. Eine sehr aggressive Defense der Boilermakers verhinderte ein First Down und brachte somit die eigene Mannschaft in Ballbesitz. Und der endete mit den ersten Punkten der Partie. Ein Fieldgoal brachte die frühe Führung für die Gäste.
Und es blieben die einzigen Punkte im ersten Viertel. Erst nach dem ersten Seitenwechsel sahen die Fans im Stadion ein erstes Lebenszeichen der Offense. Aber das war dann auch gleich spektakulär. Quarterback Jack Coan fand Runningback Kyren Williams, erneut einer der Besten im Irish Trikot, mit einem kurzen Pass. Der fand einen Weg durch die gegnerische Defense und marschierte unbedrängt in die Endzone. Damit wechselte die Führung, und die Irish sollten die im restlichen Spiel nicht mehr abgeben.
Noch im zweiten Viertel erhöhten die Goldhelme durch ein 28 Yard Fieldgoal von Jonathan Doerer, der im übrigen erstmals in dieser Saison nicht traf, allerdings aus mehr als 50 Yards Entfernung. Weitere Punkte gab es vor der Pause nicht. Somit lautete der Spielstand zur Halbzeit: Purdue 3, Notre Dame 10.
Nach der Pause waren die Gäste aus dem nur knapp 200 km entfernten West Lafayette zunächst in Ballbesitz. Und den nutzten sie für weitere Punkte. Erneut verhinderte die Defense von Marcus Freeman einen Touchdown. So blieb es bei einem Fieldgoal. Aber die Freude der Boilermakers währte nur kurz. Denn die Irish antworteten prompt, und das mit dem längsten Spielzug der bisherigen Saison: Jack Coan schickte seinen Wide Receiver Avery Davis mit einem langen Pass auf die Reise. Und der trug den Ball über 62 Yards in die gegnerische Endzone.
Aber die Gäste zeigten sich nur wenig beeindruckt. Sie erreichten mit ihrem nächsten Ballbesitz zum ersten und einzigen Mal in diesem Spiel die Endzone der Goldhelme. Als dann zum letzten Mal die Seiten gewechselt wurden, führte Notre Dame knapp mit 17-13.
Das Schlussviertel gehörte dann den Platzherren. Zunächst verwandelte Jonathan Doerer aus 30 Yards sicher für drei weitere Punkte. Und das Ausrufezeichen hinter dem Sieg setzte dann Kyren Williams, der den Ball kurz vor der Mittellinie bekam und ihn für 51 Yards Raumgewinn auf direktem Weg in die gegnerische Endzone trug.
Die Gäste starteten dann kurz vor Schluss noch eine erfolgversprechende Angriffserie. Die endete jedoch unplanmäßig mit einer Interception. Safety Kyle Hamilton stand bereits zum dritten Mal in dieser Saison goldrichtig und sicherte den Ball in der eigenen Endzone.
Noch einmal kamen die Gäste in Ballbesitz. Allerdings endete auch der mit einer Interception. Diesmal war es Safety DJ Brown, der seine Mannschaft wieder in Ballbesitz brachte. Das passierte jedoch unmittelbar vor Ende des Spiels, so dass die Irish keinen weiteren Spielzug mehr austragen mussten.
In Spiel drei der Saison 2021 konnten die Irish erstmals überzeugen. Besonders die bisherigen "Problemkinder", die neu formierte Offensive Line und die Defense - insbesondere gegen den Lauf - wussten zu überzeugen. Und das Laufspiel funktionierte besser als in den vorangegangenen Spielen. Auf der anderen Seite des Balles ließ die Irish Defense lediglich 57 Yards durch Laufspiel zu.
Jack Coan, der trotz eines im Spiel gegen Toledo ausgekugelten Finger - nach anfänglichen Schwierigkeiten - ein gutes Spiel machte, brachte 15 seiner 31 Pässe ins Ziel für 223 Yards Raumgewinn und zwei Touchdowns. Seine Lieblings Anspielstation war übrigens nicht Tight End Michael Mayer, sondern Wide Receiver Avery Davis, der mit fünf Passfängen 120 Yards Raumgewinn erzielte, sowie einen Touchdown. Auch Kyren Williams hatte einen guten Tag. 91 erlaufene Yards, inkl. ein Touchdown, sowie 47 erpasste Yards (inkl. ein Touchdown) standen am Ende auf seiner Habenliste.
In der Defense dominierten die bekannten Protagonisten, die bereits in den ersten Partien aufgefallen sind: Top Tackler war erneut Linebacker JD Bertrand, der es auf 12 Stops brachte. Zehnmal wurde Safety Kyle Hamilton als Tackler identifiziert. Und dreimal konnte der gegnerische Quarterback gesackt werden (einmal durch die Defensive Ends Myron Tagovailoa-Amosa und Isaiah Foskey, einmal durch Defensive End Nana Osafo-Mensah und einmal durch Defensive End Justin Ademilola).
Für Irish Head Coach Brian Kelly hatte der gestrige Sieg übrigens eine ganz besondere Bedeutung. Es war nämlich sein 105. als Irish Head Coach. Und damit hat er den bisherigen Rekordhalter Knute Rockne eingeholt.
Drei Spiele sind absolviert und die Goldhelme noch ungeschlagen. Das könnte sich jedoch in den kommenden Wochen ändern. Denn jetzt stehen Spiele gegen Top Teams auf dem Spielplan. Und ob die Goldhelme da ungeschoren bleiben, ist keineswegs sicher. So geht es am kommenden Samstag nach Chicago. Im dortigen Soldier Field, Heimt der Chicago Bears (NFL), geht es gegen die Wisconsin Badgers, eines der Top Teams aus der Big Ten Conference. Wichtig: Kickoff der Partie ist 18 Uhr unserer Zeit. Anschließend geht es gegen Cincinnati (bislang ebenfalls noch ungeschlagen), Virginia Tech, USC und North Carolina. Allerdings kann die Mannschaft vor dem Traditionduell gegen die USC Trojans durchschnaufen, denn das Wochenende vor dieser Partie ist spielfrei.
Purdue | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 19 | 16 |
- durch Lauf | 3 | 4 |
- durch Pass | 15 | 8 |
- durch Penalty | 1 | 4 |
Anzahl Laufspielzüge | 25 | 34 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 85 | 153 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 28 | 33 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 57 | 120 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 2,3 | 3,5 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 291 | 223 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 54 | 32 |
Vollständige Pässe | 36 | 15 |
Komplettierungsrate | 66,7% | 46,9% |
Interceptions | 2 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 5,4 | 7,0 |
Anzahl Spielzüge | 79 | 66 |
Raumgewinn gesamt | 348 | 343 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 4,4 | 5,2 |
Fumbles | 1, verloren: 0 | 0 |
Strafen (Yards) | 7 (70 yards) | 8 (61 yards) |
Ballbesitz | 34:11 | 25:49 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | J.D. Bertrand | 12 (5 + 7) | 1,0 / 3 | | 1 | | |
14 | Kyle Hamilton | 10 (7 + 3) | | 1 | 2 | | |
10 | Isaiah Pryor | 8 (5 + 3) | | | | ||
2 | DJ Brown | 7 (2 + 5) | | 1 | | | |
5 | Cam Hart | 6 (3 + 3) | | 1 | | ||
52 | Bo Bauer | 5 (3 + 2) | | | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 5 (2 + 3) | 0,5 / 6 1,5 / 8 | | 2 | | |
24 | Jack Kiser | 5 (2 + 3) | | 1 | | ||
40 | Drew White | 5 (2 + 3) | | 1 | | ||
57 | Jayson Ademilola | 4 (1 + 3) | | | 1 | | |
7 | Isaiah Foskey | 4 (1 + 3) | 0,5 / 7 0,5 / 7 | 1 | 1 | | |
6 | Clarence Lewis | 3 (3 + 0) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | 3 (1 + 2) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 2 (2 + 0) | 1,0 / 4 1,0 / 4 | | 1 | | |
28 | Tariq Bracy | 2 (1 + 1) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 2 (1 + 1) | | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 1 (1 + 0) | 1,0 / 7 1,0 / 7 | | 1 | | |
56 | Howard Cross | 1 (0 + 1) | | | 1 | | |
65 | Michael Vinson | 1 (0 + 1) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 12 | 93 | 2 | 91 | 7,6 | 51 | 1 |
25 | Chris Tyree | 11 | 30 | 1 | 29 | 2,6 | 6 | |
12 | Tyler Buchner | 3 | 25 | 1 | 24 | 8,0 | 20 | |
17 | Jack Coan | 5 | 5 | 26 | -21 | -4,2 | 5 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
3 | Avery Davis | 5 | 120 | 24,0 | 1 | 62 |
25 | Chris Tyree | 4 | 30 | 7,5 | 19 | |
0 | Braden Lenzy | 3 | 21 | 7,0 | 12 | |
23 | Kyren Williams | 2 | 47 | 23,5 | 1 | 39 |
87 | Michael Mayer | 1 | 5 | 5,0 | 5 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | Jack Coan | 31 | 15 | 48,4 | 223 | 2 | 62 | 4 | |
12 | Tyler Buchner | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 7 | 298 | 52 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 2 | 30 | 23 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
14 | Kyle Hamilton | 1 | |||
2 | DJ Brown | 1 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 2 | 12 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 3 | 2 | 9 | |||
3 | Avery Davis | 1 | 6 |
Das lange erwartete Aufeinandertreffen der beiden Top 20 Teams, den Wisconsin Badgers und den Notre Dame Fighting Irish, ging gestern im Soldier Field von Chicago über die Bühne. Und am Ende feirten die Irish einen deutlichen 41-13 Sieg.
Wie von vielen vorhergesagt, dominierten die Abwehrreihen beider Mannschaften das Spiel. Und am Ende steuerte die Defense der Goldhelme zwei Touchdowns bei.
Aber der Reihe nach.
59.571 Fans im Stadion, ein großer Teil in den Farben Rot und Weiß, den Farben der Badgers, erlebten bei herrlichem Football Wetter eine bis ins Schlussviertel hinein packende Partie.
Das Spiel begann, beinahe schon traditionell, mit Ballbesitz Notre Dame. Der konnte allerdings nicht in Punkte umgemünzt werden, da der Fieldgoal Versuch von Kicker Jonathan Doerer daneben ging. Wisconsin machte es anschließend besser und ging durch ein Fieldgoal in Führung.
Im ersten Viertel gabe es dann keine weiteren Punkte mehr. Das änderte sich jedoch, nachdem zum ersten Mal die Seiten gewechselt worden sind. Die Irish kamen der gegnerischen Endzone erneut nahe, ohne sie zu erreichen. Ein langes Fieldgoal (aus 51 Yards) war notwendig, um das Spiel auszugleichen. Und diesmal traf Jonathan Doerer sicher.
Wenig später dann das erste von vielen Highlights der Irish Defense: Cornerback Cam Hart stand bei einem Passversuch des Badgers Quarterback goldrichtig und fing den Ball ab. Das brachte außerplanmäßig die Offense der Goldhelme zurück aufs Spielfeld. Irish Head Coach Brian Kelly hatte vor dem Spiel gefordert, solche guten Gelegenheiten besser zu nutzen als im bisherigen Saisonverlauf. Und die Mannschaft setzte dies mustergültig um. Die Irish verzichteten gestern weitgehend auf Laufspiel - die Defense der Badgers hatte in den bisherigen Saisonspielen gerade mal 64 Yards Raumgewinn am Boden zugelassen. Aber mit den Pässen des erneut gut aufgelegten Quarterbacks Jack Coan funktionierte die Offense gut genug, um der Mannschaft eine Sieg Chance zu geben. Einer dieser Pässe (36 Yards) fand Wide Receiver Kevin Austin in der gegnerischen Endzone und brachte Notre Dame zum ersten Mal in diesem Spiel in Führung. Und die hielt bis zur Halbzeitpause. Spielstand nach 30 Minuten: Wisconsin 3, Notre Dame 10.
Da beide Abwehrreihen die Partie über weite Strecken kontrollierten, dauerte es bis Mitte des dritten Viertels, ehe weitere Punkte auf die Anzeigetafel kamen. Die Badgers legten eine erfolgreiche Angriffsserie hin, die erst in der Endzone der Goldhelme endete. Die Partie war wieder ausgeglichen (10-10).
Wenig später dann eine Schrecksekunde für die Irish: Quarterback Jack Coan verletzte sich und musste ausscheiden. Für ihn kam Drew Pyne zu seinem ersten Einsatz in dieser Saison. Und der machte seine Sache gut, auch wenn er bei einem Blindside Sack - der Left Tackle konnte den gegnerischen Abwehrspieler nicht aufhalten. Der erwischte Pyne am Wurfarm, so dass dieser den Ball verlor - unglücklich aussah.
Das Ganze spielte sich an der 39 Yard Linie der Goldhelme ab, so dass die Badgers keinen großen Raumgewinn erzielen mussten, um weitere Punkte auf die Anzeigetafel zu bringen. Dass es jedoch nur bei einem Fieldgoal blieb, konnte die Irish Defense als Erfolg verbuchen.
Es folgte der Kickoff der Badgers. Der Ball flog bis kurz vor die Endzone der Irish. Auf Höhe der eigenen 4 Yard Linie nahm Kick Returner Chris Tyree das Spielgerät auf und machte sich auf den Weg in Richtung gegnerische Endzone. Mit einem sehenswerten Return hatte er plötzlich keinen Gegenspieler mehr vor sich. Und der pfeilschnelle Runningback war auch von keinem Gegner mehr einzuholen. So endete dieser Kickoff Return 96 Yards später in der Endzone der Badgers. Die Irish hatten sich die Führung prompt zurückgeholt. Und die sollten sie für die restliche Partie nicht mehr abgeben.
Die Mannen von Defensive Coordinator Marcus Freeman übernahmen jetzt das Kommando auf dem Spielfeld. Die nächste Angriffsserie der Badgers endete mit einem Fumble (Defensive Tackle Jayon Ademilola hatten den gegnerischen Quarterback gesackt und Defensive End Isaiah Foskey konnte den Ball für seine Mannschaft sichern). Somit kamen die Goldhelme in der Hälfte des Gegners wieder in Ballbesitz. Und Quarterback Drew Pyne führte die Offense in gut zweieinhalb Minuten in die Endzone zum nächsten Touchdown (16 Yards Pass auf Wide Receiver Kevin Austin).
Zu spielen waren noch gut zwölf Minuten, und die Irish führten mit 24-13. Das warf den Spielplan der Badgers offenbar über den Haufen. Die sind es eigentlich gewohnt, mit dem Ball zu laufen. Jetzt setzten sie fast ausschließlich auf Passspiel. Und das spielte den Goldhelmen in die Karten. Denn die konnten in der verbleibenden Spielzeit noch drei Pässe des gegnerischen Quarterbacks abfangen und in Punkte verwandeln.
Zunächst schaffte Cornerback Cam Hart seine zweite Interception des Tages. Nach einem schönen 32 Yards Return standen die Goldhelme an der gegnerischen 10 Yard Linie. Ein Touchdown gelang in dieser Situation nicht. Vielmehr konnten sie mit drei kurzen Läufen Zeit von der Uhr nehmen und zwangen die Badgers zudem, ihre Auszeiten zu nutzen. So trat erneut Jonathan Doerer an. Der verwandelte das 37 Yard Fieldgoal sicher.
Auch die nächste Angriffsserie von Wisconsin endete unplanmäßig. Diesmal war es Irish Linebacker Jack Kiser, der einen Pass abfangen und 66 Yards bis in die Endzone returnieren konnte. Das Spiel war damit natürlich entschieden. Schließlich waren nur noch gut zwei Minuten zu spielen, und die Irish führten mit drei Touchdowns. So fiel die letzte Interception Wisconsins nicht weiter ins Gewicht. Diesmal war es Linebacker Drew White, der das Spielgerät abfangen konnte.
Dass der allerdings den Ball noch in die Endzone trug, gefiel mir nicht. Ich denke, er hätte aufs Knie gehen sollen. Die Offense hätte dann das Spiel (es waren nur noch 67 Sekunden zu spielen) beenden können.
Wie dem auch sei, das Ergebnis war am Ende deutlich, spiegelt meiner Meinung jedoch nicht das Spiel korrekt wieder. Wisconsin war ein starker Gegner, insbesondere die Defense dominierte über weite Strecken die Irish Offense.
Eine über weite Strecken packende Partie konnte Notre Dame am Ende deutlich für sich entscheiden. Dabei wird die Handschrift von Defensive Coordinator Marcus Freeman immer deutlicher erkennbar. Nach anfänglichen Problemen (in den beiden ersten Spielen) gelingt es den Abwehrspielern der Goldhelme immer besser, die aggressive Philosophie ihres Coaches auf dem Spielfeld umzusetzen. Fünfmal konnten sie den Ball erobern (vier Interceptions und eine Fumble Recovery). Außerdem kontrollierte sie das gegnerische Laufspiel, eine der Stärken der Badgers, eindrucksvoll. Wisconsin konnte lediglich 74 Yards Raumgewinn am Boden erzielen.
Die Offense setzte den Gameplan von Offensive Coordinator Tommy Rees sehr gut um. Wie erwähnt, verzichtete sie weitestgehend auf das Laufspiel und vertraute auf den Wurfarm von Quarterback Jack Coan (15 von 29 Pässen im Ziel für 158 Yards Raumgewinn und ein Touchdown). Und als der verletzungsbedingt ausscheiden musste, fügte sich Drew Pyne nahtlos ein, vervollständigte sechs seiner acht Pässe für 81 Yards Raumgewinn und einen Touchdown.
Erwähnenswert aus aktuellem Anlass sind aber auch die Special Teams. Selbstverständlich war der 96 Yards Kickoff Return Touchdown von Chris Tyree ein Highlight der Partie. Aber auch Punter Jay Bramblett hatte seinen Anteil an dem Sieg. Seine sieben Punts brachten eine durchschnittliche Distanz von 46,3 Yards. Sein längster Kick brachte sagenhafte 72 Yards. Damit konnte er die gegnerische Offense immer wieder fern halten von der eigenen Endzone.
Ach ja, was auf keinen Fall vergessen werden darf: Seit gestern ist Brian Kelly der an - Siegen gemessen - erfolgreichste Head Coach in Notre Dame. Mit seinem 106. Sieg überholte er den legendären Knute Rockne, der es auf 105 Siege brachte.
Das erste Hammerspiel haben die Irish überraschend gut gemeistert. Immerhin gab es nicht wenige Kenner der US College Football Szene, die Wisconsin als Sieger vorhergesagt hatten. Die Verletzung von Quarterback Jack Coan ist, nach der Aussage von Brian Kelly, glücklicherweise nicht so schwerwiegend. Er geht davon aus, dass Coan in der nächsten Woche wieder einsatzbereit ist.
Damit sind wir beim nächsten Spiel der Irish, das am kommenden Samstag wieder im Notre Dame Stadium stattfindet. Gegner sind dann die Cincinnati Bearcats, die nach drei ausgetragenen Spielen (an diesem Wochenende war spielfrei) ebenfalls noch ungeschlagen sind. In der vergangenen Woche siegten sie 38-24 gegen Indiana. Das ist dann das nächste Hammerspiel der Irish.
Wisconsin | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 16 | 17 |
- durch Lauf | 4 | 2 |
- durch Pass | 10 | 14 |
- durch Penalty | 2 | 1 |
Anzahl Laufspielzüge | 28 | 32 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 79 | 65 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 5 | 62 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 74 | 3 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 2,6 | 0,1 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 240 | 239 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 41 | 37 |
Vollständige Pässe | 18 | 21 |
Komplettierungsrate | 43,9% | 56,8% |
Interceptions | 4 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 5,9 | 6,5 |
Anzahl Spielzüge | 69 | 69 |
Raumgewinn gesamt | 314 | 242 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 4,6 | 3,5 |
Fumbles | 2, verloren: 1 | 2, verloren: 1 |
Strafen (Yards) | 5 (33 yards) | 11 (93 yards) |
Ballbesitz | 28:24 | 31:36 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | J.D. Bertrand | 8 (7 + 1) | | | 1 | | |
24 | Jack Kiser | 6 (6 + 0) | | 1 / 66 | 1 | | |
57 | Jayson Ademilola | 5 (4 + 1) | 2,0 / 4 1,0 / 3 | | 1 | ||
9 | Justin Ademilola | 4 (4 + 0) | | | | ||
40 | Drew White | 4 (3 + 1) | | 1 / 48 | | | |
7 | Isaiah Foskey | 3 (3 + 0) | | | 1 | ||
22 | Justin Walters | 3 (3 + 0) | | | | ||
14 | Kyle Hamilton | 3 (2 + 1) | | | | ||
6 | Clarence Lewis | 3 (1 + 2) | | | | ||
56 | Howard Cross | 2 (2 + 0) | 1,0 / 3 | | 1 | | |
54 | Jacob Lacey | 2 (2 + 0) | 1,0 / 1 | | | ||
28 | Tariq Bracy | 2 (2 + 0) | | | | ||
10 | Isaiah Pryor | 1 (1 + 0) | | | | ||
12 | Jordan Botelho | 1 (1 + 0) | | | 2 | | |
99 | Rylie Mills | 1 (1 + 0) | | | 1 | | |
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 1 (1 + 0) | | | | ||
39 | Jonathan Doerer | 1 (1 + 0) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 1 (1 + 0) | | | | ||
5 | Cam Hart | (0 + 0) | | 2 / 32 | | | |
52 | Bo Bauer | (0 + 0) | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 18 | 43 | 10 | 33 | 1,8 | 7 | |
25 | Chris Tyree | 2 | 6 | 6 | 3,0 | 5 | ||
10 | Drew Pyne | 2 | 16 | -16 | -8,0 | |||
17 | Jack Coan | 9 | 16 | 35 | -19 | -2,1 | 8 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 7 | 61 | 8,7 | 22 | |
4 | Kevin Austin | 6 | 76 | 12,7 | 2 | 36 |
3 | Avery Davis | 4 | 55 | 13,8 | 20 | |
0 | Braden Lenzy | 2 | 23 | 11,5 | 16 | |
5 | Joe Wilkins | 1 | 18 | 18,0 | 18 | |
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | 6,0 | 6 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | Jack Coan | 29 | 15 | 51,7 | 158 | 1 | 36 | 5 | |
10 | Drew Pyne | 8 | 6 | 75,0 | 81 | 1 | 22 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 7 | 324 | 72 | 3 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 3 | 132 | 96 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 3 | 20 | 10 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
24 | Jack Kiser | 1 | 66 | 66 | 1 |
40 | Drew White | 1 | 48 | 48 | 1 |
5 | Cam Hart | 2 | 32 | 32 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
4 | Kevin Austin | 2 | 12 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 5 | 2 | 11 | |||
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | ||||
24 | Jack Kiser | 1 | 6 | ||||
40 | Drew White | 1 | 6 |
26 mal in Folge hatten die Irish zuletzt im Notre Dame Stadium gewonnen. Diese Serie ging gestern zu Ende. Die 13-24 Niederlage gegen die Cincinnati Bearcats war verdient. Die Gäste waren über die gesamte Spielzeit gesehen die bessere Mannschaft. Dass sie derzeit als Nr. 7 in den Rankings geführt werden. ist absolut berechtigt.
Andererseits haben nicht wenige Kenner der College Football Szene nach der Saison 2020 vorhergesagt, dass die Goldhelme in diesem Jahr keine dominierende Rolle spielen werden. Zu schwerwiegend waren die Abgänge. Beinahe die komplette Offensive Line, im vergangenen Jahr eine der Stärken des Teams, steht nicht mehr zur Verfügung. Und der Neuaufbau braucht halt seine Zeit. Dazu kommen Fragezeichen bezüglich des Quarterbacks.
Die Experten wurden gestern bestätigt. Gegen die Top Teams werden die Irish in dieser Saison vermutlich keine Chance haben, zumal die neu formierte Offensive Line derzeit von Verletzungspech verfolgt wird. Gestern sahen wir bereits den vierten Left Tackle auf dem Spielfeld.
Aber der Reihe nach.
Es begann gut für Notre Dame, das vor ausverkauftem Haus als erstes Team in Ballbesitz war. Bis an die gegnerische 6 Yard Linie kamen sie, nur um dann den Ball leichtfertig abzugeben. Eine Interception von Quarterback Jack Coan, der seine Verletzung aus der Vorwoche überstanden hat, beendete diesen erfolgversprechenden Drive.
Die Defense der Bearcats hatte einen ersten Punktsieg errungen. Aber auch die Irish Defense spielte stark. Und so kam es, dass die beiden Abwehrreihen das erste Viertel dominierten, das ohne Punkte endete.
Nach dem ersten Seitenwechsel sollte sich das jedoch ändern. Tyler Buchner war für Notre Dame aufs Spielfeld gekommen. Aber die Bearcats waren bestens auf ihn vorbereitet. So schaffte er mit seinen Läufen kaum nennenswerten Raumgewinn. Es kam sogar noch schlimmer. Bei einem Passversuch wurde er in dem Moment, als er den Ball warf, von einem Gegner attackiert. Das Pass war folgerichtig unkontrolliert und landete in den Armen eines Gäste Verteidigers. Das Ganze passierte unmittelbar vor der eigenen Endzone und brachte Cincinnati an der 8 Yard Linie in Ballbesitz. Der erste Touchdown der Partie war damit nicht zu vermeiden.
Aber die Pannen im Spiel der Goldhelme sollten sich fortsetzen. Beim anschließend folgenden Kickoff konnte Chris Tyree den Ball nicht unter Kontrolle bringen. Der landete erneut beim Gegner, der jetzt auf Höhe der 17 Yard Linie der Irish in Ballbesitz kam. Diesmal gelang es der Defense, das Schlimmste zu verhindern, so dass die Gäste mit einem Fieldgoal vorlieb nehmen mussten.
Innerhalb von gut 90 Sekunden war Cincinnati mit 10-0 in Führung gegangen. Deren Defense dominierte auch weiterhin gegen die Offense der Goldhelme, so dass an Punkte für Notre Dame nicht zu denken war.
Allerdings beruhigte das Spiel sich jetzt erst einmal. Erst unmittelbar vor dem Ende der ersten Halbzeit schlugen die Gäste wieder zu. Mit einer sehenswerten Angriffsserie, gestartet an der eigenen 20 Yard Linie, schafften sie ihren zweiten Touchdown. Somit lautete der Spielstand zur Pause: Cincinnati 17, Notre Dame 0.
Dass die Offense der Goldhelme im ersten Durchgang kaum Schlagkraft besaß, konnte an zwei Umständen festgemacht werden. Zum einen war die Offensive Line gegen die bärenstarke Defense der Bearcats überfordert. Und dazu kam, dass Quarterback Jack Coan nicht seinen besten Tag erwischt hatte. Er war aber auch nicht mobil genug, um der gegnerischen Defense auszuweichen und den Ball ins Spiel zu bringen. Das hatte offenbar auch Head Coach Brian Kelly und Offensive Coordinator Tommy Rees erkannt. Folgerichtig kam nach der Pause der dritte Quarterback der Goldhelme zum EInsatz. Und Drew Pyne brachte frischen Wind in das Spiel seiner Mannschaft. Mit seiner Schnelligkeit konnte er ein ums andere Mal gegnerischen Abwehrspielern ausweichen. Und zudem kamen seine Pässe deutlich besser an, als die von Jack Coan vor der Pause.
So kamen die Goldhelme der gegnerischen Endzone deutlich näher. Und gegen Ende des dritten Viertels kamen sie zu ihrem ersten Touchdown. Runningback Kyren Williams tankte sich die zuletzt noch fehlenden 3 Yards bis in die Endzone durch.
Das waren gleichzeitig die einzigen Punkte im dritten Viertel. Nachdem dann zum letzten Mal die Seiten gewechselt worden waren, konnten die Irish sogar nachlegen. Diesmal war es ein 32 Yards Pass von Drew Pyne auf Wide Receiver Braden Lenzy, der sich in der Endzone gegen den aggressiven Cornerback der Gäste durchsetzen konnte. Plötzlich waren die Irish wieder in Schlagdistanz. Aber der Tag der Pannen sollte noch nicht vorüber sein. Den fälligen Extrapunkt, eigentlich eine Pflichtübung für Kicker Jonathan Doerer, ging daneben. Es war der erste verpasste Extrapunkt für ihn im Trikot der Irish.
Damit waren die Goldhelme - bei einem vier Punkte Rückstand - gezwungen, ein drittes Mal die gegnerische Endzone zu erreichen. Das gelang nicht. Dafür konnte Cincinnati kurz vor Schluss noch einen Touchdown drauflegen, was die Partie endgültig entschied.
Die Irish machten im Spiel zu viele Fehler, um gegen ein Spitzenteam wie Cincinnati eine Siegchance zu besitzen. Und vielleicht hätten die Coaches viel früher Drew Pyne aufs Feld schicken sollen. Aber hinterher ist man immer schlauer.
Die Offense hatte gestern also nicht ihren besten Tag. Und die Defense der Irish spielte erneut stark. Highlight war hier ein Quarterback Sack von Defensive End Isaiah Foskey, der zudem dem gegnerischen Quarterback den Ball aus der Hand schlagen konnte. Und Linebacker Drew White nahm das Spielgerät geistesgegenwärtig auf und trug es 28 Yards in Richtung gegnerische Endzone.
Am kommenden Samstag reisen die Irish nach Blacksburg in Virginia. Dort geht es gegen die Virginia Tech Hokies. Kickoff ist übrigens in der Nacht zum Sonntag um 1:30 Uhr unserer Zeit. Das Spiel wird angekündigt als ACC Spiel der Woche. Das wurde gestern auf YouTube frei zugänglich live gestreamt. Ob dies in der kommenden Woche ebenso ist, kann ich nicht sagen. Aber zumindest lohnt sich ein Blick auf YouTube - so gegen 1:30 Uhr.
Wer dann die Offense der Goldhelme anführen wird, kann momentan nur schwer vorhergesagt werden. Ein Festhalten der Coaches an Jack Coan scheint mir allerdings nicht mehr sicher. Immerhin hat Drew Pyne seine Chance gestern genutzt und ein gutes Spiel gemacht. Ich bin sicher, wir werden es erfahren ...
Cincinnati | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 16 | 19 |
- durch Lauf | 7 | 3 |
- durch Pass | 9 | 15 |
- durch Penalty | 0 | 1 |
Anzahl Laufspielzüge | 30 | 28 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 108 | 103 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 19 | 19 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 89 | 84 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 3,0 | 3,0 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 386 | 257 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 32 | 46 |
Vollständige Pässe | 19 | 23 |
Komplettierungsrate | 59,4% | 50,0% |
Interceptions | 0 | 2 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 12,1 | 5,6 |
Anzahl Spielzüge | 62 | 74 |
Raumgewinn gesamt | 475 | 341 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 7,7 | 4,6 |
Fumbles | 2, verloren: 2 | 1, verloren: 1 |
Strafen (Yards) | 5 (25 yards) | 7 (51 yards) |
Ballbesitz | 28:10 | 31:50 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | J.D. Bertrand | 6 (4 + 2) | | | | ||
10 | Isaiah Pryor | 6 (3 + 3) | | | | ||
2 | DJ Brown | 5 (3 + 2) | | 1 | | ||
40 | Drew White | 4 (4 + 0) | | | 1 | 1 | |
6 | Clarence Lewis | 4 (3 + 1) | | 1 | | ||
9 | Justin Ademilola | 4 (2 + 2) | 0,5 | | 2 | | |
14 | Kyle Hamilton | 3 (3 + 0) | | 1 | | ||
57 | Jayson Ademilola | 3 (3 + 0) | | | 1 | | |
7 | Isaiah Foskey | 3 (2 + 1) | 1,0 / 10 1,0 / 10 | | 1 | 1 | |
24 | Jack Kiser | 3 (1 + 2) | | | | ||
56 | Howard Cross | 3 (0 + 3) | 0,5 / 1 | | | ||
3 | Houston Griffith | 2 (2 + 0) | | | | ||
5 | Cam Hart | 2 (1 + 1) | 0,5 / 2 | 1 | | ||
52 | Bo Bauer | 2 (0 + 2) | 0,5 / 2 | | | ||
87 | Michael Mayer | 1 (1 + 0) | | | | ||
28 | Tariq Bracy | 1 (1 + 0) | | | | ||
73 | Andrew Kristofic | 1 (1 + 0) | | | | ||
54 | Jacob Lacey | 1 (0 + 1) | | | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 1 (0 + 1) | | | | ||
99 | Rylie Mills | 1 (0 + 1) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 13 | 48 | 3 | 45 | 3,5 | 16 | 1 |
25 | Chris Tyree | 5 | 20 | 20 | 4,0 | 8 | ||
10 | Drew Pyne | 4 | 18 | 8 | 10 | 2,5 | 11 | |
3 | Avery Davis | 1 | 8 | 8 | 8,0 | 8 | ||
12 | Tyler Buchner | 4 | 9 | 1 | 8 | 2,0 | 9 | |
17 | Jack Coan | 1 | 7 | -7 | -7,0 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 8 | 93 | 11,6 | 20 | |
0 | Braden Lenzy | 4 | 61 | 15,3 | 1 | 32 |
3 | Avery Davis | 3 | 39 | 13,0 | 23 | |
23 | Kyren Williams | 3 | 19 | 6,3 | 11 | |
25 | Chris Tyree | 2 | 8 | 4,0 | 5 | |
4 | Kevin Austin | 1 | 17 | 17,0 | 17 | |
21 | Lorenzo Styles | 1 | 14 | 14,0 | 14 | |
5 | Joe Wilkins | 1 | 6 | 6,0 | 6 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10 | Drew Pyne | 22 | 9 | 40,9 | 143 | 1 | 32 | 1 | |
17 | Jack Coan | 22 | 14 | 63,6 | 1 | 114 | 23 | 1 | |
12 | Tyler Buchner | 2 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 6 | 278 | 52 | 2 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 4 | 87 | 30 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 2 | 13 | 18 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 1 | 6 | ||||
0 | Braden Lenzy | 1 | 6 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 1 | 1 |
Mit einem glücklichen 32-29 Sieg gegen die Virginia Tech Hokies im Gepäck konnten die Irish gestern Nacht ihre Heimreise antreten. Es war kein Spiel für schwache Nerven. Und kurz vor Schluss sah Virginia Tech schon wie der sichere Sieger aus - genau wie vor zwei Jahren im Notre Dame Stadium. Sie führten mit acht Punkten Vorsprung bei zweieinhalb Minuten verbleibender Spielzeit.
Aber hier soll der Reihe nach berichtet werden.
Die Irish waren, wie eigentlich in allen Spielen der letzten Jahre, als erstes Team in Ballbesitz. Besonders interessant war, welcher Quarterback die Mannschaft aufs Feld führt. Denn zu diesem Thema gab es in der vergangenen Woche hitzige Diskussionen unter den Fans. Head Coach Brian Kelly erklärte auf einer Pressekonferenz Mitte letzter Woche, dass er weiß, wer sein Starting Quarterback sein wird. Nur versäumte er es, den Namen zu nennen. Nun, es war Jack Coan, der den Irish zum Sieg im Hexenkessel Lane Stadium verhelfen sollte.
Meiner Meinung ist er nicht der richtige Spielmacher hinter einer im Neuaufbau befindlichen Offensive Line. Im vergangenen Jahr wäre er die Idealbesetzung gewesen. Aktuell ist ein Quarterback gefragt, der mobil ist und auch mal selbst ein First Down erlaufen kann.
Und so war der Start des Spiel für mich keine Überraschung. Ein Lauf von Jack Coan brachte 1 Yard Raumgewinn. Und beim dritten Versuch und 9 wurde er von der starken Defense der Platzherren gesackt.
Es folgte also der erste Auftritt der Hokies Offense. Und die traf auf eine Irish Defense, die nicht ihren besten Tag erwischt hatte. Etliche verpasste Tackles hielten die Hokies im Spiel. Und so endete diese erste Angriffsserie in der Endzone der Goldhelme.
Weitere Punkte gab es im ersten Viertel nicht zu notieren. Das sollte sich aber nach dem ersten Seitenwechsel ändern. Die Offense der Irish war weiterhin chancenlos gegen Virginia Techs Defense. Und auf der anderen Seite erhöhten die Platzherren Mitte des zweiten Viertels mittels Fieldgoal auf 10-0.
Als die Offense der Goldhelme wieder das Feld betrat, blieb Jack Coan an der Seitenlinie. Stattdessen sollte Tyler Buchner die Mannschaft jetzt anführen. Entweder war das von Beginn an der Plan des Trainerstabs, oder der hatte eingesehen, dass mit Jack Coan in diesem Spiel - zumindest zu diesem Zeitpunkt - kein Blumentopf zu gewinnen war.
Mit Tyler Buchner kam sofort frischer Wind in die Aktionen der Offense. Allein seine Fähigkeit, selbst mit dem Ball zu gehen, ließ die gegnerische Defense vorsichtiger agieren. Und der Plan schien aufzugehen. Denn knapp sieben Minuten vor dem Ende der ersten Halbzeit führte Buchner seine Mannschaft zum ersten Touchdown. Letztlich war er es höchstpersönlich, der den Ball über die noch fehlenden 3 Yards in die Endzone trug.
Die Goldhelme waren urplötzlich im Spiel, und sie setzten nach. Noch im zweiten Viertel, zu spielen waren noch 32 Sekunden, fand Buchner seinen Runningback Kyren Williams mit einem 8 Yards Pass in der Endzone.
Dass die Hokies dann in den verbleibenden Sekunden noch in der Lage waren, mit einem Fieldgoal Punkte auf die Anzeigetafel zu bringen, zeigte: Die Defense der Irish konnte nicht an die zuletzt starken Spiele anknüpfen.
Wie dem auch sei, bei Halbzeit führte Notre Dame mit 14-13. Die Führung wechselte jedoch wieder Mitte des dritten Viertels, als die Hokies ein Fieldgoal erzielten und damit eine 2 Punkte Führung erzielten.
Die Irish antworteten mit ihrem dritten Touchdown der Partie. Erneut war es Kyren Williams, einmal mehr einer der Besten im Irish Trikot, der diesmal mit einem 10 Yards Lauf weitere Punkte für seine Mannschaft auf die Anzeigetafel brachte.
Erneut hatte also die Führung gewechselt. Und es sollte nicht das letzte Mal gewesen sein. Denn kurz vor dem Ende des dritten Viertels leistete sich Tyler Buchner eine folgenschwere Interception. Der Ball wurde auf direktem Weg in die Endzone befördert und brachte Virginia Tech mit 22-21 erneut in Führung. Der Versuch einer Two-Point Conversion ging jedoch schief. Linebacker Bo Bauer konnte den Pass des Hokies Quarterback in der Endzone abfangen.
Unmittelbar danach wurden dann zum letzten Mal die Seiten gewechselt. Das Spiel stand jetzt auf des Messers Schneide. Die Defense der Gastgeber hatte sich inzwischen auf Tyler Buchner eingestellt, der zunehmend Probleme bekam, die Offense in Richtung Endzone zu führen. Dazu kam, dass er sich bei einer Aktion verletzte. Es sah aus, als wäre er mit dem Fuß umgeknickt.
Die Sorgenfalten bei Head Coach Brian Kelly vertieften sich. Aber zuerst musste er mit ansehen, wie die Hokies eine weitere Angriffsserie erfolgreich abschließen konnten. Ihr dritter Touchdown brachte sie dreidreiviertel Minuten vor dem Ende mit acht Punkten in Führung.
Wenig deutete jetzt noch darauf hin, dass den Irish die Wende gelingen sollte. Die waren zudem gezwungen, erneut den Quarterback zu wechseln. Und zur Überraschung aller war es Jack Coan, der die Wende zum Guten bewerkstelligen sollte. Eine weitere Überraschung war, dass die Defense der Hokies, die zu Beginn des Spiels mit ihrer Aggressivität gegen den Stamm Spielmacher erfolgreich war, jetzt wesentlich zurückhaltender auftrat. Möglich, dass einfach die Kraft fehlte.
Wie dem auch sei, Coan hatte jetzt die Zeit die er brauchte, um seine Pässe an den Mann zu bringen. Und genau das tat er. Auf Höhe der eigenen 25 Yard Linie gestartet führte er seine Mannschaft mit tollen Pässen in anderthalb Minuten bis in die Endzone. Den Touchdown Pass zum Anschluss schaffte Wide Receiver Avery Davis (4 Yards). Das war jedoch erst die halbe Miete. Denn zum Ausgleich fehlten noch zwei Punkte. Also musste eine Two-Point Conversion her. Aber auch die war erfolgreich, als Coan relativ lange nach einer Anspielstation in der Endzone suchen musste, die aber in Kevin Austin fand, der sich mustergültig freigelaufen hatte.
Zu Spielen waren noch knapp zweieinhalb Minuten. Das Spiel stand 29-29 unentschieden. Aber jetzt waren die Hokies wieder in Ballbesitz. Das bedeutete, die Defense der Goldhelme war gefordert, Punkte zu verhindern - und im Idealfall den Ballbesitz zurück zu holen. Offenbar beflügelt vom Aufschwung der Offense schafften es die Mannen von Defensive Coordinator Marcus Freeman, ein First Down der Gastgeber zu verhindern. Die waren gezwungen zu punten. Zu spielen waren da noch eine Minute und 59 Sekunden.
Jack Coan war mit seiner Offense zurück auf dem Feld. Erneut startete er an der eigenen 25 Yard Linie. Und erneut war er in der Lage, gegen eine müde gewordene Defense der Hokies, Raumgewinn zu erzielen. So standen die Goldhelme 22 Sekunden vor Schluss an der gegnerischen 30 Yard Linie. Es wurde also Zeit für den Kicker der Irish, seine Mannschaft unmittelbar vor Schluss wieder in Führung zu bringen. Die Distanz betrug 48 Yards. Es war also kein Selbstläufer für ihn. Dazu kam, dass "Fans" auf den Rängen versuchten, ihn mit Laserpistolen zu blenden. Head Coach Brian Kelly machte die Unparteiischen darauf aufmerksam.
Aber um es kurz zu machen, Jonathan Doerer machte es auch kurz. Sicher platzierte er den Ball zwischen die vertikalen Torstangen.
Die verbleibende Spielzeit, Virginia Tech startete auf Höhe der eigenen 18 Yard Linie, war mit 13 Sekunden zu kurz, um das Spiel ein weiteres Mal zu wenden.
Kurze Zeit später sah man auf Seiten der Irish nur noch glückliche Gesichter. Glücklich, weil sie dem Hexenkessel von Blacksburg einmal mehr mit einem Erfolg entkommen waren.
Am Ende hatte Irish Offensive Coordinator Tommy Rees alles richtig gemacht. Die Irish hatten glücklich gewonnen. Was allerdings auf Seiten der Goldhelme besonders zu erwähnen ist: Mit 180 Yards durch Laufspiel hatten sie bei weitem das beste Ergebnis in der aktuelle Saison erzielt. Runningback Kyren Williams steuerte 81 Yards bei. Und die 67 Yards, die Quarterback Tyler Buchner erlaufen konnte, trugen ebenfalls maßgeblich zu dem tollen Ergebnis bei. Auf der anderen Seite des Balles verdient Cornerback Tariq Bracy Erwähnung. Er schaffte im dritten Viertel eine Interception. Erwähnenswert auch der Quarterback Sack von Defensive End Isaiah Foskey.
Jetzt heißt es bei den Goldhelmen erst einmal durchschnaufen. Am nächsten Wochenende hat die Mannschaft spielfrei. Etliche Akteure haben jetzt die Gelegenheit, Wehwehchen auszukurieren - darunter übrigens auch Tight End Michael Mayer, der gegen die Hokies schmerzlich vermisst wurde.
In zwei Wochen kommt es dann zu dem ewig jungen Duell der Irish mit den USC Trojans, die aus dem sonnigen Kalifornien anreisen. Das Spiel findet übrigens erneut unter Flutlicht statt.
Virginia Tech | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 21 | 21 |
- durch Lauf | 8 | 9 |
- durch Pass | 11 | 10 |
- durch Penalty | 2 | 2 |
Anzahl Laufspielzüge | 37 | 43 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 153 | 192 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 19 | 12 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 134 | 180 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 3,6 | 4,2 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 187 | 221 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 34 | 26 |
Vollständige Pässe | 17 | 15 |
Komplettierungsrate | 50,0% | 57,7% |
Interceptions | 1 | 2 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 5,5 | 8,5 |
Anzahl Spielzüge | 71 | 69 |
Raumgewinn gesamt | 321 | 401 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 4,5 | 5,8 |
Fumbles | 2, verloren: 1 | 0 |
Strafen (Yards) | 5 (40 yards) | 7 (70 yards) |
Ballbesitz | 31:24 | 28:36 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27 | J.D. Bertrand | 10 (5 + 5) | 0,5 / 1 | | | ||
6 | Clarence Lewis | 6 (6 + 0) | | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 6 (4 + 2) | 1,5 / 10 1,0 / 10 | | 1 | 1 | |
40 | Drew White | 6 (3 + 3) | 2,0 / 3 | | 1 | | |
57 | Jayson Ademilola | 6 (1 + 5) | | | | ||
14 | Kyle Hamilton | 5 (1 + 4) | | 1 | | ||
41 | Kurt Hinish | 5 (1 + 4) | 1,5 / 3 | | 1 | | |
28 | Tariq Bracy | 5 (1 + 4) | | 1 | | | |
2 | DJ Brown | 4 (0 + 4) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 3 (3 + 0) | | | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 3 (2 + 1) | 1,0 / 3 | | 2 | | |
99 | Rylie Mills | 3 (1 + 2) | | | 1 | | |
26 | Xavier Watts | 3 (1 + 2) | | | | ||
5 | Cam Hart | 2 (1 + 1) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 2 (1 + 1) | 0,5 / 2 | | | ||
52 | Bo Bauer | 2 (1 + 1) | | | | ||
24 | Jack Kiser | 2 (0 + 2) | | | | ||
76 | Joe Alt | 1 (1 + 0) | | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 1 (0 + 1) | | | | ||
38 | Davis Sherwood | 1 (0 + 1) | | | | ||
10 | Isaiah Pryor | 1 (0 + 1) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 19 | 81 | 81 | 4,3 | 10 | 1 | |
12 | Tyler Buchner | 12 | 67 | 67 | 5,6 | 11 | 1 | |
22 | Logan Diggs | 6 | 29 | 29 | 4,8 | 10 | ||
25 | Chris Tyree | 3 | 14 | 14 | 4,7 | 6 | ||
17 | Jack Coan | 3 | 1 | 12 | -11 | -3,7 | 1 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 5 | 26 | 5,2 | 1 | 8 |
4 | Kevin Austin | 3 | 70 | 23,3 | 46 | |
3 | Avery Davis | 3 | 64 | 21,3 | 1 | 37 |
0 | Braden Lenzy | 2 | 31 | 15,5 | 20 | |
85 | George Takacs | 1 | 15 | 15,0 | 15 | |
22 | Logan Diggs | 1 | 15 | 15,0 | 15 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Tyler Buchner | 14 | 6 | 42,9 | 2 | 113 | 1 | 46 | |
17 | Jack Coan | 12 | 9 | 75,0 | 108 | 1 | 23 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 6 | 293 | 55 | 2 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
28 | Tariq Bracy | 1 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 2 | 12 | ||||
12 | Tyler Buchner | 1 | 6 | ||||
3 | Avery Davis | 1 | 6 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 3 | 1 | 6 | |||
4 | Kevin Austin | 1 | 2 |
Im 92. Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften konnten die Irish ihren 50. Sieg einfahren, als sie vor ausverkauftem Haus die USC Trojans mit 31-16 schlagen konnten.
Die Gäste aus Kalifornien konnten bislang in dieser Saison nicht überzeugen. Und das war gestern im Notre Dame Stadium nicht anders, wenn gleich sie nach der Halbzeitpause deutlich stärker spielten und die Partie damit noch einmal spannend machten.
Wie gewohnt, waren die Goldhelme als erstes Team mit der Offense auf dem Feld. Und was gleich zu Beginn auffiel: Die Offensive Line schaffte es, ihrem Quarterback die Zeit zu geben, eine Anspielstation für den Pass zu finden. Und Jack Coan zeigte sich nach dem spielfreien Wochenende deutlich verbessert. Viel schneller gelang es ihm, den Ball loszuwerden. Damit gab er der gegnerischen Defense kaum eine Chance, ihn im Backfield zu sacken. Am Ende gelang das den Trojans nur einmal.
Dass auch das Laufspiel von der immer besser in Tritt kommenden Offensive Line profitierte, sei hier am Rande erwähnt.
Zurück zum ersten Ballbesitz der Goldhelme. Der endete an der 17 Yard Linie der Trojans. Also musste ein Fieldgoal her. Aus 36 Yards trifft Kicker Jonathan Doerer normalerweise blind. Gestern jedoch verzog er, und der Ball flog rechts an den vertikalen Torstangen vorbei.
Es war also Zeit für den ersten Auftritt der Irish Defense. Und die legte gleich los wie die berühmte Feuerwehr. So endete der erste Ballbesitz der Gäste nach nur drei Spielzügen.
Damit waren die Goldhelme schnell wieder in Ballbesitz. Und den nutzten sie deutlich effizienter. Erneut führte Jack Coan seine Mannschaft - in 11 Spielzügen - über das Feld. Und am Ende fand er seinen Wide Receiver Avery Davis mit einem 4 Yards Pass in der Endzone.
Weitere Punkte gab es im ersten Viertel nicht. Dafür begann das zweite Viertel mit einem echten Paukenschlag: Ein Pass des Trojans Quarterbacks wurde abgefälscht von Defensive End Myron Tagovailoa-Amosa. Er landete in den Händen von Linebacker Bo Bauer. Und der machte sich von der eigenen 12 Yard Line auf in Richtung gegnerische Endzone. Die erreichte er zwar nicht. Er wurde an der 4 Yard Linie der Gäste gestoppt. Aber von dort waren weitere Punkte der Irish kaum zu verhindern. Allerdings stand die Defense der Trojans jetzt sehr gut. Also musste erneut Kicker Jonathan Doerer aufs Feld. Diesmal - aus 21 Yards Entfernung - traf er sicher und brachte seine Mannschaft mit 10-0 in Führung.
Die Gäste nutzten ihren nächsten Ballbesitz zu ihren ersten Punkten in diesem Spiel. Mit einem Fieldgoal verkürzten sie auf 3-10. Aber die Irish hatten in dieser Phase des Spiels die richtige Antwort parat. Sie schlossen eine weitere, diesmal knapp sechsminütige, Angriffsserie mit ihrem zweiten Touchdown ab. Verantwortlich dafür zeichnete der meiner Meinung beste Mann der Irish: Runningback Kyren Williams beförderte den Ball über die letztlich noch fehlenden 5 Yards in die Endzone.
Wenig später war die erste Halbzeit beendet. Spielstand zur Pause: USC 3, Notre Dame 17.
Die Gäste aus Süd Kalifornien setzten nach der Pause vermehrt auf das Laufspiel. Und dagegen fand die Defense der Irish lange Zeit kein Mittel. Aber zunächst konnten die Goldhelme weitere Punkte auf die Anzeigetafel bringen. Gegen Ende des dritten Viertels schlossen sie eine weitere Angriffsserie erfolgreich ab. Erneut war es Kyren Williams, der den Ball - diesmal aus 1 Yard Entferung - in die Endzone wuchtete.
Viele waren nun versucht zu glauben, das Spiel wäre entschieden. 20 Minuten vor Schluss mit 21 Punkten Vorsprung - das muss eigentlich reichen. Aber erinnern wir uns an das Spiel gegen Florida State. Da reichten 18 Punkte zumindest nicht aus.
Und auch gestern hatte man nicht den Eindruck, die Partie wäre entschieden. Denn die Trojans steckten nicht auf. Im Gegenteil: Gegen eine müde werdende Defense verlagerten sie ihr Angriffsspiel fast ausschließlich auf den Boden. Und so eröffneten sie den Punktereigen im Schlussviertel mit ihrem ersten Touchdown.
Der Vorsprung Notre Dames schmolz damit auf 14 Punkte. Und der nächste Ballbesitz der Goldhelme endete unplanmäßig mit einer Interception, wobei die Entscheidung der ansonsten gut leitenden Unparteiischen zumindest nicht ungeteilte Zustimmung fand.
Ich habe einmal gelernt, wenn Angreifer und Abwehrspieler gleichzeitig den Ball fangen (Simultanious Catch), dann gilt das als Catch und nicht als Interception.
Wie dem auch sei, die Gäste waren erneut in Ballbesitz und verloren keine Zeit, innerhalb von knapp fünf Minuten erneut die Endzone der Goldhelme zu erreichen. Allerdings ging der Extrapunktversuch daneben, so dass Notre Dame noch mit 24-16 führte.
Alles deutete also darauf hin, dass es gegen Ende des Spiels noch mal richtig spannend werden könnte. Immerhin waren noch knapp neun Minuten zu spielen. Aber in dieser Situation wuchs Kyren Williams über sich hinaus. Ein ums andere Mal holte er mit seinen Läufen entscheidenden Raumgewinn. Und wenn die zu überwindende Distanz mal größer war, fand Jack Coan eine Anspielstation für seine Pässe. So überbrückten die Irish das Feld und fanden sich wenig später an der 3 Yard Linie der Trojans.
Quarterback Tyler Buchner kam jetzt aufs Feld. Und der trug den Ball über die noch fehlende Distanz zum vierten Touchdown der Irish in die Endzone.
Offenbar hatte diese tolle Angriffsserie auch die Defense inspiriert. Jedenfalls war die in der folgenden Anfgriffsserie der Trojans nicht wiederzuerkennen. Die Trojans waren nicht in der Lage, substanziellen Raumgewinn zu erzielen. Im Gegenteil. Die Angriffsserie endete mit einem Turnover. Defensive End Isaiah Foskey sackte den Quarterback der Gäste. Der verlor den Ball, der von Irish Cornerback Tariq Bracy gesichert werden konnte. Das ganze geschah auf Höhe der 14 Yard Linie der Trojans. Zu spielen waren nur noch weniger als drei Minuten.
Die Goldhelme verzichteten darauf, in dieser Situation weitere Punkte auf die Anzeigetafel zu bringen Mit einigen kurzen Läufen und am Ende der Victory-Formation beendeten sie die Partie.
Am Ende war es ein sicherer Sieg der Irish, zu dem vor allem eine verbesserte Offensive Line beitrug. Mann des Spiels auf Seiten der Irish war wie bereits erwähnt Runningback Kyren Williams. Mit 138 erlaufenen Yards in 25 Versuchen mit zwei Touchdowns, sowie sechs gefangenen Pässen für weitere 42 Yards Raumgewinn machte er sein bestes Spiel in dieser Saison.
Quarterback Jack Coan brachte 20 seiner 28 Pässe an den Mann für 189 Yards Raumgewinn, einem Touchdown und einer Interception. In der Defense überzeugte einmal mehr Defensive End Isaiah Foskey, der gleich zwei Fumbles verursachen konnte. Dazu kamen zwei Quarterback Sacks für 26 Yards Raumverlust. Und Bo Bauers 79 Yards Interception Return soll hier auch nicht unterschlagen werden.
Eine Schrecksekunde gab es jedoch Mitte des ersten Viertels. Safety Kyle Hamilton blieb nach einem Tackle liegen und musste mit einer Knieverletzung ausscheiden. Head Coach Brian Kelly meinte, dass die Verletzung nicht so schwerwiegend sei. Bleibt zu hoffen, dass er mit seiner Einschätzung richtig liegt, und der Ausnahme Safety im nächsten Spiel wieder mit dabei sein kann.
Nach dem sechsten Sieg im siebten Saisonspiel können die Irish jetzt schon mal für ein Bowl Spiel planen. Aber wenn es nach Brian Kelly geht, soll im Verlauf der regulären Saison noch der eine oder andere Sieg hinzukommen. Die nächste Gelegenheit bietet sich am kommenden Samstag, wenn die North Carolina Tarheels ihre Visitenkarte im Notre Dame Stadium abgeben.
USC | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 25 | 26 |
- durch Lauf | 12 | 10 |
- durch Pass | 12 | 12 |
- durch Penalty | 1 | 4 |
Anzahl Laufspielzüge | 33 | 41 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 166 | 181 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 37 | 11 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 129 | 170 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 3,9 | 4,1 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 299 | 213 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 37 | 30 |
Vollständige Pässe | 27 | 22 |
Komplettierungsrate | 73,0% | 73,3% |
Interceptions | 0 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 8,1 | 7,1 |
Anzahl Spielzüge | 70 | 71 |
Raumgewinn gesamt | 428 | 383 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 6,1 | 5,4 |
Fumbles | 2, verloren: 1 | 0 |
Strafen (Yards) | 9 (65 yards) | 4 (39 yards) |
Ballbesitz | 28:37 | 31:23 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
28 | Tariq Bracy | 7 (6 + 1) | | | 1 | ||
27 | J.D. Bertrand | 7 (5 + 2) | | | | ||
2 | DJ Brown | 7 (4 + 3) | | | | ||
52 | Bo Bauer | 7 (4 + 3) | 1,0 / 3 | 1 / 79 | 1 | | |
6 | Clarence Lewis | 6 (5 + 1) | | | | ||
24 | Jack Kiser | 6 (5 + 1) | | | | ||
40 | Drew White | 5 (5 + 0) | | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 5 (4 + 1) | 2,0 / 26 2,0 / 26 | | 2 | ||
5 | Cam Hart | 3 (3 + 0) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 3 (3 + 0) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | 2 (2 + 0) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 2 (1 + 1) | 1,0 / 8 1,0 / 8 | | | ||
14 | Kyle Hamilton | 2 (1 + 1) | | | | ||
99 | Rylie Mills | 2 (1 + 1) | | | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 1 (1 + 0) | | 1 | 2 | | |
11 | Ramon Henderson | 1 (1 + 0) | | | | ||
12 | Jordan Botelho | 1 (1 + 0) | | | | ||
4 | Kevin Austin | 1 (1 + 0) | | | | ||
32 | Prince Kollie | 1 (0 + 1) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 1 (0 + 1) | | 1 | 1 | | |
44 | Kahanu Kia | 1 (0 + 1) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 25 | 139 | 1 | 138 | 5,5 | 38 | 2 |
0 | Braden Lenzy | 1 | 14 | 14 | 14,0 | 14 | ||
12 | Tyler Buchner | 3 | 11 | 11 | 3,7 | 5 | 1 | |
20 | CBo Flemister | 3 | 10 | 10 | 3,3 | 6 | ||
22 | Logan Diggs | 3 | 3 | 3 | 1,0 | 2 | ||
3 | Avery Davis | 1 | 1 | 1 | 1,0 | 1 | ||
17 | Jack Coan | 3 | 3 | 6 | -3 | -1,0 | 2 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 6 | 42 | 7,0 | 16 | |
87 | Michael Mayer | 5 | 54 | 10,8 | 16 | |
4 | Kevin Austin | 4 | 39 | 9,8 | 15 | |
21 | Lorenzo Styles | 3 | 57 | 19,0 | 29 | |
3 | Avery Davis | 2 | 10 | 5,0 | 1 | 6 |
16 | Deion Colzie | 1 | 13 | 13,0 | 13 | |
0 | Braden Lenzy | 1 | -2 | -2,0 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | Jack Coan | 28 | 20 | 71,4 | 1 | 189 | 1 | 29 | 1 |
12 | Tyler Buchner | 2 | 2 | 100,0 | 24 | 15 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 1 | 52 | 52 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
21 | Lorenzo Styles | 1 | 14 | 14 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
52 | Bo Bauer | 1 | 79 | 79 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 2 | 12 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 4 | 1 | 7 | |||
3 | Avery Davis | 1 | 6 | ||||
12 | Tyler Buchner | 1 | 6 |
Die Offensiv-Reihen beider Mannschaften dominierten gestern im Notre Dame Stadium, als die Irish gegen die North Carolina Tarheels mit 44-34 die Oberhand behielten.
Am Ende erzielten beide Mannschaften zusammen mehr als 1.000 Yards Raumgewinn. Dennoch hatte die Irish Defense ihren Anteil an dem wichtigen Sieg.
Aber der Reihe nach.
Die Goldhelme waren wie üblich als erstes Team in Ballbesitz, konnten den jedoch noch nicht zu Punkten nutzen. Auch die Gäste mussten ihre erste Angriffssserie ohne zählbares abschließen.
Das änderte sich, als Irish Quarterback Jack Coan seine Mannschaft zum zweiten Mal aufs Feld führte. Bis an die gegnerische 24 Yard Linie ging es. Dann kam Tyler Buchner zum ersten Mal in diesem Spiel aufs Feld, und der schaffte die restlichen 24 Yards bis in die Endzone. Am Ende war es ein 7 Yards Pass auf Avery Davis, der zum ersten Touchdown der Partie führte.
Dann waren die Tarheels wieder an der Reihe. Sie holten im ersten Viertel zwar keine Punkte. Aber unmittelbar nach dem ersten Seitenwechsel erreichten auch sie erstmal die Endzone der Irish.
Beide Angriffsreihen hatten jetzt ihren Rhythmus gefunden. Und so kam Leben auf die Anzeigetafel. Zunächst erzielten beide Mannschaften ein Fieldgoal (Jonathan Doerer traf aus 31 Yards Entfernung). Dann konnte Notre Dame erneut vorlegen. Mit einem tollen 21 Yards Pass fand Jack Coan seinen Wide Receiver Kevin Austin in der Endzone zum neuen Zwischenstand von 17-10.
Kurz vor der Pause schafften die Gäste mit ihrem zweiten Fieldgoal weitere Punkte, so dass der Spielstand bei Halbzeit lautete: North Carolina 13, Notre Dame 17.
Konnten die Abwehrreihen in der ersten Halbzeit noch halbwegs dagegen halten, so wurden sie jetzt regelrecht überrollt. Den Anfang machen die Gäste, die ihren ersten Ballbesitz nach der Pause zum Touchdown und der erstmaligen Führung nutzten. Neuer Spielstand: 20-17 für die Tarheels.
Der hatte jedoch nur gut eineinhalb Minuten Bestand. Dann nämlich hatten auch die Irish die gegnerische Endzone erreicht. In nur drei Spielzügen (14 Yards Lauf von Runningback Kyren Williams, 40 Yards Pass von Jack Coan auf Wide Receiver Lorenzo Styles und 21 Yards Lauf des Irish Quarterbacks in die Endzone).
Und es sollte noch besser kommen. Nachdem die Irish Defense den Gegner stoppen konnte, nutzte Notre Dame den nachfolgenden Ballbesitz zu weiteren Punkten. Diesmal war es Runninback Logan Diggs, der seinen ersten Touchdown im Irish Trikot erzielte, als er mit einem kühnen Sprung über die gegnerische Defense das zuletzt noch fehlende Yard in die Endzone erzielte.
Notre Dame führte nun mit 31-20. Aber diese komfortable Führung hielt nicht lange. Denn die Tarheels antworteten mit einem weiteren Touchdown, so dass der Spielstand nach dem dritten Viertel lautete: North Carolina 27, Notre Dame 31.
Das Schlussviertel begann mit einem echten Paukenschlag. Die Tarheels mussten punten und brachten Notre Dame unmittelbar vor ihrer Endzone, an der 9 Yard Linie, in Ballbesitz. Es folgte das absolute Highlight des Spiels. Runningback Kyren Williams, der längst zum besten Spieler seiner Mannschaft avanciert war, nahm den Ball in Empfang und trug ihn, nachdem er einige Tackles gebrochen hatte, über 91 Yards auf direktem Weg in die Endzone der Gäste.
Notre Dame war erneut mit 11 Punkten vorne. Und es sollte sogar noch besser kommen. Safety DJ Brown, der den verletzten Kyle Hamilton vertrat, fing einen Pass des überragenden Quarterbacks der Gäste ab und returnierte ihn bis an die gegnerische 15 Yard Linie. Ein Touchdown gelang den Irish anschließend zwar nicht. Aber mit dem Fieldgoal aus 20 Yards Entfernung bauten sie ihre Führung auf 14 Punkte, also zwei Touchdowns, aus.
Noch einmal konnten die Tarheels zurückschlagen, als sie ihre nächste Angriffsserie mit einem weiteren Touchdown abschließen konnten. Aber die Irish hatten noch einmal die passende Antwort. Nach einer langen Angriffsserie, die knapp sechs Minuten dauerte, gelangten sie bis an die gegnerische 2 Yard Linie. Ein Touchdown gelang zwar nicht. Aber Kicker Jonathan Doerer brachte seine Mannschaft mit seinem dritten Fieldgoal (diesmal aus 21 Yards) mit 10 Punkten in Führung. Ein Touchdown allein reichte den Gästen also nicht mehr, um das Spiel noch zu drehen. Und diese Tatsache wog umso schwerer, als nur noch 97 Sekunden zu spielen waren.
Noch einmal überbrückten die Tarheels das Spielfeld und kamen bis an die 11 Yard Linie der Goldhelme. Aber mit einem weiteren Big Play der Irish Defense schwanden alle Chancen der Gäste. Defensive End Jordan Botelho sackte den gegnerischen Quarterback. Und da die Gäste keine Auszeiten mehr zur Verfügung hatten, war die Partie damit eigentlich beendet. Allerdings verschafften die Schiedsrichter ihnen noch eine letzte Chance auf Punkte. Sie entschieden, dass der Pass, den der Gäste Quarterback im Fallen geworfen hatte, illegal war (Intentional Grounding). Die Konsequenzen waren: 10 Yards Raumverlust, Verlust des Downs und 10 Sekunden Abzug von der Spielzeit. So blieben nur noch 6 Sekunden - zu wenig, um das Spiel noch zu drehen.
Die Zuschauer im ausverkauften Notre Dame Stadium hatten eine turbulente Partie gesehen, mit zahlreichen Höhepunkten und relativ wenig Defense.
Spieler der Partie im Irish Trikot war Runningback Kyren Williams. Mit 199 erlaufenen Yards setzte er eine neue persönliche Bestmarke. Aber auch Jack Coan wusste wieder zu überzeugen. Sein erlaufener Touchdown war sehenswert. Und mit 16 vollständigen Pässen holte er 213 Yards Raumgewinn, inkl. einem Touchdown Pass. Den erzielte auch der zweite Mann auf der Spielmacher Position: Tyler Buchner steuerte zwei Pässe hinzu, einer davon in die Endzone.
Ein weiterer Aktivposten war Freshman Lorenzo Styles. Der kam vermehrt zum Einsatz, weil sich Braden Lenzy verletzt hatte. Styles holte mit drei Passfängen satte 74 Yards Raumgewinn.
In der Defense war erstmals in dieser Saison nicht Linebacker JD Bertrand der Top Tackler. Diesen Part übernahm Defensive End Isaiah Foskey, dem sieben Tackles gelangen, inkl. einem halben Quarterback Sack. Die andere Hälfte holte Defensive Tackle Jayson Ademilola. Und auch Linebacker Drew White und Defensive End Jordan Botelho konnten den gegnerischen Quarterback hinter der Line of Scrimmage zu Fall bringen. Nicht vergessen sollten wir Safety DJ Brown mit seiner Interception und einem 17 Yard Return. Alles in allem bleibt jedoch das Tackeln im Open Field verbesserungsfähig.
Abschließend seien auch einmal die Special Teams erwähnt. Und hier konnte Kyren Williams ein weiteres Highlight setzen, als er einen Punt des Gegners über 47 Yards returnierte.
Nach zuletzt drei Spielen zur Prime Time wird jetzt wieder bei Tageslicht gespielt. Auf dem Programm steht ein weiteres Heimspiel am kommenden Samstag. Dann werden die Navy Midshipmen im Notre Dame Stadium erwartet. Kickoff ist um 20:30 Uhr unserer Zeit. Und erneut überträgt der US Fernsehsender NBC.
North Carolina | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 28 | 28 |
- durch Lauf | 14 | 14 |
- durch Pass | 13 | 10 |
- durch Penalty | 1 | 4 |
Anzahl Laufspielzüge | 40 | 42 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 242 | 301 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 19 | 8 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 223 | 293 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 5,6 | 7,0 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 341 | 230 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 33 | 26 |
Vollständige Pässe | 24 | 18 |
Komplettierungsrate | 72,7% | 69,2% |
Interceptions | 1 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 10,3 | 8,8 |
Anzahl Spielzüge | 73 | 68 |
Raumgewinn gesamt | 564 | 523 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 7,7 | 7,7 |
Fumbles | 0 | 0 |
Strafen (Yards) | 9 (75 yards) | 5 (40 yards) |
Ballbesitz | 30:15 | 29:45 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | Isaiah Foskey | 7 (5 + 2) | 0,5 / 5 0,5 / 5 | | | ||
6 | Clarence Lewis | 6 (4 + 2) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 6 (3 + 3) | | | | ||
40 | Drew White | 6 (3 + 3) | 1,0 / 3 1,0 / 3 | | | ||
28 | Tariq Bracy | 6 (3 + 3) | | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 6 (2 + 4) | | | | ||
5 | Cam Hart | 5 (3 + 2) | | | | ||
2 | DJ Brown | 5 (2 + 3) | | 1 / 17 | | | |
10 | Isaiah Pryor | 5 (2 + 3) | | | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 4 (4 + 0) | 2,0 / 3 | | | ||
56 | Howard Cross | 4 (2 + 2) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 3 (2 + 1) | 1,5 / 6 0,5 / 5 | | | ||
24 | Jack Kiser | 2 (2 + 0) | | | | ||
12 | Jordan Botelho | 2 (2 + 0) | 1,0 / 1 1,0 / 1 | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 2 (1 + 1) | 1,0 / 1 | | | ||
52 | Bo Bauer | 2 (1 + 1) | | 1 | | ||
41 | Kurt Hinish | 2 (0 + 2) | | | | ||
99 | Rylie Mills | 1 (1 + 0) | | | 1 | | |
44 | Kahanu Kia | 1 (1 + 0) | | | | ||
11 | Ramon Henderson | 1 (1 + 0) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 1 (1 + 0) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 22 | 204 | 5 | 199 | 9,0 | 91 | 1 |
22 | Logan Diggs | 11 | 42 | 42 | 3,8 | 9 | 1 | |
17 | Jack Coan | 3 | 29 | 1 | 28 | 9,3 | 21 | 1 |
12 | Tyler Buchner | 4 | 16 | 16 | 4,0 | 14 | ||
3 | Avery Davis | 1 | 10 | 10 | 10,0 | 10 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
3 | Avery Davis | 5 | 51 | 10,2 | 1 | 20 |
87 | Michael Mayer | 4 | 51 | 12,8 | 30 | |
21 | Lorenzo Styles | 3 | 74 | 24,7 | 40 | |
4 | Kevin Austin | 3 | 36 | 12,0 | 1 | 21 |
23 | Kyren Williams | 2 | 15 | 7,5 | 9 | |
0 | Braden Lenzy | 1 | 3 | 3,0 | 3 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | Jack Coan | 24 | 16 | 66,7 | 213 | 1 | 40 | 1 | |
12 | Tyler Buchner | 2 | 2 | 100,0 | 17 | 1 | 10 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 2 | 83 | 50 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
85 | George Takacs | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 1 | 47 | 47 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
2 | DJ Brown | 1 | 17 | 17 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jonathan Doerer | 5 | 3 | 14 | |||
3 | Avery Davis | 1 | 6 | ||||
4 | Kevin Austin | 1 | 6 | ||||
17 | Jack Coan | 1 | 6 | ||||
22 | Logan Diggs | 1 | 6 | ||||
23 | Kyren Williams | 1 | 6 |
Deutlicher als erwartet fiel der gestrige Sieg die Irish aus, als die Navy Midshipmen mit 34-6 besiegt werden konnten.
Dabei war es nach einigen Wochen mal wieder die Defense, die entscheidenden Anteil an dem Erfolg verbuchen konnte. Aber auch die Offense wusste sich zu steigern - nach schwachem Beginn.
Das erste Viertel der Partie wurde auf beiden Seiten von den Abwehrreihen dominiert. Allerdings gelang den Midshipmen Mitte des Spielabschnitts ein Big Play, das sie letztlich bis an die 14 Yard Linie der Goldhelme führte. Von da ging es jedoch dann nur noch rückwärts, als der Spielmacher der Gäste in den nächsten beiden Spielzügen gesackt werden konnte. Defensive Tackle Kurt Hinish, der eines seiner besten Spiele im Trikot der Irish absolvierte, und Defensive End Jordan Botelho stoppten den Gegner jeweils für Raumverlust. So blieb den Midshipmen letztlich nur der Trostpreis, als sie ein langes Fieldgoal sicher verwandelten.
Das blieben die einzigen Punkte im ersten Viertel. Allerdings änderte sich dies, nachdem beide Mannschaften erstmals die Seiten gewechselt hatten. Die von Quarterback Jack Coan angeführte Offense der Goldhelme fand so langsam ihren Rhythmus und kam zu erfolgversprechenden Angriffsserien. Der erste Besuch in der Red Zone der Gäste endete noch ohne Punkte, als die Irish einen vierten Versuch ausspielten und von Navy gestoppt werden konnten.
Wenig später war die Offense der Irish erneut auf dem Feld. Und diesmal gab es auch erstmals zählbares. Mit einem 24 Yards Fieldgoal von Jonathan Doerer gelang zunächst der Ausgleich. Und als die Midshipmen ihre nächste Angriffsserie wieder nach nur wenigen Spielzügen beenden mussten, schafften es die Irish erstmals in die Endzone. Vorausgegangen war eine fünfminütige Angriffsserie, die an der eigenen 34 Yard Linie gestartet wurde. Und erstmals sah man auch Quarterback Tyler Buchner auf dem Spielfeld, der letztlich die erfolgreiche Angriffsserie orchestrierte. Den Touchdown erzielte letztlich ein erneut in bestechender Form agierender Runningback Kyren Williams, der den Ball über das letztlich noch fehlende Yard in die Endzone wuchtete.
Noch einmal kamen die Goldhelme vor der Pause in Ballbesitz. Der jedoch dauerte gerade mal eine Minute und endete mit einem Big Play, als Jack Coan seinen Wide Receiver Kevin Austin mit einem Pass auf die Reise schickte. Und der rannte mit dem Spielgerät unbedrängt die Seitenlinie entlang und erreichte 70 Yards später die Endzone.
Damit konten die Goldhelme mit einem beruhigenden Vorsprung in die Halbzeitpause gehen. Spielstand zur Pause: Navy 3, Notre Dame 17.
Nach der Pause setzten zunächst die Gäste die Akzente. Mit einer für sie typischen langen Angriffsserie überbrückten sie das Spielfeld und standen 13 Spielzüge und gut neuneinhalb Minuten später an der 4 Yard Linie der Irish. Allerdings stand jetzt ein vierter Versuch an. Die Gäste entschlossen sich zu einem Fieldgoal Versuch, der auch erfolgreich war.
Das dritte Viertel war damit schon beinahe zu Ende. Weitere Punkte gab es in diesem Spielabschnitt deshalb nicht.
Dafür begann das Schlussviertel turbulent. Alles begann mit einem Punt von Jay Bramblett an der 1 Yard Linie der Gäste von den Irish gesichert wurde. Navy startete also seine nächste Angriffsserie unmittelbar vor der eigenen Endzone. Und die endete nur einen Spielzug später. Der Quarterback der Midshipmen fumblete den Ball in der Endzone. Laut Regelwerk war das ein Safety, der zwei Punkte auf die Anzeigetafel und anschließenden Ballbesitz bedeutete.
Notre Dame wusste die nächste Angriffsserie zu nutzen. Zunächst returnierte Kyren Williiams den Free Kick der Gäste 29 Yards und brachte seine Mannschaft in der Nähe der Mittellinie in Ballbesitz. Und der endete erneut in der Endzone. Allerdings mussten die Goldhelme das Replay abwarten, das sich der Schiedsrichter ansah. Dort war zu erkennen, dass Kyren Williams den Ball nach einem tollen 20 Yards Lauf unmittelbar vor der Endzone verlor (Fumble). Allerdings sprang er geistesgegenwärtig auf das Spielgerät, das er in der Endzone sichern konnte.
Die Partie war längst entschieden. Aber die Midshipmen sind bekannt dafür, dass sie nie aufgeben. Und so versuchten sie einen vierten Versuch in der Nähe der Mittellinie. Der Passversuch schlug fehl. Damit konnten die Goldhelme noch einmal ihre Offense aufs Feld schicken. Und die ließ sich nicht aufhalten und stürmte noch ein letztes Mal in die Endzone. Runningback Logan Diggs war es vergönnt, den Ball über die letztlich noch fehlenden 8 Yards dorthin zu befördern.
Danach passierte nichts nennenswertes mehr. Irish Defensive Coordinator Marcus Freeman, der gestern zufrieden sein konnte mit seinen Schützlingen, schickte jetzt immer mehr Ergänzungsspieler aufs Feld, die so wertvolle Wettkampferfahrung sammeln konnten.
Eine bärenstarke Defense, die dem Gegner lediglich 166 Yards Raumgewinn durch Laufspiel erlaubte, war die Basis für den deutlichen und letztlich ungefährdeten Erfolg. Die Offense brauchte etwa ein Viertel, um ins Spiel zu finden. Dann aber war sie in der Lage, die für den Sieg notwendigen Punkte zu erzielen. Einer der Aktivposten war mal wieder Runningback Kyren Williams. Der brachte es am Ende mit 17 Läufen auf 95 Yards Raumgewinn. Dazu kamen zwei Touchdowns - und nicht zu vergessen, der 29 Yards Free Kick Return (nach dem Safety).
Einen großen Tag hatte auch Wide Receiver Kevin Austin. Sechs Passfänge standen für ihn am Ende zu Buche. Damit holte er 139 Yards Raumgewinn und einen spektakulären Touchdown.
Quarterback Jack Coan, der in der Anfangsphase überfordert wirkte, steigerte sich deutlich. 23 seiner 29 Pässe fanden ein Ziel für 269 Yards Raumgewinn und einen Touchdown.
Auf der anderen Seite des Balles machte Defensive Tackle Kurt Hinish, der im übrigen zum 57. Mal für Notre Dame spielte, was Schulrekord bedeutet, sein wohl bestes Spiel. Am Ende standen für ihn zehn Tackles auf der Habenseite. Zwei davon für Raumverlust, sowie ein Quarterback Sack. Überhaupt konnte die Defense - nach einigen eher durchwachsenen Spielen in den vergangenen Wochen - gestern überzeugen.
Einen Wehrmutstropfen gab es leider auch: Wide Receiver Avery Davis zog sich im Schlussviertel der Partie eine Knieverletzung zu. Nachdem bereits Joe Wilkins ausfällt, gehen den Irish langsam die Passempfänger aus. Bleibt zu hoffen, dass die Verletzung nicht so schwerwiegend ist, und Davis im nächsten Spiel wieder dabei sein kann.
Neun Spiele der regulären Saison sind absolviert. Dass die Mannschaft zu diesem Zeitpunkt mit 8-1 Siegen auf Platz zehn der College Football Playoff Rankings stehen würde, hatten vor der Saison wohl nur die ganz großen Optimisten erwartet. Nach Niederlagen von Michigan und Wake Forest, beide vor den Goldhelmen platziert, könnte Notre Dame sich in den Rankings sogar noch verbessern.
Um diesen Platz bis zum Ende der Saison halten zu können, dürfen sich die Schützlinge von Head Coach Brian Kelly jedoch keine weitere Niederlage erlauben. Die verbleibenden Gegner zählen zwar nicht zur Top Elite, aber leicht nehmen sollte man sie auf keinen Fall.
So geht es am kommenden Samstag nach Charlottesville. Dort warten die Virginia Cavaliers auf die Irish. Das Spiel findet mal wieder zur Prime Time statt. Kickoff ist 1:30 Uhr unserer Zeit.
Navy | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 11 | 21 |
- durch Lauf | 9 | 9 |
- durch Pass | 1 | 10 |
- durch Penalty | 1 | 2 |
Anzahl Laufspielzüge | 55 | 31 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 189 | 169 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 23 | 19 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 166 | 150 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 3,0 | 4,8 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 18 | 280 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 3 | 30 |
Vollständige Pässe | 1 | 24 |
Komplettierungsrate | 33,3% | 80,0% |
Interceptions | 0 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 6,0 | 9,3 |
Anzahl Spielzüge | 58 | 61 |
Raumgewinn gesamt | 184 | 430 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 3,2 | 7,0 |
Fumbles | 2, verloren: 0 | 1, verloren: 0 |
Strafen (Yards) | 7 (49 yards) | 6 (70 yards) |
Ballbesitz | 34:33 | 25:27 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
41 | Kurt Hinish | 10 (8 + 2) | 2,0 / 9 1,0 / 8 | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 9 (6 + 3) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 4 (4 + 0) | 1,0 / 2 | | | ||
44 | Kahanu Kia | 4 (3 + 1) | | | | ||
32 | Prince Kollie | 3 (3 + 0) | | | | ||
26 | Xavier Watts | 3 (3 + 0) | | | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 3 (2 + 1) | | | 1 | | |
54 | Jacob Lacey | 3 (2 + 1) | 1,0 / 1 | | | ||
24 | Jack Kiser | 3 (2 + 1) | | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 3 (2 + 1) | 1,0 / 1 | | | ||
52 | Bo Bauer | 3 (1 + 2) | | | | ||
56 | Howard Cross | 2 (2 + 0) | | | | ||
28 | Tariq Bracy | 2 (2 + 0) | | | | ||
40 | Drew White | 2 (0 + 2) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 2 (0 + 2) | | | | ||
10 | Isaiah Pryor | 1 (1 + 0) | | | | ||
12 | Jordan Botelho | 1 (1 + 0) | 1,0 / 7 1,0 / 7 | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 1 (1 + 0) | | | | ||
38 | Davis Sherwood | 1 (1 + 0) | | | | ||
99 | Rylie Mills | 1 (1 + 0) | | | | ||
4 | Litchfield Ajavon | 1 (1 + 0) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 1 (0 + 1) | | | | ||
6 | Clarence Lewis | 1 (0 + 1) | | | | ||
2 | DJ Brown | 1 (0 + 1) | | | | ||
16 | KJ Wallace | 1 (0 + 1) | | | | ||
92 | Aidan Keanaaina | (0 + 0) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 17 | 97 | 2 | 95 | 5,6 | 20 | 2 |
22 | Logan Diggs | 8 | 59 | 59 | 7,4 | 23 | 1 | |
12 | Tyler Buchner | 2 | 9 | 9 | 4,5 | 6 | ||
25 | Chris Tyree | 1 | 1 | 1 | 1,0 | 1 | ||
17 | Jack Coan | 3 | 3 | 17 | -14 | -4,7 | 3 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 7 | 36 | 5,1 | 14 | |
4 | Kevin Austin | 6 | 139 | 23,2 | 1 | 70 |
87 | Michael Mayer | 4 | 28 | 7,0 | 14 | |
25 | Chris Tyree | 3 | 15 | 5,0 | 9 | |
3 | Avery Davis | 2 | 18 | 9,0 | 16 | |
16 | Deion Colzie | 1 | 31 | 31,0 | 31 | |
21 | Lorenzo Styles | 1 | 13 | 13,0 | 13 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | Jack Coan | 29 | 23 | 79,3 | 269 | 1 | 70 | 2 | |
12 | Tyler Buchner | 1 | 1 | 100,0 | 11 | 11 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 4 | 178 | 50 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
29 | Matt Salerno | 2 | 33 | 26 | |
23 | Kyren Williams | 1 | 29 | 29 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 1 | 16 | 16 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 2 | 12 | ||||
22 | Logan Diggs | 1 | 6 | ||||
4 | Kevin Austin | 1 | 6 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 3 | 1 | 6 | |||
0 | Braden Lenzy | 1 | 2 |
Mit einem deutlichen 28-3 Sieg gegen die Virginia Cavaliers konnten die Irish letzte Nacht die Heimreise nach South Bend antreten. Allerdings musste der Gegner auf seinen besten Mann verzichten. Quarterback Brennan Armstrong kuriert gerade eine Rippenverletzung aus und war gestern noch nicht einsatzfähig. Außerdem steht für Virginia in der kommenden Woche das wohl wichtigste Spiel der regulären Saison an. Gegen Pittsburgh geht es um den Gruppensieg in der Coastal Divison der ACC (Atlantic Coast Conference). Gewinnen sie dieses Spiel, sind sie als Gruppensieger für das ACC Championship Game qualifiziert.
Zurück zum gestrigen Spiel.
Die Irish waren wie gewohnt als erstes Team in Ballbesitz. Der brachte sie bis an die 21 Yard Linie der Gastgeber. Allerdings galt es, einen vierten Versuch zu absolvieren. Und da blieb die Defense Sieger und beendete die erfolgversprechende Angriffsserie.
Virginia war damit erstmals in diesem Spiel in Ballbesitz. Allerdings zeigte sich schnell, dass Armstrong als Spielmacher nicht zu ersetzen war. Sein Stellvertreter zeigte zwar gute Ansätze. Aber er hatte es mit einer erneut gut aufgelegten Defense der Goldhelme zu tun. Und die beendete die erste Angriffsserie der Cavaliers nach nur drei Spielzügen.
Der zweite Ballbesitz für Notre Dame war dann deutlich erfolgreicher, obwohl die Mannschaft erneut einen vierten Versuch bewältigen musste. Head Coach Brian Kelly hatte bereits seinen Kicker aufs Feld geschickt, für den das anstehende 37 Yards Fieldgoal sicher keine Herausforderung dargestellt hätte. Aber dann nahmen die Irish eine Auszeit und schickten anschließend die Offense zurück aufs Feld. Diesmal klappte es deutlich besser. Runningback Kyren Williams, der erneut ein großes Spiel machte, trug den Ball bis an die 1 Yard Linie. Von dort fand Quarterback Jack Coan, der ebenfalls zu überzeugen wusste, seinen Tight End Michael Mayer mit einem kurzen Pass in der Endzone.
Die Gastgeber schafften anschließend zumindest ihr erstes First Down. Aber einer von insgesamt sieben Quarterback Sacks - hier durch Linebacker Bo Bauer - beendete auch diese Angriffsserie.
Wenig später wurden zum ersten Mal die Seiten gewechselt. Aber da standen die Irish bereits erneut unmittelbar vor der gegnerischen Endzone. Erneut fand Coan eine Anspielstation in der Endzone: Wide Receiver Braden Lenzy fing den 4 Yards Pass zur 14-0 Führung.
Noch in der ersten Halbzeit erreichten die Goldhelme erneut die gegnerische Endzone. Diesmal war es Kyren Williams, der seine tolle Leistung mit einem sehenswerten 22 Yards Lauf zum dritten Tochdown krönte.
Das wars mit zählbarem aus der ersten Halbzeit. Das dritte Viertel begann mit Ballbesitz Virginia. Und die Gastgeber waren kaum wieder zu erkennen. Deutlich entschlossener gingen sie zu Werke und kamen der gegnerischen Endzone erstmals nahe. Allerdings warf sie ein weiterer Sack (durch Defensive End Rylie Mills und Bo Bauer) zurück, so dass es beim Versuch eines Fieldgoals blieb. Der ging jedoch daneben.
Die Irish schalteten im zweiten Durchgang mindestens einen Gang zurück. Zudem sah man mehr und mehr Nachwuchsspieler auf dem Feld, die so die Gelegenheit hatten, wertvolle Spielpraxis zur sammeln.
Der weitere Spielverlauf - die Partie war längst entschieden - kann in wenigen Worten zusammengefasst werden. Noch im dritten Viertel erreichten die Irish ein viertes Mal die gegnerische Endzone (Jack Coan mit 15 Yards Pass auf Wide Receiver Kevin Austin). Und im Schlussviertel gelangten die Gastgeber doch noch auf die Anzeigetafel, als sie einen weiteren Fieldgoal Versuch erfolgreich bewältigten.
Virginia stellt in diesem Jahr die beste Offense im US College Football. Ohne ihren Stamm Quarterback waren sie jedoch chancenlos gegen eine erneut starke Defense der Goldhelme. Wie bereits erwähnt, gelangen ihr insgesamt sieben Quarterback Sacks - Rylie Mills (2), Bo Bauer und Defensive End Justin Ademilola (je 1,5), Cornerback Clarence Lewis (1), sowie Defensive End Howard Cross(1). Einer der Aktivposten war Linebacker Bo Bauer, der eines seiner besten Spiele im Trikot der Irish absolvierte. Zwei Pässe des gegnerischen Quarterbacks wurden abgefangen (Cornerback Ramon Henderson und Safety DJ Brown).
In der Offense lieferte Quarterback Jack Coan erneut eine solide Partie. 15 seiner 20 Pässe fanden ihr Ziel für 132 Yards Raumgewinn, drei Touchdowns und eine Interception. Wie bereits erwähnt, zählte Kyren Williams erneut zu den besten Spielern auf dem Feld. Mit 14 Läufen schaffte er 70 Yards Raumgewinn und einen Touchdown. Als Anspielstation für Pässe zeigte sich Michael Mayer in toller Form. Sieben Passfänge brachten 84 Yards Raumgewinn und einen Touchdown.
Mit dem neunten Sieg im zehnten Spiel festigten die Irish ihren Top Ten Platz in der College Football Playoff Rangliste, in der sie vor dem Spiel auf Platz 9 rangierten.
Virginia | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 17 | 23 |
- durch Lauf | 9 | 9 |
- durch Pass | 8 | 13 |
- durch Penalty | 0 | 1 |
Anzahl Laufspielzüge | 30 | 38 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 123 | 260 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 41 | 11 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 82 | 249 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 2,7 | 6,6 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 196 | 174 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 34 | 24 |
Vollständige Pässe | 18 | 18 |
Komplettierungsrate | 52,9% | 75,0% |
Interceptions | 2 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 5,8 | 7,3 |
Anzahl Spielzüge | 64 | 62 |
Raumgewinn gesamt | 278 | 423 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 4,3 | 6,8 |
Fumbles | 1, verloren: 0 | 1, verloren: 1 |
Strafen (Yards) | 6 (51 yards) | 5 (32 yards) |
Ballbesitz | 30:19 | 29:41 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
52 | Bo Bauer | 9 (4 + 5) | 1,5 / 8 1,5 / 8 | 1 | | ||
9 | Justin Ademilola | 5 (4 + 1) | 1,5 / 4 1,5 / 4 | | | ||
26 | Xavier Watts | 5 (4 + 1) | | | | ||
5 | Cam Hart | 5 (3 + 2) | | 1 | | ||
24 | Jack Kiser | 4 (2 + 2) | | 2 | 1 | ||
32 | Prince Kollie | 4 (2 + 2) | | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 4 (1 + 3) | | | | ||
11 | Ramon Henderson | 4 (1 + 3) | 0,5 / 4 | 1 | | | |
12 | Jordan Botelho | 4 (1 + 3) | | | | ||
99 | Rylie Mills | 4 (1 + 3) | 2,0 / 15 2,0 / 15 | | | ||
6 | Clarence Lewis | 3 (3 + 0) | 1,0 / 6 1,0 / 6 | | | ||
2 | DJ Brown | 3 (2 + 1) | | 1 / 14 | | | |
10 | Isaiah Pryor | 3 (1 + 2) | | 1 | | ||
56 | Howard Cross | 2 (2 + 0) | 1,0 / 1 1,0 / 1 | | | ||
28 | Tariq Bracy | 2 (2 + 0) | | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 2 (0 + 2) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 1 (0 + 1) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 1 (0 + 1) | 0,5 / 3 | | | ||
44 | Kahanu Kia | 1 (0 + 1) | | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 1 (0 + 1) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | (0 + 0) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 14 | 73 | 3 | 70 | 5,0 | 22 | 1 |
22 | Logan Diggs | 9 | 67 | 3 | 64 | 7,1 | 26 | |
21 | Lorenzo Styles | 1 | 37 | 37 | 37,0 | 37 | ||
25 | Chris Tyree | 6 | 32 | 32 | 5,3 | 8 | ||
0 | Braden Lenzy | 1 | 31 | 31 | 31,0 | 31 | ||
12 | Tyler Buchner | 3 | 13 | 3 | 10 | 3,3 | 7 | |
17 | Jack Coan | 3 | 7 | 7 | 2,3 | 5 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 7 | 84 | 12,0 | 1 | 22 |
4 | Kevin Austin | 3 | 38 | 12,7 | 1 | 15 |
0 | Braden Lenzy | 3 | 23 | 7,7 | 1 | 13 |
23 | Kyren Williams | 2 | 15 | 7,5 | 9 | |
88 | Mitchell Evans | 1 | 8 | 8,0 | 8 | |
21 | Lorenzo Styles | 1 | 4 | 4,0 | 4 | |
25 | Chris Tyree | 1 | 2 | 2,0 | 2 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | Jack Coan | 20 | 15 | 75,0 | 1 | 132 | 3 | 16 | |
12 | Tyler Buchner | 4 | 3 | 75,0 | 42 | 22 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 14 | 14 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
2 | DJ Brown | 1 | 14 | 14 | |
11 | Ramon Henderson | 1 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 1 | 6 | ||||
0 | Braden Lenzy | 1 | 6 | ||||
4 | Kevin Austin | 1 | 6 | ||||
23 | Kyren Williams | 1 | 6 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 4 | 4 |
Mit einem absolut überzeugenden 55-0 Sieg gegen die Georgia Tech Yellow Jackets beendeten die Irish die Heimspiel-Saison 2021.
Gegen einen zugegebenermaßen völlig überforderten Gegner dominierten die Goldhelme in allen Bereichen und sollten sich mit dieser Leistung in der College Football Playoff Rangliste weiter verbessern.
Dabei war zu Beginn alles so wie immer in dieser Saison: Die Irish waren als erstes Team in Ballbesitz. Und sie starteten wie die berühmte Feuerwehr. Zuerst legte Runningback Chris Tyree einen tollen 51 Yards Kickoff Return hin und brachte seine Mannschaft so bereits in der gegnerischen Hälfte in Ballbesitz. Dann folgte ein ebenso toller Pass von Quarterback Jack Coan auf seinen Big Play Receiver Kevin Austin. Der brachte 38 Yards Raumgewinn - und die Goldhelme standen urplötzlich an der gegnerischen 10 Yard Linie.
Dann geriet jedoch Sand ins Getriebe. Die zu Beginn sehr aggressive Defense der Gäste brachten Jack Coan gleich zweimal für substanziellen Raumverlust zu Fall, so dass letztlich nur ein Fieldgoal (Jonathan Doerer aus 41 Yards) heraussprang.
Die Yellow Jackets waren danach erstmals in Ballbesitz. Und es zeigte sich schnell, dass Defensive Coordinator Marcus Freeman seine Defense glänzend eingestellt hatte. Die ging ebenso aggressiv zu Werke und setzten den gegnerischen Spielmacher permanent unter Druck. Die Wirkung zeigte sich schnell: Defensive End Isaiah Foskey hatte den Quarterback fest im Griff. Der wollte einen Quarterback Sack vermeiden und warf einen Pass in Richtung eines Mitspielers. Der jedoch landete in den Händen von Linebacker Jack Kiser. Und der wiederum trug den Ball über 43 Yards in die gegnerische Endzone zum ersten Touchdown der Partie.
Auch der nächste Ballbesitz der Yellow Jackets war nur kurz, und so war schnell wieder die Offense der Goldhelme auf dem Feld. Die Angriffsserie startete an der eigenen 35 Yard Linie und dauerte gut zwei Minuten. Am Ende war es einmal mehr Runningback Kyren Williams, der den Ball über die letztlich noch fehlenden 9 Yards in die Endzone beförderte.
Das waren jedoch noch nicht die letzten Punkte im ersten Viertel. Kurz vor Ende des ersten Spielabschnitts schickte Jack Coan seinen Tight End Michael Mayer mit einem Pass auf die Reise. Und der machte erst 52 Yards später in der Endzone halt.
Somit hatten die Irish bereits beim ersten Seitenwechsel eine beruhigende Führung herausgespielt. Spielstand: Georgia Tech 0, Notre Dame 24.
Und es ging so munter weiter. Im zweiten Viertel waren gerade mal gut vier Minuten gespielt, da folgte der nächste Touchdown. Diesmal war es Runningback Logan Diggs mit einem 5 Yards Lauf.
Noch weitere zwei Touchdowns folgten in diesem Spielabschnitt (Jack Coan mit 20 Yards Pass auf Logan Diggs und Kyren Williams mit 1 Yard Lauf).
Als die beiden Mannschaften zur Halbzeit in den Kabinen verschwanden, war die Partie praktisch entschieden. Die Irish führten mit 45-0.
Nach der Pause schalteten die Goldhelme mindestens einen Gang zurück. Zudem sahen die Zuschauer im ausverkauften Notre Dame Stadium mehr und mehr Ergänzungsspieler auf dem Feld, die so wichtige Wettkampferfahrungen sammeln konnten. Auch Jack Coan hatte jetzt Feierabend. Für ihn kam Quarterback Tyler Buchner aufs Feld. Und der führte die Mannschaft zu einem weiteren Touchdown (Logan Diggs mit 1 Yards Lauf).
Wenig später stand das Stadion Kopf, als Isaiah Foskey mal wieder den gegnerischen Quarterback unter Druck setzte. Der verlor den Ball. Defensive End Myron Tagovailoah-Amosa nahm das Spielgerät auf und trug es über 70 Yards in die gegnerische Endzone. Es war sein erster Touchdown in seinem letzten Heimspiel für Notre Dame.
Das wars dann aber auch. Im Schlussviertel sah man fast ausschließlich noch Ersatzspieler auf dem Feld. Und die verwalteten das Ergebnis bis zum Schluss. Einer dieser Ersatzspieler war Runningback Audric Estime. Der Freshman kam zu seinem ersten Einsatz, und den nutzte er sehr wirkungsvoll. Mit seinen sechs Läufen schaffte er 61 Yards Raumgewinn und avancierte so zum zweitbesten Ballträger in diesem Spiel.
In einem Spiel, in dem einfach alles passte, dominierten die Irish über 60 Minuten, undzwar in allen Mannschaftsteilen. Quarterback Jack Coan brachte allein in der ersten Halbzeit 15 seiner 20 Pässe an den Mann für 285 Yards Raumgewinn und zwei Touchdowns. Top Runningback war Tyler Buchner, der mit seinem ersten Spielzug den Ball über 68 Yards in die Nähe der gegnerischen Endzone beförderte. Michael Mayer und Kevin Austin waren die Top Anspielstationen für Coan. Jeder schaffte mehr als 80 Yards Raumgewinn.
Das war jedoch alles nichts im Vergleich zur Defense. Sechs Quarterback Sacks (insgesamt 10 Tackles für Raumverlust) und zwei Defensiv-Touchdowns (Jack Kiser mit Interception Return, sowie Myron Tagovailoah-Amosa mit einem sehenswerten 70 Yards Fumble Return Touchdown. Außerdem blockte er noch einen Fieldgoal Versuch. Isaiah Foskey machte erneut ein großes Spiel. An beiden Defense Touchdowns war er maßgeblich beteiligt. Zudem verursachte er zwei Fumbles.
Etwas Lokalcolorit sei hier erlaubt. Einer der in der zweiten Halbzeit zum Einsatz gekommenen Ergänzungsspieler war Defensive End Alexander Ehrensberger aus Düsseldorf. Ihm wird ein Quarterback Sack gutgeschrieben.
In der College Football Playoff Rangliste waren die Irish vor dem Spiel auf Platz 8 gelistet. Zwei der vor ihnen rangierenden Mannschaften (Michigan State und Oregon) handelten sich deutliche Niederlagen ein. Dass die Irish nach diesem überzeugenden Sieg möglicherweise in der Rangliste weiter nach oben klettern, kann man eigentlich erwarten. Hier heißt es, bis Dienstag warten. Dann nämlich wird die neue Rangliste veröffentlicht.
So nebenbei sei erwähnt, dass die Irish zum ersten Mal in ihrer mehr als 130 jährigen Geschichte fünf Jahre in Folge zehn oder mehr Siege eingefahren haben.
Nach dem letzten Heimspiel folgt am kommenden Samstag das letzte Auswärtsspiel der regulären Saison. Dazu reisen die Goldhelme ins sonnige Kalifornien, wo Stanford der Gegner ist.
Georgia Tech | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 11 | 23 |
- durch Lauf | 5 | 10 |
- durch Pass | 6 | 12 |
- durch Penalty | 0 | 1 |
Anzahl Laufspielzüge | 35 | 33 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 187 | 242 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 59 | 30 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 128 | 212 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 3,7 | 6,4 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 96 | 302 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 28 | 26 |
Vollständige Pässe | 14 | 18 |
Komplettierungsrate | 50,0% | 69,2% |
Interceptions | 1 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 3,4 | 11,6 |
Anzahl Spielzüge | 63 | 59 |
Raumgewinn gesamt | 224 | 514 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 3,6 | 8,7 |
Fumbles | 2, verloren: 1 | 2, verloren: 0 |
Strafen (Yards) | 5 (40 yards) | 3 (32 yards) |
Ballbesitz | 30:39 | 29:21 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
52 | Bo Bauer | 9 (5 + 4) | 1,5 / 3 | | 1 | | |
10 | Isaiah Pryor | 7 (3 + 4) | 1,0 / 6 1,0 / 6 | | | ||
6 | Clarence Lewis | 6 (4 + 2) | 1,0 / 5 | 2 | | ||
28 | Tariq Bracy | 5 (3 + 2) | | | 2 | | |
3 | Houston Griffith | 5 (2 + 3) | | | | ||
32 | Prince Kollie | 5 (0 + 5) | | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 4 (2 + 2) | | 1 | 1 | | |
12 | Jordan Botelho | 4 (2 + 2) | 1,0 / 3 | | | ||
56 | Howard Cross | 4 (2 + 2) | 2,0 / 16 2,0 / 16 | | | ||
40 | Drew White | 4 (1 + 3) | 0,5 / 2 0,5 / 2 | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 3 (3 + 0) | 1,0 / 19 1,0 / 19 | | 2 | 2 | |
2 | DJ Brown | 3 (2 + 1) | | | | ||
11 | Ramon Henderson | 3 (2 + 1) | | | | ||
54 | Jacob Lacey | 2 (1 + 1) | | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 2 (1 + 1) | 0,5 / 2 | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 2 (0 + 2) | | | | ||
5 | Cam Hart | 1 (1 + 0) | | 1 | | ||
90 | Alexander Ehrensberger | 1 (1 + 0) | 1,0 / 6 1,0 / 6 | | | ||
9 | Justin Ademilola | 1 (0 + 1) | 0,5 / 3 0,5 / 3 | | | ||
38 | Davis Sherwood | 1 (0 + 1) | | | | ||
48 | Will Schweitzer | 1 (0 + 1) | | | | ||
24 | Jack Kiser | (0 + 0) | | 1 / 43 | | | |
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | (0 + 0) | | 1 | 2 | 1 | |
41 | Kurt Hinish | (0 + 0) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Tyler Buchner | 5 | 79 | 12 | 67 | 13,4 | 68 | |
24 | Audric Estime | 6 | 61 | 61 | 10,2 | 21 | ||
23 | Kyren Williams | 11 | 57 | 1 | 56 | 5,1 | 26 | 2 |
25 | Chris Tyree | 3 | 15 | 15 | 5,0 | 6 | ||
0 | Braden Lenzy | 1 | 12 | 12 | 12,0 | 12 | ||
4 | Kevin Austin | 1 | 8 | 8 | 8,0 | 8 | ||
22 | Logan Diggs | 2 | 6 | 6 | 3,0 | 5 | 1 | |
26 | Leo Albano | 1 | 1 | 1 | 1,0 | 1 | ||
17 | Jack Coan | 3 | 3 | 17 | -14 | -4,7 | 3 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 4 | 31 | 7,8 | 19 | |
87 | Michael Mayer | 3 | 86 | 28,7 | 1 | 52 |
4 | Kevin Austin | 2 | 89 | 44,5 | 51 | |
21 | Lorenzo Styles | 2 | 17 | 8,5 | 11 | |
22 | Logan Diggs | 1 | 20 | 20,0 | 1 | 20 |
85 | George Takacs | 1 | 19 | 19,0 | 19 | |
16 | Deion Colzie | 1 | 16 | 16,0 | 16 | |
84 | Kevin Bauman | 1 | 10 | 10,0 | 10 | |
25 | Chris Tyree | 1 | 9 | 9,0 | 9 | |
0 | Braden Lenzy | 1 | 9 | 9,0 | 9 | |
29 | Matt Salerno | 1 | -4 | -4,0 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | Jack Coan | 20 | 15 | 75,0 | 285 | 2 | 52 | 2 | |
12 | Tyler Buchner | 6 | 3 | 50,0 | 17 | 11 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 3 | 114 | 48 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 51 | 51 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 2 | 33 | 19 | |
29 | Matt Salerno | 1 | 4 | 4 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
24 | Jack Kiser | 1 | 43 | 43 | 1 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jonathan Doerer | 7 | 2 | 13 | |||
23 | Kyren Williams | 2 | 12 | ||||
22 | Logan Diggs | 2 | 12 | ||||
87 | Michael Mayer | 1 | 6 | ||||
24 | Jack Kiser | 1 | 6 | ||||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 1 | 6 |
Mit einem nie gefährdeten 45-14 Sieg gegen den Stanford Cardinal konnten die Irish in der letzten Nacht die Heimreise ins winterliche South Bend antreten.
Von der Rivalität vergangener Jahre war gestern im Stanford Stadium, das nicht ausverkauft war, nichts zu spüren. Das lag in erster Linie daran, dass die Gastgeber - wie Notre Dame - zahlreiche Stammspieler verletzungsbedingt nicht dabei hatten. Nur konnten die Goldhelme dieses Problem deutlich besser wegstecken.
Das Spiel begann für die Goldhelme ungewöhnlich. Denn Stanford hatte den Coin Toss gewonnen und sich für Ballbesitz entschieden. Die Irish schickten daher zunächst ihre Defense aufs Feld. Und die dominierte - zumindest in der ersten Halbzeit - Das Spielgeschehen und schickte die Angriffsformation des Cardinal schnell wieder an die Seitenlinie.
Es folgte die erste Angriffsserie der Irish. Und die endete nach exakt drei Minuten mit dem ersten Touchdown der Partie. Wide Receiver Braden Lenzy wurde von Quarterback Jack Coan mustergültig mit einem 16 Yards Pass in der Endzone bedient.
Weitere Punkte kamen im ersten Viertel nicht auf die Anzeigetafel - auch weil die Defense der Gastgeber in deiser Phase gut gegen das Laufspiel der Irish stand.
Dafür ging es nach dem ersten Seitenwechsel Schlag auf Schlag. Zuerst fand Jack Coan seinen Tight End George Takacs mit einem 2 Yards Pass in der Endzone. Dann hatte Defensive End Justin Ademilola seinen großen Moment, als er zunächst dem gegnerischen Querterback den Ball aus der Hand schlagen und den Fumble dann sogar noch für seine Mannschaft sichern konnte. Ein Fieldgoal (36 Yards) von Kicker Jonathan Doerer war das Ergebnis einer kurzen Angriffsserie, die auf Höhe der gegnerischen 23 Yard Linie begann. Und kurz vor dem Ende der ersten Halbzeit schaffte Runningback Kyren Williams seinen fast schon obligatorischen Touchdown, als er den Ball über das noch fehlende Yard über die Goal Line wuchtete.
Zur Pause führten die Irish deutlich mit 24-0. Das Spiel war also bereits zu diesem Zeitpunkt zumindest vorentschieden. Vielleicht nahmen die Goldhelme deshalb im zweiten Durchgang deutlich Tempo aus dem Spiel und schickten mehr und mehr Ergänzungsspieler aufs Feld.
Der erste Touchdown der Gastgeber war allerdings die Folge einer Interception von Jack Coan. Die brachte die Gastgeber tief in der Hälfte der Irish in Ballbesitz. Und den nutzten sie zu Punkten.
Die Goldhelme antworteten jedoch prompt. Mit einem Big Play (61 Yards Pass auf Wide Receiver Kevin Austin) standen sie schnell wieder unmittelbar vor der gegnerischen Endzone. Und den folgenden Touchdown erzielte Jack Coan mit einem 1 Yard Lauf.
Im Schlussviertel schickten die Irish Tyler Buchner als Spielmacher aufs Feld. Mit dem zweiten Spielzug in diesem Spielabschnitt schloss der einen 33 Yards Lauf in der gegnerischen Endzone ab.
Stanford kam mit der folgenden Angriffsserie zwar noch einmal heran, als sie ihren zweiten Touchdown der Partie markierten. Den Schlusspunkt setzten dann aber die Irish, als Kyren Williams kurz vor Ende seinen zweiten Touchdown markierte (12 Yards Lauf).
Damit ist die reguläre Saison 2021 der Irish beendet. Was jetzt noch folgt ist entweder ein lukratives Bowl Spiel an Silvester oder Neujahr, oder gar die erneute Teilnahme bei den Playoffs. Die ist nach dem gestrigen Spieltag nämlich noch durchaus möglich. Zwei Teams, die derzeit auf den Playoff Plätzen geführt werden taten sich ausgesprochen schwer. Nummer zwei Ohio State verlor deutlich gegen Michigan und die Nummer drei Alabama benötigte vier Verlängerungen um Auburn zu besiegen. Zumindest Ohio State sollte mit den Playoffs nichts mehr zu tun haben. Wie jedoch die Platzverteilung letztlich aussieht, werden wir erst nach dem nächsten Wochenende sehen. Vorher stehen noch die Championship Games der großen Conferences auf dem Programm. Und da trifft im SEC (South Eastern Conference) Top Favorit Georgia auf Alabama. Und auch das Big Ten Finale ist für die Irish durchaus interessant. Dort stehen sich Michigan und Iowa gegenüber.
Michigan sollte am Dienstag, wenn die neue College Football Playoff Rangliste veröffentlicht wird, unter den Top vier zu finden sein. Gewinnt dann am Samstag Iowa gegen Michigan, so wäre das gut für die Irish. Ebenso würde ein Sieg von Georgia gegen Alabama helfen. Es bleibt also spannend. Am kommenden Sonntag werden die Spielpaarungen der Bowl Spiele, sowie der Playoffs bekannt gegeben.
Stanford | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 11 | 27 |
- durch Lauf | 5 | 10 |
- durch Pass | 5 | 13 |
- durch Penalty | 1 | 4 |
Anzahl Laufspielzüge | 22 | 35 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 77 | 194 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 22 | 25 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 55 | 169 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 2,5 | 4,8 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 172 | 341 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 25 | 36 |
Vollständige Pässe | 20 | 27 |
Komplettierungsrate | 80,0% | 75,0% |
Interceptions | 0 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 6,9 | 9,5 |
Anzahl Spielzüge | 47 | 71 |
Raumgewinn gesamt | 227 | 510 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 4,8 | 7,2 |
Fumbles | 3, verloren: 2 | 0 |
Strafen (Yards) | 9 (64 yards) | 4 (35 yards) |
Ballbesitz | 25:50 | 34:10 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
57 | Jayson Ademilola | 5 (4 + 1) | 1,0 / 7 1,0 / 7 | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 5 (4 + 1) | | | 1 | ||
24 | Jack Kiser | 5 (2 + 3) | 1,0 / 3 | | | ||
40 | Drew White | 5 (1 + 4) | 1,0 / 2 | | | ||
5 | Cam Hart | 4 (3 + 1) | 2,0 / 9 | 1 | | ||
12 | Jordan Botelho | 4 (2 + 2) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 4 (2 + 2) | 1,0 / 13 1,0 / 13 | | 1 2 | ||
6 | Clarence Lewis | 3 (3 + 0) | | | 1 | ||
3 | Houston Griffith | 3 (2 + 1) | | | | ||
26 | Xavier Watts | 3 (2 + 1) | | | | ||
10 | Isaiah Pryor | 2 (2 + 0) | | | | ||
99 | Rylie Mills | 2 (1 + 1) | | | | ||
90 | Alexander Ehrensberger | 2 (0 + 2) | | | | ||
31 | NaNa Osafo-Mensah | 1 (1 + 0) | | | | ||
23 | Kyren Williams | 1 (1 + 0) | | | | ||
54 | Jacob Lacey | 1 (0 + 1) | | | | ||
2 | DJ Brown | 1 (0 + 1) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | 1 (0 + 1) | | | | ||
11 | Ramon Henderson | 1 (0 + 1) | | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 1 (0 + 1) | | | | ||
52 | Bo Bauer | 1 (0 + 1) | | | | ||
28 | Tariq Bracy | 1 (0 + 1) | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 19 | 77 | 3 | 74 | 3,9 | 14 | 2 |
12 | Tyler Buchner | 3 | 56 | 56 | 18,7 | 33 | 1 | |
25 | Chris Tyree | 5 | 47 | 3 | 44 | 8,8 | 33 | |
0 | Braden Lenzy | 1 | 12 | 12 | 12,0 | 12 | ||
22 | Logan Diggs | 4 | 1 | 3 | -2 | -0,5 | 1 | |
17 | Jack Coan | 3 | 1 | 16 | -15 | -5,0 | 1 | 1 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 9 | 105 | 11,7 | 34 | |
4 | Kevin Austin | 6 | 125 | 20,8 | 61 | |
0 | Braden Lenzy | 4 | 49 | 12,3 | 1 | 16 |
21 | Lorenzo Styles | 4 | 27 | 6,8 | 12 | |
23 | Kyren Williams | 2 | 20 | 10,0 | 15 | |
88 | Mitchell Evans | 1 | 13 | 13,0 | 13 | |
85 | George Takacs | 1 | 2 | 2,0 | 1 | 2 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | Jack Coan | 35 | 26 | 74,3 | 1 | 345 | 2 | 61 | 2 |
12 | Tyler Buchner | 1 | 1 | 100,0 | -4 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 5 | 212 | 49 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 1 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 2 | 12 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 6 | 1 | 9 | |||
0 | Braden Lenzy | 1 | 6 | ||||
85 | George Takacs | 1 | 6 | ||||
17 | Jack Coan | 1 | 6 | ||||
12 | Tyler Buchner | 1 | 6 |
Mit einer ebenso knappen wie unnötigen 35-37 Niederlage im Fiesta Bowl gegen die Oklahoma State Cowboys beendeten die Irish am Neujahrstag eine unter dem Strich erneut erfolgreiche Saison.
Blöd war nur, dass der neue Head Coach Marcus Freeman mit dieser Niederlage in sein neues Amt startete. Dabei sah es bis kurz vor der Halbzeit eigentlich nach einem ungefährdeten Sieg für die Goldhelme aus. Da nämlich führten sie nach vier Touchdown-Pässen von Quarterback Jack Coan auf Lorenzo Styles (29 Yards), Chris Tyree (53 Yards) und zweimal Michael Mayer (aus 16 bzw. 7 Yards) deutlich mit 28-7.
Allerdings fanden die Cowboys mit zunehmender Spielzeit immer besser ins Spiel und schafften noch vor der Halbzeitpause ihren zweiten Touchdown. Mit einer 28-14 Führung für Notre Dame gingen die Mannschaften wenig später in die Pause.
Im dritten Viertel waren die Oklahoma State Cowboys zuerst in Ballbesitz. Und sie setzten den Aufwärtstrend fort, indem sie erneut die Endzone der Goldhelme erreichten. Die schöne Führung war also auf nur noch 7 Punkte zusammen geschmolzen.
Und die Cowboys setzten ihren Höhenflug in diesem Spielabschnitt fort. Noch einmal erreichten sie die Endzone der Irish. Und mit einem Fieldgoal konnten sie erstmals in Führung gehen.
Im Schlussviertel war weiterhin Sand im Getriebe der Offense der Goldhelme, die in diesem Spiel beinahe ausschließlich auf das Passspiel setzte. Die Cowboys konnten dagegen ihre Führung mit zwei weiteren Fieldgoals auf 9 Punkte ausbauen.
Erst gegen Ende der Partie konnten die Irish noch eine erfolgversprechende Angriffsserie hinlegen, die auch mit einem Touchdown abgeschlossen werden konnte (25 Yards Pass von Jack Coan auf Kevin Austin).
Aber da waren auch nur noch 65 Sekunden zu spielen. Die Goldhelme versuchten einen Onside Kick, der aber scheiterte. Damit war das Spiel gelaufen.
Und wie der Spielverlauf es andeutete, hatte die Defense der Goldhelme nicht ihren besten Tag erwischt. Nach bärenstarkem Start gab es im weiteren Spielverlauf reihenweise verpasste Tackles. Und die Passverteidigung wirkte zeitweise hilflos. Mich erinnerte das an die erste Partie der Saison gegen Florida State. Auch da führten die Irish deutlich, nur um im Schlussviertel einzubrechen und noch den Ausgleich hinnehmen zu müssen. Damals konnte das Spiel dann noch in Verlängerung gewonnen werden.
Wenn eine Offense 35 Punkte vorlegen kann, dann sollte das eigentlich ausreichen, um ein Spiel zu gewinnen. Aber das soll keineswegs die Leistung der Cowboys schmälern, die sich mächtig gesteigert und am Ende verdient gewonnen haben.
Selbstverständlich soll es keineswegs nach einer Ausrede klingen. Aber die Irish mussten bekanntlich auf die beiden besten Spieler der abgelaufenen Saison verzichten. Sowohl Runningback Kyren Williams als auch Safety Kyle Hamilton hatten schon im Vorfeld erklärt, im kommenden April den Weg in die NFL einzuschlagen. Und da wollten sie halt keine schwere Verletzung riskieren.
Apropos NFL - Inzwischen hat mit Wide Receiver Kevin Austin ein dritter Goldhelm erklärt, vorzeitig in die NFL wechseln zu wollen. Ob er sich damit einen Gefallen tut, bleibt abzuwarten. Immerhin war seine Saison zumindest zu Beginn eher durchwachsen.
Ein vierter Leistungsträger hat bislang noch keine Aussage zu seiner sportlichen Zukunft gemacht: Defensive End Isaiah Foskey, der gegen die Cowboys erneut zu den Besten zählte, könnte mit dem Fiesta Bowl ebenfalls seine College Football Karriere unter dem Golden Dome beendet haben.
Wie dem auch sei, es ist das Wesen des College Football, dass immer wieder Leistungsträger ersetzt werden müssen. Und was dies betrifft, herrscht in Notre Dame Optimismus. Denn die beiden letzten Recruiting Klassen waren sehr vielversprechend. Und die Neuen, die in diesem Jahr in Notre Dame ihr Studium beginnen werden, zählen zu den Besten im Lande. Blöd nur, dass jetzt wieder die lange Pause begonnen hat, bis es endlich wieder los geht. Das wird bekanntlich am 3. September sein. Dann starten die Irish mit einem Auswärtsspiel gegen Ohio State in die neue Saison
Oklahoma State | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 34 | 27 |
- durch Lauf | 14 | 1 |
- durch Pass | 19 | 24 |
- durch Penalty | 1 | 2 |
Anzahl Laufspielzüge | 44 | 21 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 257 | 57 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 23 | 15 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 234 | 42 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 5,3 | 2,0 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 371 | 509 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 51 | 68 |
Vollständige Pässe | 34 | 38 |
Komplettierungsrate | 66,7% | 55,9% |
Interceptions | 0 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 7,3 | 7,5 |
Anzahl Spielzüge | 95 | 89 |
Raumgewinn gesamt | 605 | 551 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 6,4 | 6,2 |
Fumbles | 2, verloren: 2 | 2, verloren: 1 |
Strafen (Yards) | 4 (45 yards) | 5 (45 yards) |
Ballbesitz | 29:06 | 30:54 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6 | Clarence Lewis | 10 (10 + 0) | | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 9 (8 + 1) | 2,0 / 3 | | | ||
40 | Drew White | 6 (4 + 2) | | | 2 | 1 | |
7 | Isaiah Foskey | 5 (5 + 0) | 1,0 / 11 1,0 / 11 | | 1 | 1 | |
2 | DJ Brown | 5 (5 + 0) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 5 (4 + 1) | | | 1 | | |
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 5 (4 + 1) | | | 1 | | |
24 | Jack Kiser | 4 (3 + 1) | | | 1 | 1 | |
11 | Ramon Henderson | 4 (3 + 1) | | | 1 | ||
10 | Isaiah Pryor | 3 (3 + 0) | 1,0 / 1 | | | ||
41 | Kurt Hinish | 3 (2 + 1) | 1,0 / 2 | | | ||
56 | Howard Cross | 2 (2 + 0) | | | | ||
9 | Justin Ademilola | 2 (2 + 0) | | | | ||
28 | Tariq Bracy | 2 (2 + 0) | | | | ||
52 | Bo Bauer | 2 (1 + 1) | | | | ||
12 | Jordan Botelho | 1 (1 + 0) | | | | ||
26 | Xavier Watts | 1 (1 + 0) | | | | ||
87 | Michael Mayer | 1 (1 + 0) | | | | ||
25 | Chris Tyree | 1 (1 + 0) | | | | ||
92 | Aidan Keanaaina | 1 (1 + 0) | | | | ||
97 | Gabe Rubio | 1 (0 + 1) | | | | ||
54 | Jacob Lacey | 1 (0 + 1) | | | | ||
5 | Cam Hart | 1 (0 + 1) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
22 | Logan Diggs | 9 | 32 | 3 | 29 | 3,2 | 13 | |
25 | Chris Tyree | 6 | 19 | 1 | 18 | 3,0 | 6 | |
0 | Braden Lenzy | 1 | 0,0 | |||||
24 | Audric Estime | 1 | 1 | -1 | -1,0 | |||
17 | Jack Coan | 4 | 6 | 10 | -4 | -1,0 | 4 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
21 | Lorenzo Styles | 8 | 136 | 17,0 | 1 | 33 |
87 | Michael Mayer | 7 | 72 | 10,3 | 2 | 19 |
0 | Braden Lenzy | 7 | 60 | 8,6 | 17 | |
25 | Chris Tyree | 6 | 115 | 19,2 | 1 | 53 |
4 | Kevin Austin | 6 | 105 | 17,5 | 1 | 25 |
22 | Logan Diggs | 4 | 21 | 5,3 | 12 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17 | Jack Coan | 68 | 38 | 55,9 | 1 | 509 | 5 | 53 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 7 | 252 | 53 | 3 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 2 | 44 | 28 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
29 | Matt Salerno | 4 | 9 | 5 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 2 | 12 | ||||
21 | Lorenzo Styles | 1 | 6 | ||||
4 | Kevin Austin | 1 | 6 | ||||
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 5 | 5 |
2025: 25 Neuzugänge
2026: 6 Neuzugänge
Ergebnis-Datenbank