Irish-Ticker: Noch 162 Tage bis zum Saisonstart.

Spiele 2024

NOTRE DAME
3
3
7
10
23
TEXAS A&M
3
3
0
7
13

Irish siegen in Abwehrschlacht

Zum Auftakt der College Football Saison 2024 konnten die Irish gestern Nacht bei den Texas A&M Aggies einen letztlich verdienten 23-13 Sieg einfahren.

Vor mehr als 107.000 Zuschauern war es die von vielen Experten erwartete Abwehrschlacht. Zwei überragende Abwehrreihen kontrollierten über weite Strecken das Geschehen auf dem Spielfeld.

Erst als die junge Offensive Line der Freeman Schützlinge, bei der gleich drei Debüttanten auf dem Spielfeld standen, nach anfänglichen Schwierigkeiten zueinander fand, funktionierte plötzlich das Laufspiel der Goldhelme. Und das war letztlich der Unterschied in dieser bis zum Schluss spannenden Partie.

In der ersten Halbzeit bestimmten die Kicker das Geschehen. Beide Teams konnten jeweils zwei Fieldgoals erzielen (auf Seiten der Irish Mitch Jeter aus 46 und 26 Yards). Der Spielstand lautete folglich bei Halbzeit: Texas A&M 6, Notre Dame 6.

Zu erwähnen bleibt noch, dass die Irish Defense im zweiten Viertel zwei Pässe des gegnerischen Quarterbacks abfangen konnten: Safety Adon Shuler returnierte den Ball um 12 Yards und Safety Kollege Xavier Watts).

Nach der Pause zunächst das gleiche Bild: Das Laufspiel der Goldhelme war gegen die starke Defense der Aggies abgemeldet. Und Quarterback Riley Leonard stand bei seinen Passversuchen permanent stark unter Druck.

Mitte des dritten Viertels dann das erste Highlight der Irish Offense: Runningback Jadarian Price fand auf Höhe der Mittellinie endlich eine Lücke und war plötzlich frei. Und dann startete er den Turbo und war von der gegnerischen Defense nicht mehr einzufangen. Nach diesem 47 Yards Lauf waren die Goldhelme erstmals in diesem Spiel in Führung (Neuer Spielstand: 13-6).

In diesem Spiel zweier Teams auf Augenhöhe war das natürlich noch nicht mal eine Vorentscheidung. Und wirklich, zu Beginn des Schlussviertels schlossen die Aggies ihre erste Angriffsserie erfolgreich mit ihrem ersten Touchdown ab. Das Spiel war also wieder völlig offen.

Aber jetzt hatte die Offense der Freeman Schützlinge zu ihrem Spiel gefunden. Knapp sechseinhalb Minuten vor Schluss kam sie auf Höhe der eigenen 15 Yard Linie aufs Spielfeld. Und viereinhalb Minuten später waren sie zum zweiten Mal in der Endzone der Aggies. Letztlich war es Runningback Jeremiyah Love, der den Ball über die noch fehlenden 21 Yards zum zweiten Touchdown in die Endzone trug.

Zu spielen waren da noch knapp zwei Minuten. Und in dieser Zeit konnten die Aggies nicht nur nicht zurückschlagen, sondern sie brachten auch die Offense der Irish noch einmal aufs Spielfeld. Und die nutzte die Gelegenheit zu einem weiteren Fieldgoal (Mitch Jeter aus 46 Yards), und damit, gut eine halbe Minute vor Schluss zur Entscheidung.

Zahlen und Fakten

Das vielbeachtete Debüt von Irish Quarterback Riley Leonard endete durchaus erfolgreich. 18 seiner 30 Pässe fanden ihr Ziel für 158 Yards Raumgewinn. Dazu kamen 63 Yards durch Läufe. Das Two-Headed-Monster der Goldhelme, die beiden Runningbacks Jadarian Price und Jeremiyah Love, fügten weitere 135 Yards und zwei Touchdowns hinzu.

Erfolgreichster Passempfänger war Beaux Collins, der fünf Pässe fing für 62 Yards Raumgewinn. Und gleich neuen Goldhelme konnten mindestens einen Pass fangen und Raumgewinn erzielen.

Die Defense erzielte zwar lediglich einen Quarterback Sack (Defensive Tackle Howard Cross für 11 Yards Raumverlust). Aber sie übte bis zum Ende permanent Druck auf Aggies Quarterback Connor Weigman aus. Statistisch sieht das dann so aus: Nur 12 von 30 Pässen vervollständigt für 100 Yards Raumgewinn und zwei Interceptions. Und insgesamt standen am Ende nur 246 Yards Raumgewinn für die Gastgeber zu Buche.

Ausblick

Der Saison Auftakt konnte erfolgreicher kaum sein. Die erste große Hürde konnte genommen werden. Es folgt am kommenden Samstag die Saison Heimpremiere. Im Notre Dame Stadium wird das Team von Northern Illinois erwartet.

Spielstatistik

 Texas A&MNotre Dame
First Downs1718
- durch Lauf98
- durch Pass58
- durch Penalty32
Anzahl Laufspielzüge3834
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge160214
Raumverlust durch Laufspielzüge1416
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge146198
Yards Raumgewinn pro Lauf3,85,8
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge100158
Anzahl Pass-Spielzüge3030
Vollständige Pässe1218
Komplettierungsrate40,0%60,0%
Interceptions20
Yards Raumgewinn pro Passversuch3,35,3
Anzahl Spielzüge6864
Raumgewinn gesamt246356
Yards Raumgewinn pro Spielzug3,65,6
Fumbles01, verloren: 0
Strafen (Yards)6 (55 yards)11 (99 yards)
Ballbesitz28:2531:35

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
24Jack Kiser8
(4 + 4)
 
 
  
 
  
 
12Jordan Botelho6
(3 + 3)
 
 
  
 
2 
 
3Jaylen Sneed5
(4 + 1)
1,0 / 1
 
  
 
  
 
41Donovan Hinish5
(3 + 2)
 
 
  
 
  
 
34Drayk Bowen4
(3 + 1)
 
 
  
 
  
 
4Jaiden Ausberry4
(2 + 2)
 
 
  
 
  
 
56Howard Cross4
(2 + 2)
1,0 / 11
1,0 / 11
  
 
  
 
8Adon Shuler3
(3 + 0)
 
 
1 / 12 
 
  
 
0Xavier Watts3
(2 + 1)
 
 
1 
 
  
 
27Kyngstonn Viliamu-Asa3
(2 + 1)
 
 
  
 
  
 
7Jaden Mickey2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
29Christian Gray2
(2 + 0)
 
 
 2
 
  
 
99Rylie Mills2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
20Benjamin Morrison2
(1 + 1)
 
 
 1
 
  
 
49Andrew Kros2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
2Rod Heard II1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
14Micah Gilbert1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
28Luke Talich1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
15Leonard Moore1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
47Jason Onye1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
9RJ Oben1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
5Boubacar Traore1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
4Jeremiyah Love14954916,5291
13Riley Leonard12641635,311 
24Jadarian Price85511445,5471
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
5Beaux Collins56212,4 20
1Jaden Greathouse3268,7 9
87Cooper Flanagan22512,5 16
6Jordan Faison2126,0 8
2Jayden Harrison242,0 6
83Jayden Thomas11414,0 14
10Kris Mitchell11212,0 12
22Devyn Ford166,0 6
4Jeremiyah Love133,0 3
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard301860,0 158 20 
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell5214493 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
2Jayden Harrison11919 
Keine Daten gefunden
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
8Adon Shuler11212 
0Xavier Watts1   
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
98Mitch Jeter 2 3 11
24Jadarian Price1    6
4Jeremiyah Love1    6
NOTRE DAME
7
0
7
0
14
NORTHERN ILLINOIS
10
3
0
3
16

Verdiente Niederlage gegen Northern Illinois

Eine völlig unerwartete Niederlage setzte es gestern für die hoch favorisierten Irish, als sie gegen die Northern Illinois Huskies verdient mit 14-16 unterlagen.

Ältere Irish Fans werden sich noch an die sensationelle Niederlage gegen Marshall vor zwei Jahren erinnern. Damals wie gestern sah es für mich so aus, als ob bei den Goldhelmen der unbedingte Siegeswille fehlte. Man war wohl im Glauben, dass man den Underdog mal eben besiegt und dann zur Tagesordnung übergeht.

Auf jeden Fall lagen Welten zwischen dem gestrigen Auftritt der Freeman Schützlinge und dem Spiel bei Texas A&M vor einer Woche.

Da es aus meiner Sicht nicht viel positives zu berichten gibt, fällt mein Spielbericht diesmal deutlich kürzer aus.

Zu den positiven Dingen zählten gestern die ersten Angriffsserien der Goldhelme in der ersten und zweiten Halbzeit. Denn die wurden jeweils mit einem Touchdown abgeschlossen (Riley Leonard mit 11 Yard Lauf und Jeremiyah Love mit einem sehenswerten Lauf aus 34 Yards).

Das wars eigentlich schon. Denn ansonsten waren die Irish ihrem Gegner, der unbedingten Siegeswillen demonstrierte und deshalb verdient gewann, unterlegen. In der Offense war Quarterback Riley Leonard nur ein Schatten seiner selbst. Er warf 32 Pässe, von denen 20 ihr Ziel fanden. Aber zwei dieser Pässe landeten beim Gegner, wobei die erste Interception zu einem Fieldgoal führte, das - betrachtet man das Endergebnis - spielentscheidend war.

Die junge Defense der Goldhelme hatte permanent Probleme mit der sehr erfahrenen Offensive Line der Huskies. Außerdem fand sie kein Mittel gegen das Laufspiel des Gegners. Am Ende erzielten die Huskies 190 Yards Raumgewinn mit ihren Läufen. Ein Lichtblick hier war der Auftritt der "jungen Wilden" in der zweiten Reihe der Defense: Die Linebacker Drayk Bowen, Kyngstonn Villiamu-Asa und Jaiden Ausberry gehörten zu den absoluten Aktivposten.

Ach ja, da gibt es auch noch die Special Teams. Auch die hatten einen rabenschwarzen Tag erwischt. Gleich zwei Fieldgoal Versuche wurden geblockt.

Und wenn es schon nicht läuft, kommt auch noch das Pech hinzu. Das sprichwörtliche "Luck of the Irish" hatten gestern die Huskies. Bei der ersten Interception von Leonard konnte ein Defense Spieler einen Passfang verhindern, wobei sich hier die Frage stellt, ob der nicht etwas zu früh am Gegner war, und es deshalb eine Flagge wegen Pass Interference hätte geben müssen. Die aber gab es nicht. Stattdessen stand ein Mitspieler bereit, um den abgefälschten Ball abfangen konnte. Und im Schlussviertel leistete sich der Punt Returner der Huskies einen Fumble. Aber der freie Ball konnte nicht von den Irish gesichert werden.

Da bleibt eigentlich nur der alte Spruch: "Erst hat man schon kein Glück, und dann kommt auch noch Pech dazu".

Ausblick

Die von einigen Experten bereits fest eingeplante Qualifikation für die Playoffs ist zunächst mal in weite Ferne gerückt. Die Irish, gestern als Nummer 5 der AP Rangliste gestartet, werden wohl einen ziemlich tiefen Sturz erleben. Ob sie es zurück in die Top 12 schaffen, sich also doch noch die Teilnahme an den Playoffs sichern können, hängt davon ab, wie der Rest der regulären Saison abläuft. Eine weitere Niederlage können sich die Goldhelme nicht mehr leisten.

Am kommenden Samstag wartet mit den Purdue Boilermakers ein Gegner, gegen den die Irish im Laufe der Jahre bereits 87 mal gespielt haben. Bis zum Wechsel der Universität von Notre Dame in die ACC (Atlantic Coast Conference) gehörten die Boilermakers zum festen Spielplan der Irish. Am Samstag folgt nun die 88. Auflage der alten In State Rivalität (beide Universitäten sind im US Bundesstaat Indiana beheimatet). Und - ein Sieg ist Pflicht, wenn die Irish noch ein Wörtchen um die Playoff Teilnahme mitsprechen wollen.

Spielstatistik

 Northern IllinoisNotre Dame
First Downs1617
- durch Lauf97
- durch Pass69
- durch Penalty11
Anzahl Laufspielzüge4528
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge197123
Raumverlust durch Laufspielzüge725
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge19098
Yards Raumgewinn pro Lauf4,23,5
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge198163
Anzahl Pass-Spielzüge2033
Vollständige Pässe1020
Komplettierungsrate50,0%60,6%
Interceptions02
Yards Raumgewinn pro Passversuch9,94,9
Anzahl Spielzüge6561
Raumgewinn gesamt388261
Yards Raumgewinn pro Spielzug6,04,3
Fumbles1, verloren: 01, verloren: 0
Strafen (Yards)3 (35 yards)3 (35 yards)
Ballbesitz34:3825:22

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
0Xavier Watts8
(6 + 2)
 
 
  
 
  
 
34Drayk Bowen7
(2 + 5)
 
 
  
 
  
 
27Kyngstonn Viliamu-Asa7
(1 + 6)
0,5 / 1
 
  
 
  
 
24Jack Kiser6
(4 + 2)
 
 
  
 
  
 
4Jaiden Ausberry6
(3 + 3)
 
 
 1
 
  
 
20Benjamin Morrison5
(3 + 2)
 
 
  
 
  
 
99Rylie Mills4
(1 + 3)
 
 
  
 
1 
 
3Jaylen Sneed4
(1 + 3)
 
 
  
 
1 
 
40Joshua Burnham4
(1 + 3)
1,0 / 4
 
  
 
1 
 
2Rod Heard II4
(1 + 3)
 
 
  
 
  
 
5Boubacar Traore3
(2 + 1)
1,0 / 1
 
  
 
  
 
41Donovan Hinish3
(1 + 2)
 
 
  
 
  
 
12Jordan Botelho3
(1 + 2)
 
 
  
 
  
 
29Christian Gray3
(1 + 2)
 
 
  
 
  
 
28Luke Talich2
(2 + 0)
 
 
  
 
 1
 
9RJ Oben1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
47Jason Onye1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
70Ashton Craig1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
98Mitch Jeter1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
77Ty Chan1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
44Junior Tuihalamaka1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
7Jaden Mickey1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
56Howard Cross1
(0 + 1)
0,5 / 1
 
  
 
  
 
1Jordan Clark 
(0 + 0)
 
 
 1
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
4Jeremiyah Love1179 797,2341
24Jadarian Price424 246,015 
13Riley Leonard114125161,5111
20Aneyas Williams14 44,04 
22Devyn Ford1   0,0  
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
5Beaux Collins5459,0 15
1Jaden Greathouse5418,2 11
10Kris Mitchell33210,7 19
88Mitchell Evans22613,0 14
4Jeremiyah Love2105,0 8
22Devyn Ford166,0 6
83Jayden Thomas144,0 4
24Jadarian Price1-1-1,0  
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard322062,52163 192
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell5184442 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
2Jayden Harrison38034 
22Devyn Ford199 
Keine Daten gefunden
Keine Daten gefunden
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
13Riley Leonard1    6
4Jeremiyah Love1    6
98Mitch Jeter 2   2
NOTRE DAME
14
28
10
14
66
PURDUE
0
0
7
0
7

Kantersieg gegen Purdue

Mit einem 66-7 Kantersieg bei den Purdue Boilermakers konnten die Irish gestern Abend die Heimreise nach South Bend antreten.

Die Freeman Schützlinge zeigten in diesem Spiel alles, was sie in der Vorwoche vermissen ließen. Die Defense dominierte den Gegner nach belieben und legte dessen Laufspiel fast völlig lahm. Gerade mal 38 Yards Raumgewinn konnten die Boilermakers in diesem Spiel verbuchen. Und in der Offense sah man eine dominierende Offensive Line, die den Quarterbacks immer wieder genügend Zeit für Pässe verschaffte. Und sie schuf die Lücken, durch die die Runningbacks schlüpften, um ein ums andere Mal nennenswerten Raumgewinn zu erzielen.

Und das Spiel war gerade mal zwei Minuten alt. Die Irish waren als erstes Team in Ballbesitz. Da erhielt Runningback Jeremiyah Love den Ball auf Höhe der gegnerischen 48 Yard Linie. Und knapp zehn Sekunden später erreichte er die Endzone zum ersten Touchdown der Partie.

Danach kam zum ersten Mal die Defense der Goldhelme aufs Spielfeld. Es galt, gegen einen Quarterback zu spielen, der im ersten Spiel 24 seiner 25 Pässe vervollständigen konnte für 278 Yards Raumgewinn und vier Touchdowns.

Sein erster Pass kam auch an und brachte das erste First Down für seine Mannschaft. Aber das wars. Überhaupt gelangen den Boilermakers in der ersten Halbzeit insgesamt nur drei First Downs.

Mitte des ersten Viertels dann das nächste Highlight. Die Irish starteten ihre dritte Angriffsserie an der eigenen 18 Yard Linie. Angeführt von Quarterback Riley Leonard, der seine Schulterverletzung aus dem letzten Spiel offensichtlich auskuriert hatte und so wieder zu seinen gefürchteten Läufen ansetzen konnte, auf die der Gegner häufig keine Antwort parat hatte. So war es der Spielmacher, der den Ball wenig später über die letztlich noch fehlenden 3 Yards in die Endzone beförderte. Nach dem zweiten Touchdown erhöhte Notre Dame den Spielstand auf 14-0.

Es sollte nicht der einzige Streich von Riley Leonard bleiben. Noch weitere zwei Mal erreichte er die gegnerische Endzone mit dem Ball in der Hand. Dabei war sein zweiter Touchdown absolut sehenswert. Mit einem 34 Yard Lauf tanzte er das Defensive Backfield der Boilermakers aus und erreichte unbedrängt die Endzone.

Das vorletzte Highlight vor der Halbzeitpause setzte dann jedoch die Defense. Defensive End Rylie Mills hatte den Quarterback der Gastgeber fest im Griff. Der warf den Ball weg, um einen Quarterback Sack und den damit verbundenen Raumverlust zu vermeiden. Allerdings landete der Ball in den Armen von Boubacar Traore. Und der trug ihn über 34 Yards auf direktem Weg in die Endzone.

Aber das war noch immer nicht das letzte Highlight im ersten Durchgang. Dafür zeichnete Irish Runningback Jadarian Price verantwortlich, der unmittelbar vor der Pause mit einem  sehenswerten 70 Yard Lauf den sechsten Touchdown erzielte.

Bei Halbzeit führten die Irish deutlich mit 42-0. Riley Leonard gelangen drei Touchdowns durch Läufe. Allerdings warteten die Irish Fans auch nach zweieinhalb Spielen noch auf den ersten Pass Touchdown.

Steve Angeli nach der Pause im Spiel

Das sollte sich in der zweiten Halbzeit ändern. Denn Riley Leonard, sowie etliche weitere Stammspieler, hatten jetzt Feierabend. Head Coach Marcus Freeman schickte jetzt seine zweite Garnitur aufs Feld. Aber die knüpfte nahtlos an die Leistung der Mannschaft in der ersten Halbzeit an.

Purdue war jetzt als erstes Team in Ballbesitz. Allerdings erreichten sie nach drei Spielzügen kein neues First Down. Beim vierten Versuch und 3 Yards ließen sie die Offense auf dem Feld. Die aber scheiterte bei dem Versuch, ein neues First Down zu erreichen. Damit kamen die Irish schnell wieder in Ballbesitz, und das tief in der gegnerischen Hälfte auf Höhe der 32 Yard Linie. Und zwei Spielzüge später war der siebte Touchdown perfekt. Quarterback Steve Angeli fand seinen Tight End Cooper Flanagan mit einem 28 Yards Touchdown Pass.

Es folgte die einzige wirklich sehenswerte Angriffsserie der Hausherren. Nach einem Big Play (52 Yards Pass) standen sie plötzlich unmittelbar vor der Endzone der Irish. Zwei Spielzüge später hatten sie ihren ersten Touchdown erzielt.

Die Irish blieben die Antwort jedoch nicht schuldig. Sie beendeten ihre nächste Angriffsserie ebenfalls mit Punkten. Allerdings reichte es diesmal nicht zu einem Touchdown. Kicker Mitch Jeter kam aufs Feld und erzielte ein Fieldgoal aus 42 Yards Entfernung.

Wenig später war das dritte Viertel zu Ende. Da standen die Goldhelme jedoch schon wieder unmittelbar vor der gegnerischen Endzone. Und mit dem ersten Spielzug des Schlussviertels erzielten sie ihren nächsten Touchdown. Wieder war es ein Pass von Steve Angeli. Den fing diesmal Tight End Kevin Bauman (8 Yards).

Das Spiel war natürlich längst entschieden. Und so wechselte in der Folgezeit der Ballbesitz hin und her.

Kurz vor dem Ende des Spiels leisteten sich die Hausherren dann aber noch eine weitere Interception. Linebacker Kyngstonn Villiamu-Asa fing den Pass ab und brachte die Irish auf Höhe der gegnerischen 31 Yard Linie noch einmal in Ballbesitz. Und der endete mit dem letzten Touchdown der Partie. Quarterback Kenny Minchey, der inzwischen ins Spiel gekommen war, trug den Ball über die zuletzt noch fehlenden 5 Yards in die Endzone.

Verletzungen

Leider gab es aus Sicht der Irish nicht nur Positives zu berichten. So fielen in der ersten Halbzeit gleich drei Stammspieler verletzungsbedingt aus. Zwei von ihnen aus der offensive Line. Zunächst erwischte es Offensive Guard Billy Schrauth. Nach dem ersten Seitenwechsel verletzte sich dann auch noch Center Ashton Craig. Und zuletzt musste wenig später Defensive End Jordan Botelho verletzt das Spielfeld verlassen. Für alle drei war das Spiel beendet. Über die Schwere der Verletzungen wird wohl Head Coach Marcus Freeman bei seiner morgigen Pressekonferenz berichten. Hoffen wir, dass alle drei bald wieder fit sind.

Fazit

Nach dem völlig vergeigten Spiel in der Vorwoche gegen Northern Illinois zeigten die Irish gestern ihr bei weitem bestes Saisonspiel. Und es bleibt zu hoffen, dass sie in den nächsten Spielen daran anknüpfen können. Denn das Ziel - Erreichen der Playoffs - kann nur gelingen, wenn sie sich keinen weiteren Ausrutscher mehr leisten.

Gegen Purdue funktionierte das Laufspiel bestens, so dass am Ende 362 Yards Raumgewinn zusammen kam. Dazu kamen 216 Yards durch Pässe. Am Ende erzielte die Offense 578 Yards Raumgewinn.

Match Winner war gestern der zuletzt so kritisierte Quarterback Riley Leonard. Er lief selbst elf Mal mit dem Ball für 100 Yards Raumgewinn und drei Touchdowns. Dazu kam, dass 11 seiner 16 Pässe beim Mitspieler ankamen für weitere 112 Yards Raumgewinn. Das alles schaffte er in der ersten Halbzeit. So konnten nach der Pause Ergänzungsspieler wertvolle Wettkampferfahrung sammeln. Einer davon, Quarterback Steve Angeli, verfügt bereits über die. Er kam nach der Pause aufs Feld und sorgte für die beiden ersten Touchdownpässe der Saison. Er warf 9 Pässe, von denen 6 ankamen für 100 Yards Raumgewinn.

Das Laufspiel wurde dominiert von drei Spielern. Neben Riley Leonard waren das noch die Runningbacks Jeremiyah Love (10 Läufe für 109 Yards und 1 Touchdown) und Jadarian Price (8 Läufe für 86 Yards und 1 Touchdown).

Die Defense dominierte den Gegner. Sie ließ im gesamten Spiel lediglich 6 First Downs und 162 Yards Raumgewinn zu. Zwei Interceptions durch Boubacar Traore und Kyngstonn Villamu-Asa, einer davon zum Touchdown, finden sich in der Statistik wieder. Dazu kamen vier Quarterback Sacks (Jason Onye, Jordan Botelho, Boubacar Traore und Kyngstonn Villamu-Asa).

Ausblick

Nach diesem unerwartet klaren Sieg - in 88 Begegnungen der beiden Mannschaften konnten die Irish noch nie so viele Punkte  erzielen - wurden die Erwartungen der Fans ganz sicher wieder hochgeschraubt. Die kommenden Spiele müssen zeigen, ob sich hier ein Trend bildet, oder ob dieser Kantersieg eine Eintagsfliege war. Gelegenheit, dies festzustellen, haben wir bereits am kommenden Samstag. Dann geben die Miami Redhawks (aus Ohio) ihre Visitenkarte im Notre Dame Stadium ab.

 

Spielstatistik

 PurdueNotre Dame
First Downs627
- durch Lauf316
- durch Pass310
- durch Penalty01
Anzahl Laufspielzüge4425
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge81382
Raumverlust durch Laufspielzüge4320
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge38362
Yards Raumgewinn pro Lauf0,914,5
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge124216
Anzahl Pass-Spielzüge2426
Vollständige Pässe1118
Komplettierungsrate45,8%69,2%
Interceptions20
Yards Raumgewinn pro Passversuch5,28,3
Anzahl Spielzüge6851
Raumgewinn gesamt162578
Yards Raumgewinn pro Spielzug2,411,3
Fumbles1, verloren: 00
Strafen (Yards)7 (68 yards)5 (40 yards)
Ballbesitz24:1735:43

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
2Rod Heard II4
(3 + 1)
 
 
  
 
  
 
47Jason Onye4
(3 + 1)
1,5 / 13
1,5 / 13
 1
 
  
 
24Jack Kiser3
(3 + 0)
 
 
  
 
1 
 
23Kennedy Urlacher3
(2 + 1)
 
 
 1
 
  
 
12Jordan Botelho3
(1 + 2)
1,0 / 13
1,0 / 13
  
 
  
 
27Kyngstonn Viliamu-Asa3
(0 + 3)
0,5 / 5
0,5 / 5
1 / 4 
 
  
 
4Jaiden Ausberry2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
0Xavier Watts2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
5Boubacar Traore2
(2 + 0)
2,0 / 12
1,0 / 9
1 / 34 
 
1 
 
8Adon Shuler2
(1 + 1)
 
 
 1
 
  
 
20Benjamin Morrison2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
3Jaylen Sneed2
(1 + 1)
 
 
  
 
 1
 
28Luke Talich2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
88Armel Mukam2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
34Drayk Bowen2
(0 + 2)
 
 
  
 
  
 
15Leonard Moore2
(0 + 2)
 
 
  
 
  
 
37Max Hurleman1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
1Jordan Clark1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
99Rylie Mills1
(0 + 1)
 
 
  
 
1 
 
9RJ Oben1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
25Preston Zinter1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
10Loghan Thomas1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
30Bryce Young 
(0 + 0)
 
 
  
 
1 
 
29Christian Gray 
(0 + 0)
 
 
 1
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
4Jeremiyah Love10109 10910,9481
13Riley Leonard11100 1009,1343
24Jadarian Price88718610,8701
21Kedren Young425 256,311 
8Kenny Minchey212 126,071
18Steve Angeli42917123,029 
22Devyn Ford29 94,57 
20Aneyas Williams19 99,09 
83Jayden Thomas12 22,02 
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
9Eli Raridon33010,0 12
88Mitchell Evans3279,0 19
2Jayden Harrison24723,5 42
83Jayden Thomas23618,0 23
4Jeremiyah Love2189,0 14
11Kaleb Smith2136,5 9
5Beaux Collins294,5 6
87Cooper Flanagan12828,0128
84Kevin Bauman188,018
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard161168,8 112 23 
18Steve Angeli9666,7 1002423
8Kenny Minchey11100,0 4   
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell415043  
Keine Daten gefunden
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
37Max Hurleman22111 
1Jaden Greathouse199 
20Aneyas Williams155 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
5Boubacar Traore134341
27Kyngstonn Viliamu-Asa144 
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
13Riley Leonard3    18
98Mitch Jeter 7 1 10
4Jeremiyah Love1    6
5Boubacar Traore1    6
8Kenny Minchey1    6
24Jadarian Price1    6
87Cooper Flanagan1    6
84Kevin Bauman1    6
92Zac Yoakam 2   2
NOTRE DAME
0
14
7
7
28
MIAMI (OH)
0
3
0
0
3

Irish taten sich schwer gegen Miami (OH)

Mit einem letztlich ungefährdeten 28-3 Sieg gegen die Miami Redhawks aus Ohio konnten die Irish gestern ihre Saisonbilanz aufbessern. Aber es war ein hartes Stück Arbeit gegen ein hochmotiviertes Team, das in der ersten Halbzeit absolut gleichwertig, wenn nicht sogar besser waren als die Freeman Schützlinge.

Und eins hat sich einmal mehr bestätigt: In dieser Saison das Ergebnis eines Spiels der Goldhelme korrekt vorherzusagen, ist schlichtweg unmöglich. Viele Kenner der College Football Szene hatten gestern einen deutlichen Sieg mit sieben Touchdowns für die Irish vorausgesagt. Am Ende wurde es ein Arbeitssieg für Notre Dame.

Allerdings erinnerte die erste Halbzeit erschreckend an den Auftritt der Irish von vor zwei Wochen gegen Northern Illinois. Die Offense kam überhaupt nicht auf Touren. Ein Grund dafür war, dass Quarterback Riley Leonard in dieser Phase kaum einen vollständigen Pass zustande brachte. Das erleichterte den Redhawks die Defensivarbeit, weil sie sich auf das Laufspiel konzentrieren konnten. Da waren die Räume für die Runningbacks so eng, dass kaum nennenswerter Raumgewinn zustande kam.

Dazu kam noch, dass sich Punt Returner Jordan Faison, der nach Verletzungspause erstmals in dieser Saison mitspielen konnte, einen haarsträubenden Fumble leistete und die Redhawks dadurch an der eigenen 30 Yard Linie in Ballbesitz brachte. Dass die dann kein Kapital daraus schlagen konnten, lag an der Defense der Irish, die einen Pass unmittelbar vor der eigenen Endzone abfangen konnte. An diesem Teamwork war Cornerback Christian Gray und Linebacker Junior Tuihalamaka beteiligt. Ersterer konnte den Ball nach oben abfälschen. Und letzterer stand goldrichtig, um ihn zur ersten Interception der Partie zu verwerten.

Der Rest des ersten Viertels ist schlecht erzählt: Die Offense der Irish kam nicht auf Touren und scheiterte immer wieder an der starken Laufverteidigung der Gäste. Und - wie bereits erwähnt - kamen die Pässe von Riley Leonard nicht an. Auf der anderen Seite hatte die Irish Defense Schwierigkeiten, das Laufspiel der Redhawks zu kontrollieren. So kamen die immer wieder zu neuen First Downs - und zu Beginn des zweiten Viertels auch zu den ersten Punkten der Partie. Immerhin gelang es der Irish Defense, einen Touchdown zu verhindern. So blieb es bei einem Fieldgoal.

Erst Mitte des zweiten Viertels gelang den Goldhelmen eine erste erfolgversprechende Angriffsserie. Und die führte zum ersten Touchdown des Spiels. An der eigenen 13 Yard Linie gestartet, marschierten die Freeman Schützlinge - beinahe ausschließlich auf den Schultern der beiden Runningbacks Jeremiyah Love und Jadarian Price, bis sie schließlich die gegnerische 8 Yard Linie erreicht hatten. Und von dort fand Quarterback Riley Leonard mit einem schönen Lauf den Weg in die Endzone.

Offenbar hatte diese Angriffsserie die Lebensgeister in der Offense aufgeweckt. Denn in der Folgezeit lief es deutlich besser. Und plötzlich kamen auch die Pässe von Riley Leonard an. Unmittelbar vor dem Ende der ersten Halbzeit erreichte ein solcher perfekt geworfener Pass Wide Receiver Beaux Collins, der bereits auf direktem Weg in die Endzone war und diese zum zweiten Touchdown für seine Mannschaft erreichte. Es waren gleich zwei Premieren in diesem Spielzug. Einmal war es der erste Touchdown Pass von Riley Leonard im Trikot der Irish. Und es war auch mit 38 Yards der bislang längste.

Wenig später war die erste Halbzeit beendet. Spielstand: Miami (OH) 3, Notre Dame 14.

Die zweite Halbzeit begann mit Ballbesitz Notre Dame. Der endete jedoch unplanmäßig, weil Riley Leonard mit einem tollen Lauf in Richtung Endzone unterwegs den Ball fumblete.

Allerdings wussten die Redhawks, dank einer immer stärker aufspielenden Defense der Goldhelme, nichts mit dem überraschenden Ballbesitz anzufangen und mussten schnell wieder punten.

Auch die Irish konnten mit ihrem nächsten Ballbesitz nichts zählbares erreichen und mussten ebenfalls punten. Und danach folgte das nächste Highlight der Irish Defense. Cornerback Christian Gray konnte einen langen Pass der Redhawks abfangen und brachte seine Offense damit gleich wieder zurück aufs Feld.

Und die wusste diesmal mit dem Ballbesitz deutlich mehr anzufangen. An der eigenen 40 Yard Linie gestartet erreichten sie in sechs Spielzügen die gegnerische 15 Yard Linie. Und von dort war es Runningback Jeremiyah Love, einmal mehr einer der Besten im Team der Goldhelme, vorbehalten, das Spielgerät direkt in die Endzone der Redhawks zu befördern. Die Irish führten jetzt mit 21-3 und hatten die Kontrolle über das Spiel übernommen. Dieser Spielstand hatte noch Bestand, als wenig später zum letzten Mal die Seiten gewechselt wurden.

Und im Schlussviertel standen zunächst die Special Teams der Goldhelme im Mittelpunkt, als es gelang, einen langen Fieldgoalversuch zu blocken. Defensive End Bryce Young stand goldrichtig und brachte eine Hand an den Ball.

Wenig später dann das letzte Highlight des Spiels: Die Irish hatten mit ihrem nächsten Ballbesitz die Mittellinie erreicht, mussten jedoch einen vierten Versuch bei einem noch zu gehenden Yard überbrücken. Riley Leonard sollte das übernehmen. Aber der war plötzlich frei und trug den Ball bis in die Endzone der Redhawks zu seinem zweiten Touchdown des Spiels.

Damit war die Partie - bei gut fünfeinhalb Minuten noch zu spielen - natürlich entschieden. Bei den Irish kamen nun vermehrt Spieler aus der zweiten Reihe zum Einsatz. Die kontrollierten das Spiel und beendeten es an der gegnerischen 16 Yard Linie stehend.

Fazit

Ein Spiel, das begonnen hatte wie das gegen Northern Illinois vor zwei Wochen, endete mit einem letztlich verdienten Sieg der Irish. Spieler der Partie war einmal mehr Quarterback Riley Leonard, der am Ende 143 Yards Raumgewinn erlaufen konnte, inkl. zwei Touchdowns. Dazu konnte er 16 seiner 25 Pässe vervollständigen und erzielte seinen ersten Touchdown Pass im Trikot der Irish.

Runningback Jeremiyah Love brachte es auf 60 Yards Raumgewinn und einen Touchdown. 60 Yards schaffte auch der Top Passempfänger des Spiels Beaux Collins.

Die Defense wusste sich nach anfänglichen Schierigkeiten deutlich zu steigern. Am Ende standen vier Quarterback Sacks in der Statistik. Zwei erzielte Defensive End Boubacar Traore. Und dazu kam je einer von Defensive Tackle Howard Cross und Linebacker Drayk Bowen. Zwei Interceptions (Defensive End Junior Tuihalamaka und Cornerback Christian Gray) vervollständigen die Individualstatistik. Insgesamt hielten die Schützlinge von Defensive Coordinator Al Golden den Gegner bei 229 Yards Raumgewinn.

Ausblick

Das Auftaktprogramm ist nach dem vierten Saisonspiel damit abgeschlossen. In der Folgezeit werden die Gegner deutlich hochkarätiger. Los geht es bereits am kommenden Samstag, wenn die Louisville Cardinals ihre Visitenkarte im Notre Dame Stadium abgeben. Sie sind aktuell die Nummer 19 der AP (Associated Press) Rangliste. Und ob die Freeman Schützlinge mit ihrer gestrigen Leistung eine Siegchance hätten, erscheint doch mehr als fraglich. Eine deutliche Leistungssteigerung ist also dringend erforderlich.

Spielstatistik

 Miami (OH)Notre Dame
First Downs1724
- durch Lauf88
- durch Pass611
- durch Penalty35
Anzahl Laufspielzüge2836
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge140278
Raumverlust durch Laufspielzüge308
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge110270
Yards Raumgewinn pro Lauf3,97,5
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge119158
Anzahl Pass-Spielzüge3628
Vollständige Pässe1417
Komplettierungsrate38,9%60,7%
Interceptions20
Yards Raumgewinn pro Passversuch3,35,6
Anzahl Spielzüge6464
Raumgewinn gesamt229428
Yards Raumgewinn pro Spielzug3,66,7
Fumbles2, verloren: 02, verloren: 2
Strafen (Yards)10 (100 yards)8 (66 yards)
Ballbesitz29:5430:06

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
5Boubacar Traore5
(4 + 1)
2,0 / 15
2,0 / 15
  
 
11
 
24Jack Kiser5
(2 + 3)
 
 
  
 
  
 
34Drayk Bowen4
(2 + 2)
1,0 / 12
1,0 / 12
  
 
  
 
56Howard Cross4
(1 + 3)
1,0 / 3
1,0 / 3
  
 
  
 
3Jaylen Sneed4
(1 + 3)
 
 
  
 
  
 
2Rod Heard II3
(3 + 0)
 
 
  
 
  
 
0Xavier Watts3
(3 + 0)
 
 
 2
 
 1
 
8Adon Shuler3
(2 + 1)
 
 
 2
 
  
 
1Jordan Clark3
(2 + 1)
 
 
  
 
  
 
99Rylie Mills3
(1 + 2)
 
 
  
 
  
 
20Benjamin Morrison2
(2 + 0)
 
 
 1
 
  
 
9RJ Oben2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
44Junior Tuihalamaka2
(1 + 1)
1,0 / 4
 
1 
 
  
 
15Leonard Moore2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
29Christian Gray1
(1 + 0)
 
 
11
 
  
 
4Jaiden Ausberry1
(1 + 0)
 
 
  
 
1 
 
41Donovan Hinish1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
38Davis Sherwood1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
30Bryce Young1
(0 + 1)
 
 
  
1
  
 
47Jason Onye1
(0 + 1)
 
 
  
 
1 
 
27Kyngstonn Viliamu-Asa1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
21Karson Hobbs 
(0 + 0)
 
 
 1
 
  
 
7Jaden Mickey 
(0 + 0)
 
 
 1
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
13Riley Leonard12148514311,9502
4Jeremiyah Love11633605,5151
24Jadarian Price639 396,514 
22Devyn Ford521 214,27 
20Aneyas Williams27 73,55 
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
5Beaux Collins46015,0138
2Jayden Harrison3196,3 12
10Kris Mitchell22512,5 14
88Mitchell Evans2157,5 9
83Jayden Thomas284,0 5
1Jaden Greathouse11212,0 12
4Jeremiyah Love199,0 9
9Eli Raridon166,0 6
0Deion Colzie144,0 4
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard251664,0 1541381
18Steve Angeli2150,0 4 4 
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell4189542 
Keine Daten gefunden
Keine Daten gefunden
Keine Daten gefunden
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
13Riley Leonard2    12
4Jeremiyah Love1    6
5Beaux Collins1    6
98Mitch Jeter 4   4
NOTRE DAME
21
3
0
7
31
LOUISVILLE
7
7
0
10
24

Irish siegen in Abwehrschlacht

Im wohl wichtigsten Heimspiel dieser Saison siegten die Irish gestern gegen die bärenstarken Louisville Cardinals mit 31-24. Und es war beileibe kein gewöhnliches Spiel. Denn allein im ersten Viertel wurden insgesamt fünf Fumbles gezählt. Vier davon wurden von den Cardinals begangen. Allerdings konnten sie in zwei Fällen den Ballbesitz erhalten. Den Anfang machte allerdings Irish Runningback Devyn Ford. Als Kickoff Returner trug er den Ball zurück bis an die 24 Yard Linie, fumblete und brachte so die Gäste bereits vor dem ersten Spielzug in Ballbesitz.

Möglicherweise war das regnerische Herbstwetter schuld an diesen Ballverlusten. Daran mussten sich die Akteure wohl erst einmal gewöhnen. Wie dem auch sei, die Gäste ließen sich nicht zweimal bitten und verwerteten den unerwarteten Ballbesitz nach rund 90 Sekunden zu ihrem ersten Touchdown.

Die Stimmung im Stadion war natürlich gedämpft. Denn damit hatte niemand gerechnet. Die Antwort der Irish war dann allerdings sehenswert. An der eigenen 25 Yard Linie gestartet marschierten sie in knapp siebeneinhalb Minuten über das ganze Feld und machten erst in der gegnerischen Endzone halt. Dabei glänzte insbesondere Quarterback Riley Leonard, der in dieser Phase beinahe jeden Pass beim Mitspieler anbrachte. Offenbar waren die Cardinals überrascht und brauchten einige Zeit, um sich darauf einzustellen. Den Touchdown erzielte übrigens Runningback Jeremiyah Love mit einem sehenswerten 6 Yards Lauf.

Es folgte die zweite Angriffsserie der Gäste. Aber die war nach einem Spielzug schon wieder beendet. Was war passiert. Der Quarterback der Cardinals machte sich mit dem Ball im Arm auf den Weg in Richtung gegnerische Endzone. Allerdings wurde er auf Höhe der Mittellinie gestoppt. Und nicht nur das. Irish Cornerback Leonard Moore konnte ihm den Ball aus der Hand schlagen, den Linebacker Jaiden Ausberry sicherte. Damit waren die Irish schnell zurück mit ihrer Offense auf dem Feld. Und die fand erneut den Weg in die Endzone der Cardinals. Diesmal war es ein 34 Yards Pass auf Wide Receiver Jaden Greathouse, der völlig unbedrängt das Spielgerät aufnehmen und zum zweiten Touchdown verwerten konnte.

Das war aber noch nicht das letzte Highlight im ersten Viertel. Erneut gelang es den Irish, einen Fumble zu forcieren. Bei einem Punt brachte Wide Receiver Jordan Faison die Hand an den Ball, bevor der Punter ihn weg kicken konnte. Der Ball trudelte in Richtung Endzone und wurde auf Höhe der 4 Yard Linie von Safety Kennedy Urlacher gesichert. Und von dort machten die Goldhelme kurzen Prozess. Quarterback Riley Leonard trug ihn höchstpersönlich in die Endzone.

Wenig später war das erste Viertel beendet. Spielstand: Louisville 7, Notre Dame 21.

Aber bereits zu Beginn des zweiten Spielabschnitts zeigte sich, dass das noch lange nicht die Vorentscheidung war. Die Cardinals hatten sich jetzt an die äußeren Bedingungen angepasst und wurden zunehmend stärker. Und - das zweite Viertel begann, wie das Erste - mit einem Fumble der Irish. Diesmal verlor Runningback Jadarian Price den Ball auf Höhe der eigenen 9 Yard Linie. Diese Einladung konnten die Gäste nicht ausschlagen und waren wenig später erneut in der Endzone der Irish. Die führten nur noch mit 21-14.

Allerdings übernahmen in der Folgezeit beide Abwehrreihen das Kommando auf dem Spielfeld, so dass nur noch wenige weitere Punkte auf die Anzeigetafel gelangten. Einmal noch konnten die Irish punkten im zweiten Viertel. Nach einer Interception von Safety Xavier Watts standen sie plötzlich an der gegnerischen 36 Yard Linie. Ein First Down gelang den Goldhelmen nicht. Aber ein Fieldgoal, das Kicker Mitch Jeter aus 48 Yards sicher verwandelte, brachte drei wichtige Punkte.

Bis zur Halbzeit änderte sich am Spielstand nichts mehr. Und so gingen beide Mannschaften beim Stand von 24-14 für Notre Dame in die Pause.

Im dritten Viertel ließen beide Abwehrreihen keine Punkte zu.

Das änderte sich jedoch im Schlussviertel. Zunächst stellte der Kicker der Cardinals mit einem tollen 56 Yard Fieldgoal einen neuen Schulrekord auf und brachte seine Mannschaft bis auf sieben Punkte heran.

Wenig später erwischten die Irish den Gegner mit einem perfekten Screen Pass. Runningback Jeremiyah Love fing den Ball sicher und trug ihn über 32 Yards bis in die Endzone der Gäste. Die Irish waren wieder mit zwei Touchdowns vorne. Aber auch das war noch nicht einmal eine Vorentscheidung. Denn zu spielen waren noch mehr als neun Minuten.

In dieser Zeit erreichten auch die Cardinals noch einmal die Endzone. Aber am Ende war es die Irish Defense, die den Sieg sichern konnte: Die Cardinals standen 53 Sekunden vor Schluss auf Höhe der Mittellinie bei einem vierten Versuch und 6 Yards zu gehen. In dieser Situation sollte ein langer Pass die Cardinals tief in die Hälfte der Irish bringen. Aber Safety Xavier Watts konnte den Ball abwehren und so seine Mannschaft wieder in Ballbesitz bringen. Und da die Gäste keine Auszeiten mehr zur Verfügung hatten, war das Spiel entschieden.

Es war ein hartes Stück Arbeit für die Freeman Schützlinge gegen den erwartet starken Gegner. Am Ende war es ein von den Irish eroberter Fumble mehr, der den Unterschied ausmachte.

Allerdings mussten die Goldhelme erneut den verletzungsbedingten Ausfall von zwei Stammspielern beklagen. Zuerst erwischte es Defensive End Boubacar Traore, der mit einer Knieverletzung das Spielfeld verlassen musste. Wenig später erwischte es Wide Receiver Jordan Faison. Bleibt zu hoffen, dass beide Akteure bald wieder fit sind.

Dabei ist es sicher hilfreich, dass die Irish am nächsten Wochenende spielfrei haben.

Fazit

Es war das Spiel zweier starker Abwehrreihen. Die Cardinals konnten das gewohnt starke Laufspiel der Irish kontrollieren. Da war es gut, dass Riley Leonard inzwischen auch mit seinen Pässen für Gefahr sorgen kann. Auch die Goldhelme verteidigten - im Gegensatz zur Vorwoche - gut gegen den Lauf. Am Ende brachten es die Cardinals auf 131 Yards durch Laufspiel.

Bei gleich drei vierten Versuchen der Gäste behielten die Schützlinge von Defensiv Coordinator Al Golden die Oberhand. Drei Quarterback Sacks wurden den Irish gutgeschrieben (Defensive Tackle Rylie Mills und Defensive End Junior Tuihlamaka teilten sich einen. Dazu kam je einer von den Linebackern Kyngstonn Viliamu-Asa und Jaylen Sneed). Und nicht zu vergessen, die Interception von Safety Xavier Watts.

In der Offense komplettierte Quarterback Riley Leonard 17 seiner 23 Pässe für 163 Yards Raumgewinn und zwei Touchdowns. Dazu kamen 58 Yards und ein Touchdown durch Laufspiel. Er war damit auch der Top Ballträger.

Bester Passempfänger war Jaden Greathouse, der mit vier Ballfängen 61 Yards Raumgewinn erzielte. Dazu kam ein Touchdown.

Erwähnenswert noch Punter James Rendell. Der hat sich nach mäßigem Start in die Saison inzwischen zu einem Aktivposten gemausert. Mit 41,5 Yards im Schnitt konnte er den Gegner immer wieder tief in die eigene Hälfte zurückdrängen.

Ausblick

Am nächsten Wochenende ist spielfrei. Weiter geht die Saison am 12. Oktober. Dann wird der alte Rivale Stanford Cardinal im Notre Dame Stadium erwartet.

Spielstatistik

 LouisvilleNotre Dame
First Downs1911
- durch Lauf74
- durch Pass116
- durch Penalty11
Anzahl Laufspielzüge3531
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge193129
Raumverlust durch Laufspielzüge6212
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge131117
Yards Raumgewinn pro Lauf3,73,8
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge264163
Anzahl Pass-Spielzüge4123
Vollständige Pässe2417
Komplettierungsrate58,5%73,9%
Interceptions10
Yards Raumgewinn pro Passversuch6,47,1
Anzahl Spielzüge7654
Raumgewinn gesamt395280
Yards Raumgewinn pro Spielzug5,25,2
Fumbles4, verloren: 22, verloren: 2
Strafen (Yards)6 (50 yards)5 (45 yards)
Ballbesitz32:0427:56

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
15Leonard Moore7
(6 + 1)
 
 
  
 
 1
 
1Jordan Clark5
(5 + 0)
1,0 / 3
 
 1
 
  
 
20Benjamin Morrison5
(5 + 0)
 
 
 2
 
  
 
34Drayk Bowen5
(5 + 0)
1,0 / 1
 
 1
 
 1
 
4Jaiden Ausberry5
(2 + 3)
 
 
  
 
  
 
2Rod Heard II4
(2 + 2)
 
 
 2
 
1 
 
99Rylie Mills4
(2 + 2)
0,5 / 5
0,5 / 5
  
 
  
 
8Adon Shuler3
(3 + 0)
1,0 / 2
 
  
 
1 
 
24Jack Kiser3
(3 + 0)
 
 
  
 
  
 
30Bryce Young3
(3 + 0)
 
 
  
 
  
 
27Kyngstonn Viliamu-Asa3
(2 + 1)
1,0 / 6
1,0 / 6
  
 
1 
 
0Xavier Watts3
(2 + 1)
 
 
1 / 342
 
1 
 
44Junior Tuihalamaka3
(1 + 2)
0,5 / 4
0,5 / 4
  
 
1 
 
9RJ Oben3
(1 + 2)
 
 
  
 
  
 
56Howard Cross2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
2Jayden Harrison1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
37Max Hurleman1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
3Jaylen Sneed1
(1 + 0)
1,0 / 1
1,0 / 1
  
 
  
 
5Boubacar Traore1
(1 + 0)
1,0 / 1
 
  
 
  
 
22Devyn Ford1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
41Donovan Hinish1
(0 + 1)
 
 
 1
 
1 
 
10Loghan Thomas 
(0 + 0)
 
 
  
 
1 
 
47Jason Onye 
(0 + 0)
 
 
  
 
1 
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
13Riley Leonard13586524,0121
4Jeremiyah Love11373343,191
24Jadarian Price318 186,016 
20Aneyas Williams216 168,012 
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
4Jeremiyah Love5275,4132
1Jaden Greathouse46115,3134
88Mitchell Evans3144,7 6
6Jordan Faison2178,5 13
2Jayden Harrison13434,0 34
5Beaux Collins155,0 5
83Jayden Thomas155,0 5
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard231773,9 1631341
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell4166483 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
2Jayden Harrison12525 
22Devyn Ford11414 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
37Max Hurleman177 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
0Xavier Watts13434 
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
4Jeremiyah Love2    12
98Mitch Jeter 4 1 7
1Jaden Greathouse1    6
13Riley Leonard1    6
NOTRE DAME
7
14
21
7
49
STANFORD
7
0
0
0
7

Klarer Sieg gegen Stanford

Mit einem deutlichen 49-7 Sieg gegen den Stanford Cardinal meldeten sich die Irish gestern eindruckvoll aus ihrem spielfreien Wochenende zurück.

Dabei begann das Spiel so wie gegen Louisville vor zwei Wochen. Die Gäste legten eine eindrucksvolle erste Angriffsserie hin, die mit dem ersten Touchdown erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Aber die Goldhelme waren wieder um eine schnelle Antwort nicht verlegen. Denn sie antworteten ihrerseits mit dem Touchdown zum Ausgleich. Und einmal mehr war es Quarterback Riley Leonard, der mit einem 6 Yard Lauf in die Endzone gelangte.

Alles wieder auf Anfang, hieß es am Ende des ersten Viertels. Und mit dem Spielstand von 7-7 wurden wenig später zum ersten Mal die Seiten gewechselt.

In der Folgezeit änderte sich das Spiel jedoch dramatisch. Während die Irish Defense kaum noch etwas zuließ, fanden die Offensive Spezialisten immer mehr zu ihrem Spiel.

Weitere Punkte für Notre Dame waren die logische Folge. Und der Punktereigen begann mit dem ersten von drei Touchdown Pässen des Irish Spielmachers. Wide Receiver Jayden Thome war Adressat eines präzisen 15 Yard Passes in die Endzone zur erstmaligen Führung der Gastgeber. Und diese Führung gaben sie bis zum Spielende nicht mehr ab.

Noch im zweiten Viertel vergrößerten die Freeman Schützlinge mit einem weiteren Touchdown auf 21-7. Diesmal fing Wide Receiver Kris Mitchell einen 10 Yard Pass in der Endzone. Mit diesem Spielstand gingen beide Teams in die Halbzeitpause.

Im dritten Viertel waren zunächst die Gäste aus Kalifornien in Ballbesitz. Der war jedoch nach sechs Spielzügen unplanmäßig beendet. Verantwortlich dafür war Irish Defensive End Joshua Burnham. Der konnte einen Option Pitch abwehren, den Ball aufnehmen und in Richtung gegnerische Endzone tragen. Die erreichte er zwar nicht. Aber sein 15 Yards Fumble Return brachte die Irish auf Höhe der gegnerischen 17 Yard Linie in Ballbesitz. Von dort war es Runningback Jadarian Price, der den Ball über die letztlich noch fehlenden 16 Yards in die Endzone trug.

Die Defense der Goldhelme kontrollierte inzwischen die Line of Scrimmage und verhinderte nennenswerten Raumgewinn des Cardinal. Schnell musste wieder gepuntet werden, und Riley Leonard war mit seiner Offense zurück auf dem Feld. Von der eigenen 17 Yard Linie ging es im Eiltempo Richtung nächster Touchdown. Und dabei waren es auch tolle Pässe des Irish Spielmachers, die immer wieder nennenswerten Raumgewinn brachten. So stand man schnell an der gegnerischen 39 Yard Linie. Von dort machte sich Runningback Jeremiyah Love an der linken Außenlinie entlang auf den Weg zu seinem sechsten Saison Touchdown.

Der neue Spielstand von 35-7 für Notre Dame war mehr als nur eine Vorentscheidung, weil die Irish auch weiterhin nichts anbrennen ließen. So ließen sie vor dem letzten Seitenwechsel einen weiteren Touchdown folgen. Diesmal war es Tight End Eli Raridon, der einen 5 Yards Pass in der Endzone sichern konnte.

Das war's im dritten Viertel. Wenig später war das zu Ende. Und in Folge eines nahenden Gewitters unterbrachen die Schiedsrichter die Partie für fast eine Stunde. Das Schlussviertel war dann leider nicht mehr auf NBC zu verfolgen, da der Sender die nachfolgende Partie, das Spitzenspiel zwischen Oregon und Ohio State, vorzogen - zumal das Spiel in Notre Dame eh längst entschieden war.

So verpassten wir den letzten Touchdown des Spiels. Der ging auf die Kappe von Nachwuchs Runningback Aneyas Williams (19 Yards Lauf). Es war sein erster im Trikot der Goldhelme.

Fazit

Die Zuschauer im Notre Dame Stadium erlebten gestern eine in allen Belangen überlegene Mannschaft der Fighting Irish. Vor allem die Defense dominierte den Gegner nach dessen erster Angriffsserie nach Belieben. Stanford erzielte in Folge dessen nur 200 Yards Raumgewinn in diesem Spiel, lediglich 87 Yards davon durch Passspiel. Vier Sacks gingen auf das Konto der Goldhelme. Gleich zweimal brachte Defensive Tackle Howard Cross, der einen großen Tag erwischt hatte, den gegnerischen Quarterback im Backfield zu Fall. Defensive Tackle Kollege Rylie Mills steuerte einen weiteren Sack bei. Und Defensive End Loghan Thomas teilte sich einen weiteren mit Safety Ben Minich. Dazu kam der bereits erwähnte Fumble, verursacht und gesichert durch Defensive End Joshua Burnham.

In der Offense entpuppt sich Quarterback Riley Leonard immer mehr als die erhoffte Verstärkung. Dass er erfolgreich mit dem Ball laufen kann, hat er von Anfang an bewiesen. Seine acht erzielten Lauf Touchdowns belegen dies eindrucksvoll. Aber inzwischen hat er auch seine Wurf-Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Gestern komplettierte er 16 seiner 22 Pässe für 229 Yards und drei Touchdowns.

Erfolgreichster Pass Empfänger war gestern Beaux Collins. Der fing vier Pässe für 85 Yards Raumgewinn. Ein Touchdown blieb ihm zwar verwehrt. Aber da waren ja die Kollegen Kris Mitchell, Jayden Thomas und Eli Raridon zur Stelle.

Ausblick

Mit dem Spiel gegen Stanford haben die Irish jetzt genau die Hälfte ihrer regulären Saisonspiele absolviert. Nach der unerwarteten Niederlage gegen Northern Illinois haben sie sich keine weitere Blöße gegeben und die übrigen fünf Spiele gewonnen.

Wenn das Saisonziel, Erreichen der Playoffs, realisiert werden soll, müssen die restlichen sechs Spiele allesamt gewonnen werden. Und damit können die Freeman Schützlinge gleich am kommenden Samstag beginnen. Dann geht die Reise nach Atlanta in Georgia. Dort warten die Georgia Tech Yellow Jackets. Und die haben fünf ihrer bisherigen sieben Saisonspiele gewonnen. Darunter ein Sieg am ersten Spieltag gegen Florida State. Das wird ganz sicher eine echte Herausforderung für die Irish, da die Yellow Jackets über ein sehr gutes Laufspiel verfügen. Und die Laufverteidigung der Irish konnte bislang nicht in allen Spielen überzeugen. Es bleibt also spannend.

Spielstatistik

 StanfordNotre Dame
First Downs1424
- durch Lauf714
- durch Pass69
- durch Penalty11
Anzahl Laufspielzüge4139
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge158238
Raumverlust durch Laufspielzüge459
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge113229
Yards Raumgewinn pro Lauf2,85,9
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge87248
Anzahl Pass-Spielzüge1827
Vollständige Pässe1018
Komplettierungsrate55,6%66,7%
Interceptions00
Yards Raumgewinn pro Passversuch4,89,2
Anzahl Spielzüge5966
Raumgewinn gesamt200477
Yards Raumgewinn pro Spielzug3,47,2
Fumbles3, verloren: 11, verloren: 1
Strafen (Yards)3 (25 yards)4 (35 yards)
Ballbesitz30:4429:16

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
34Drayk Bowen7
(2 + 5)
 
 
  
 
  
 
4Jaiden Ausberry6
(1 + 5)
 
 
  
 
  
 
40Joshua Burnham5
(2 + 3)
1,0 / 7
 
  
 
 1
1
56Howard Cross4
(4 + 0)
2,0 / 15
2,0 / 15
  
 
1 
 
24Jack Kiser4
(3 + 1)
 
 
  
 
  
 
20Benjamin Morrison4
(2 + 2)
 
 
  
 
  
 
99Rylie Mills4
(2 + 2)
1,0 / 11
1,0 / 11
  
 
  
 
29Christian Gray3
(2 + 1)
 
 
  
 
  
 
13Ben Minich3
(2 + 1)
0,5 / 2
0,5 / 2
  
 
  
 
0Xavier Watts3
(1 + 2)
 
 
  
 
1 
 
27Kyngstonn Viliamu-Asa3
(1 + 2)
1,0 / 1
 
 1
 
  
 
30Bryce Young2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
1Jordan Clark2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
44Junior Tuihalamaka2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
3Jaylen Sneed2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
8Adon Shuler1
(1 + 0)
1,0 / 2
 
  
 
  
 
2Rod Heard II1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
41Donovan Hinish1
(1 + 0)
 
 
  
 
1 
 
97Gabe Rubio1
(1 + 0)
1,0 / 6
 
  
 
  
 
9RJ Oben1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
37Max Hurleman1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
15Leonard Moore1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
10Loghan Thomas1
(0 + 1)
0,5 / 2
0,5 / 2
  
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
4Jeremiyah Love653 538,8391
24Jadarian Price12534494,1161
21Kedren Young739 395,612 
13Riley Leonard6365315,2181
20Aneyas Williams328 289,3191
22Devyn Ford320 206,711 
18Steve Angeli29 94,56 
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
5Beaux Collins48521,3 53
10Kris Mitchell4328,0112
83Jayden Thomas22311,5115
11Kaleb Smith12525,0 25
4Jeremiyah Love12525,0 25
1Jaden Greathouse11919,0 19
0Deion Colzie11414,0 14
78Pat Coogan11111,0 11
20Aneyas Williams155,0 5
9Eli Raridon155,015
24Jadarian Price144,0 4
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard221672,7 2293531
18Steve Angeli5240,0 19 14 
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell12424  
Keine Daten gefunden
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
37Max Hurleman32413 
Keine Daten gefunden
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
4Jeremiyah Love1    6
9Eli Raridon1    6
10Kris Mitchell1    6
13Riley Leonard1    6
20Aneyas Williams1    6
24Jadarian Price1    6
83Jayden Thomas1    6
92Zac Yoakam 5   5
98Mitch Jeter 1   1
48Marcello Diomede 1   1
NOTRE DAME
0
14
7
10
31
GEORGIA TECH
7
0
0
6
13

Defense Garant für Sieg gegen Georgia Tech

Atlanta war für Notre Dame eine Reise wert. Mit einem ungefährdeten 31-13 Sieg gegen die Georgia Tech Yellow Jackets war der Heimflug nach South Bend sicher eine kurzweilige Angelegenheit.

Georgia Tech hat sich in den letzten Jahren in einen ernst zu nehmenden Gegner verwandelt. Entsprechend konzentriert gingen die Irish zu Werke. Allerdings entwickelte sich das Spiel zu einer Blaupause der beiden zuvor absolvierten Begegnungen. Die Defense der Irish brauchte einige Zeit, um sich optimal auf den Gegner einzustellen. Und die nutzte der, um mit einem Touchdown in Führung zu gehen.

Aber danach brachten die Yellow Jackets lange Zeit in der Offense nichts mehr zu Wege. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass sie auf ihren etatmäßigen Quarterback verzichten mussten. So geriet das starke Laufspiel der Gastgeber mehr und mehr ins Stocken. Im Saisonschnitt schafften sie mehr als 200 Yards pro Spiel. Gestern kamen sie lediglich auf 64 Yards.

Aber auch die Offense der Goldhelme brauchte etwas Anlaufzeit. Die erste Angriffserie war nach nur drei Spielzügen beendet. Und als die Offense erneut aufs Spielfeld kam, endete die Serie mit einer Interception von Riley Leonard.

Es folgte eine lange Angriffserie der Gastgeber, die mehr als sieben Minuten dauerte und mit einem Touchdown endete.

Damit war die Irish Offense mal wieder gefordert. Und die lieferte. Eine exakt achtminütige Angriffsserie endete mit dem ersten Touchdown. Und es scheint schon so etwas wie Tradition zu sein, dass der vom erneut überragenden Spielmacher erzielt wurde. Riley Leonard trug den Ball über das zuletzt noch fehlende Yard zum Ausgleich über die Goal Line.

Anschließend waren es die Yellow Jackets, die nach einer kurzen Angriffsserie den Ball zurück an die Irish geben mussten. Und die hatten inzwischen ihren Rhythmus gefunden. Diesmal dauerte es nur knapp drei Minuten, bis sie erneut die Endzone der Yellow Jackets erreichten. Erneut war es Riley Leonard, der das Spielgerät mit einem 13 Yard Lauf in die Endzone trug. Die Irish waren also in Führung gegangen. Und das sollte sich für den Rest des Spieles auch nicht mehr ändern.

Wenig später war die erste Halbzeit vorüber. Spielstand bei Halbzeit: Georgia Tech 7, Notre Dame 14.

Halbzeit zwei begann mit Ballbesitz der Gastgeber. Der war jedoch nach drei kurzen Pässen vorüber und brachte die Offense der Freeman Schützlinge zurück aufs Feld. Und die fackelte erneut nicht lange. In etwas mehr als drei Minuten hatte sie zum dritten Mal die gegnerische Endzone erreicht. Diesmal war es Runningback Jeremiyah Love, der den Touchdown mit einem 1 Yard Lauf erzielte.

Das waren gleichzeitig die einzigen Punkte im dritten Spielabschnitt. Allerdings bleibt noch zu erwähnen, dass die Irish gegen Ende des dritten Viertels einen Fieldgoal Versuch blocken konnten. Defensive End Bryce Young war es, der die Hand an den Ball brachte.

Im Schlussviertel kamen dann noch einige Punkte auf die Anzeigetafel. Den Anfang machte Irish Kicker Zac Yoakam, der den Ball aus 42 Yards Entfernung sicher zwischen die vertikalen Torstangen platzierte.

Aber auch die Defense steuerte Punkte bei. Safety Adon Shuler fing einen Pass des gegnerischen Quarterbacks ab und trug den Ball aus 36 Yards auf direktem Weg in die Endzone. Damit war das Spiel natürlich entschieden, zumal nur noch etwas mehr als zweieinhalb Minuten zu spielen waren. Die aber nutzten die Gastgeber, um ihren zweiten Touchdown zu erzielen. Die versuchte Two Point Conversion schlug fehlt. So blieb es bei 13 Punkten für Georgia Tech.

Fazit

Nach holprigem Start fanden die Irish schnell in die Erfolgsspur und kamen zu einem ungefährdeten Sieg, weil einmal mehr die Defense grandios spielte und den Gegner über weite Strecken kontrollierte. Und das wird auch in der Statistik deutlich. So konnte neben Adon Shuler auch Safety Kollege Xavier Watts eine Interception beisteuern. Zwei Quarterback Sacks wurden notiert. Defensive Tackle Rylie Mills war einmal solo erfolgreich. Den zweiten Sack teilte er sich mit Linebacker Jaylen Sneed.

Der immer stärker aufspielende Linebacker Drayk Bowen war Top Tackler mit 9 Tackles.

In der Offense lieferte Quarterback Riley Leonard einmal mehr eine starke Partie. 20 seiner 29 Pässe waren gut für 203 Yards Raumgewinn. Und erneut war es Wide Receiver Beaux Collins, der die meisten Pässe fing. Aber auch Tight End Mitchell Evans war ein Aktivposten und scheint sich langsam wieder seiner Bestform zu nähern. Vier Passfänge für 26 Yards waren seine Ausbeute.

Das Laufspiel wurde erneut getragen vom Three Headed Monster, den Ballträgern Jadarian Price (8 Läufe, 69 Yards), Riley Leonard (10 Läufe, 51 Yards, 2 Touchdowns) und Jeremiyah Love (14 Läufe, 41 Yards, 1 Touchdown).

Ausblick

Die Irish meisterten gestern eine nicht leichte Aufgabe. Aber die Herausforderungen gehen weiter. Wenn sie es noch in die Playoffs schaffen wollen, dürfen sie sich keine Niederlage mehr leisten. Und der nächste Gegner ist ebenfalls alles andere als leicht: Die in dieser Saison noch ungeschlagenen Navy Midshipmen empfangen die Irish mit breiter Brust.

Spielstatistik

 Georgia TechNotre Dame
First Downs1823
- durch Lauf412
- durch Pass1311
- durch Penalty10
Anzahl Laufspielzüge2939
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge95181
Raumverlust durch Laufspielzüge3113
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge64168
Yards Raumgewinn pro Lauf2,24,3
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge269217
Anzahl Pass-Spielzüge3830
Vollständige Pässe2021
Komplettierungsrate52,6%70,0%
Interceptions21
Yards Raumgewinn pro Passversuch7,17,2
Anzahl Spielzüge6769
Raumgewinn gesamt333385
Yards Raumgewinn pro Spielzug5,05,6
Fumbles1, verloren: 00
Strafen (Yards)2 (25 yards)5 (37 yards)
Ballbesitz24:1535:45

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
34Drayk Bowen9
(5 + 4)
 
 
 1
 
  
 
15Leonard Moore7
(5 + 2)
1,0 / 16
 
 2
 
  
 
2Rod Heard II5
(4 + 1)
 
 
  
 
  
 
4Jaiden Ausberry5
(3 + 2)
1,0 / 1
 
  
 
  
 
24Jack Kiser5
(2 + 3)
 
 
  
 
 1
 
0Xavier Watts4
(2 + 2)
 
 
11
 
  
 
8Adon Shuler3
(2 + 1)
 
 
1 / 36 
 
  
 
99Rylie Mills3
(2 + 1)
1,5 / 12
1,5 / 12
  
 
1 
 
29Christian Gray2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
23Kennedy Urlacher2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
3Jaylen Sneed2
(0 + 2)
0,5 / 2
0,5 / 2
  
 
  
 
27Kyngstonn Viliamu-Asa2
(0 + 2)
 
 
  
 
1 
 
9RJ Oben1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
56Howard Cross1
(1 + 0)
 
 
  
 
1 
 
78Pat Coogan1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
97Gabe Rubio1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
1Jordan Clark1
(1 + 0)
 
 
 1
 
  
 
37Max Hurleman1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
28Luke Talich1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
13Ben Minich1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
30Bryce Young1
(0 + 1)
 
 
  
1
  
 
40Joshua Burnham 
(0 + 0)
 
 
  
 
1 
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
24Jadarian Price8734698,623 
13Riley Leonard1051 515,1162
4Jeremiyah Love14415362,6101
20Aneyas Williams25 52,53 
22Devyn Ford27252,57 
26Tyler Buchner14 44,04 
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
5Beaux Collins55110,2 15
88Mitchell Evans4266,5 10
4Jeremiyah Love35719,0 25
1Jaden Greathouse34314,3 28
2Jayden Harrison2-1-0,5 7
20Aneyas Williams11010,0 10
10Kris Mitchell11010,0 10
9Eli Raridon199,0 9
83Jayden Thomas188,0 8
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard292069,01203 28 
38Davis Sherwood11100,0 14 14 
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell27551  
Keine Daten gefunden
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
37Max Hurleman21412 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
8Adon Shuler136361
0Xavier Watts1   
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
13Riley Leonard2    12
92Zac Yoakam 4 1 7
4Jeremiyah Love1    6
8Adon Shuler1    6
NOTRE DAME
14
17
13
7
51
NAVY
0
7
7
0
14

Irish siegen hoch gegen Navy

Mit einem haushohen 51-14 Sieg gegen die Navy Midshipmen im Gepäck konnten die Irish gestern Abend die Heimreise antreten. Es war ein deutlicher Sieg. Und die Irish haben gut gespielt. Allerdings profitierten sie auch davon, dass Navy gestern kollektiv einen rabenschwarzen Tag hatte. Sechs Turnover standen am Ende für sie zu Buche.

Aber man muss eben auch in der Lage sein, aus den Ballverlusten des Gegners Kapital zu schlagen. Und das gelang Quarterback Riley Leonard und seiner Offense gestern richtig gut.

Dabei hatte die Partie eigentlich völlig "normal" begonnen. Die Goldhelme waren als erstes Team in Ballbesitz und nutzten den zu ihrem ersten Touchdown. Riley Leonard war es am Ende vorbehalten, den Ball über das noch fehlende Yard in die Endzone zu tragen. Es war bereits sein elfter erlaufener Touchdown in dieser Saison.

Aber sein Gegenüber, Navy Quarterback Blake Horvath, stand ihm bislang nicht nach. Immerhin waren die Midshipmen in dieser Saison noch ungeschlagen. Und wenn sie mal die Redzone (die gegnerische 20 Yard Linie) erreichten, haben sie immer Punkte erzielt.

Aber soweit kamen die Gastgeber erst einmal garnicht. Auf Höhe der eigenen 35 Yard Linie verloren sie durch einen Fumble den Ball. Schnell war also die Offense der Freeman Schützliche zurück auf dem Feld. Und die ließ sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Nach nur vier Spielzügen waren sie erneut in der Endzone der Midshipmen. Riley Leonard fand mit einem 6 Yard Pass seinen in der Endzone völlig freistehenden Wide Receiver Kris Mitchell.

Schnell führte Notre Dame also mit 14-0. Und mit diesem Spielstand wurden erstmals die Seiten gewechselt. Dabei sollte ein zweiter Ballverlust der Midshipmen nicht vergessen werden zu erwähnen. Ein weiterer Fumble landete in den Händen von Irish Defensive End Junior Tuihalamaka. Mit dieser Balleroberung konnten die Irish diesmal jedoch nichts anfangen.

Dass die Midshipmen in diesem Jahr ein Top Team sind, bewiesen sie zu Beginn des zweiten Spielabschnitts. Ihr Quarterback schloss die dritte Angriffsserie der Gastgeber mit einem grandiosen 47 Yard Lauf zum Anschluss Touchdown ab.

Die Offense der Irish spielte gestern jedoch gnadenlos effizient. Schnell konnten sie auf den Touchdown der Gastgeber antworten. Und diesmal brauchte es lediglich drei Spielzüge. An der eigenen 25 Yard Linie gestartet erlief Riley Leonard zunächst 7 Yards. Es folgte ein 36 Yard Lauf von Runningback Jeremiyah Love. Und der gleiche Spieler erreichte mit einem grandiosen 64 Yard Lauf zum dritten Mal die gegnerische Endzone.

Es folgte der nächste Ballverlust der Midshipmen. Ihr Puntreturner fumblete auf Höhe der eigenen 21 Yard Linie. Diese erneute Gelegenheit ließen sich die Schützlinge von Offensive Coordinator Mike Denbrock gestern nicht entgehen. Diesmal ging es jedoch nicht so schnell. Immerhin knapp fünf Minuten dauerte die Angriffsserie. Und die beendete erneut Runningback Jeremiyah Love mit seinem zweiten Touchdown, diesmal aus 2 Yards.

Aber das waren noch nicht die letzten Punkte in der ersten Halbzeit. Kicker Zac Yoakam erzielte kurz vor dem Ende des zweiten Viertels noch ein 32 Yard Fieldgoal.

Der Spielstand nach der ersten Halbzeit lautete also: Navy 7, Notre Dame 31.

Das war sicher noch keine Vorentscheidung in diesem Spiel, zumal die Midshipmen nach der Pause als erstes Team in Ballbesitz waren. Und den nutzten sie in einer gut sechsminütigen Angriffsserie zum Anschluss Touchdown.

Aber erneut hatten die Irish die passende Antwort parat. Denn auch sie nutzten ihre erste Angriffsserie in der zweiten Halbzeit zu einem Touchdown. Wide Receiver Beaux Collins war am anderen Ende eines 37 Yard Passes von Riley Leonard in der Endzone.

Schnell war also der alte Abstand wieder hergestellt. Aber es sollte noch besser kommen, wobei ein weiteres Missgeschick der Midshipmen die Ursache war. Die mussten nach einem missglückten Kickoff Return ihre nächste Angriffsserie an der eigenen 4 Yard Linie starten. Und hier verlor Navy Quarterback Blake Horvath den Ball bei einem Passversuch unmittelbar vor der eigenen Goal Line. Geistesgegenwärtig warf sich Linebacker Jaylen Seed auf den Ball, der in die Endzone getrudelt war. Der Extrapunkt Versuch ging zwar daneben. Aber die Irish führten Mitte des dritten Viertels mit 30 Punkten Vorsprung. Neuer Spielstand: 44-14.

So stand es auch, als wenig später zum letzten Mal die Seiten gewechselt wurden.

Die letzten Punkte der Partie resultierten aus einem erneuten Fumble der Midshipmen bei einem Punt Return. Irish Safety Rod Heard eroberte den Ball und brachte seine Manschaft erneut unmittelbar vor der Endzone der Gastgeber in Ballbesitz. Auf Höhe der gegnerischen 16 Yard Linie gestartet brauchten die Irish fünf Spielzüge, um noch einmal die gegnerische Endzone zu erreichen.

Inzwischen hatte Steve Angeli als Quarterback übernommen. Mit ihm kamen etliche weitere Ergänzungsspieler aufs Feld. Unter ihnen auch Runningback Kedren Young. Und dem war es vorbehalten, mit seinem ersten Touchdown im Trikot der Goldhelme, den letzten Touchdown des Spiels (4 Yard Lauf) zu erzielen.

Fazit

Die Midshipmen galten in Fachkreisen vor dem Spiel zwar nicht unbedingt als Favorit. Aber ein Sieg gegen Notre Dame wäre keine Überraschung gewesen. Zu erwarten war demnach ein spannendes Spiel mit knappem Ausgang. Dass es anders kam, lag an dem rabenschwarzen Tag der Midshipmen.

Allerdings muss man auch anmerken, dass die Irish die gebotenen Gelegenheiten zumeist zu nutzen wussten. Ein Grund dafür war eine erneute Galavorstellung von Quarterback Riley Leonard. Er führte seine Offense mustergültig und führte sie zu 44 Punkten. Dabei vervollständigte er 13 seiner 21 Pässe für 178 Yards Raumgewinn und zwei Touchdowns.

Aber Garant für den deutlichen Erfolg war das Laufspiel. 265 Yards brachten die Goldhelme zusammen, wobei Jeremiyah Love seine Galavorstellung mit 102 erlaufenen Yards und zwei Touchdowns krönte.

Ein weiterer Aktivposten war Tight End Mitchell Evans, der so langsam wieder an seine Normalform anküpfen kann. Top Passempfänger war jedoch Jordan Faison, der 4 Pässe für 52 Yards Raumgewinn beisteuerte.

In der Defense war Linebacker Jack Kiser, der Routinier, gestern der Top Tackler. 9 Tackles gingen auf sein Konto. Aber gleich dahinter waren drei der "jungen Wilden" zu finden. Linebacker Kollege Jaylen Sneed schaffte ebenfalls 9 Tackles. Safety Adon Shuler lieferte erneut eine herausragende Partie mit 7 Tackles. Ebensoviele schaffte Defensive End Junior Tuihalamaka.

Fünf Fumbles der Midshipmen sicherten Jack Kiser, Jaylen Sneed, Adon Shuler, Junior Tuihalamaka und Safety Rod Heard. Dazu kam eine Interception von Cornerback Leonard Moore.

Ausblick

Nach dem siebten Saisonsieg haben die Irish am nächsten Wochenende spielfrei. Erst am 9. November geht es weiter mit einem Heimspiel gegen Florida State.

Spielstatistik

 NavyNotre Dame
First Downs1720
- durch Lauf1011
- durch Pass48
- durch Penalty31
Anzahl Laufspielzüge4340
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge241271
Raumverlust durch Laufspielzüge196
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge222265
Yards Raumgewinn pro Lauf5,26,6
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge88201
Anzahl Pass-Spielzüge1425
Vollständige Pässe715
Komplettierungsrate50,0%60,0%
Interceptions10
Yards Raumgewinn pro Passversuch6,38,0
Anzahl Spielzüge5765
Raumgewinn gesamt310466
Yards Raumgewinn pro Spielzug5,47,2
Fumbles7, verloren: 50
Strafen (Yards)5 (40 yards)9 (80 yards)
Ballbesitz29:3130:29

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
24Jack Kiser9
(5 + 4)
1,0 / 1
 
  
 
  
1
3Jaylen Sneed9
(0 + 9)
0,5
 
  
 
  
1
8Adon Shuler7
(5 + 2)
 
 
  
 
  
1
44Junior Tuihalamaka7
(3 + 4)
 
 
  
 
  
1
0Xavier Watts5
(1 + 4)
 
 
 1
 
  
 
34Drayk Bowen5
(1 + 4)
 
 
  
 
  
 
97Gabe Rubio4
(2 + 2)
 
 
  
 
  
 
56Howard Cross4
(0 + 4)
 
 
  
 
1 
 
28Luke Talich3
(2 + 1)
 
 
  
 
  
 
27Kyngstonn Viliamu-Asa3
(0 + 3)
 
 
  
 
  
 
29Christian Gray2
(1 + 1)
0,5 / 1
 
  
 
  
 
40Joshua Burnham2
(0 + 2)
 
 
 1
 
  
 
41Donovan Hinish2
(0 + 2)
 
 
  
 
  
 
4Jaiden Ausberry1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
10Loghan Thomas1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
15Leonard Moore1
(1 + 0)
 
 
1 
 
  
 
37Max Hurleman1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
23Kennedy Urlacher1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
2Rod Heard II1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
1
99Rylie Mills1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
4Jeremiyah Love1210311028,5642
13Riley Leonard10885838,3241
21Kedren Young1052 525,2101
24Jadarian Price519 193,87 
20Aneyas Williams39 93,04 
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
6Jordan Faison45213,0 26
5Beaux Collins24221,0137
88Mitchell Evans22512,5 13
10Kris Mitchell2105,016
1Jaden Greathouse14242,0 42
38Davis Sherwood11919,0 19
20Aneyas Williams188,0 8
83Jayden Thomas155,0 5
4Jeremiyah Love1-2-2,0  
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard211361,9 1782421
18Steve Angeli4250,0 23 19 
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell290491 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
6Jordan Faison11616 
Keine Daten gefunden
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
15Leonard Moore1   
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
4Jeremiyah Love2    12
92Zac Yoakam 6 1 9
10Kris Mitchell1    6
13Riley Leonard1    6
5Beaux Collins1    6
3Jaylen Sneed1    6
21Kedren Young1    6
NOTRE DAME
7
14
10
21
52
FLORIDA STATE
3
0
0
0
3

Sack Festival gegen Florida State

Mit einem mehr als deutlichen 52-3 Sieg gegen die Florida State Seminoles gestern Nacht im Notre Dame Stadium konnten die Irish ihre Ambitionen auf eine Teilnahme an den Play Offs eindrucksvoll unterstreichen.

Und einmal mehr war es die Defense, die groß auftrumpfte und dem Gegner - ähnlich wie in anderen Spielen in dieser Saison - nur eine erfolgreiche Angriffsserie zugestand. Gleich acht mal wurde der Quarterback der Seminoles gesackt, wobei die Defensive Tackles Rylie Mills und Donovan Hinish mit drei bzw. zwei Sacks herausragten.

Auf der anderen Seite des Balles hatte die Offense nicht ihren allerbesten Tag erwischt. Es brauchte eine Weile, bis sie zu ihrem Spiel gefunden hatte. Vor allem Quarterback Riley Leonard hatte mit seinen Pässen einen durchwachsenen Tag erwischt. Etliche Pässe waren zu hoch und somit unerreichbar für seine Passempfänger. Glücklicherweise war er "zu Fuss" gewohnt effektiv unterwegs. Gleich zwei Touchdowns erzielte er mit seinen Läufe. Vor allem sein erster war sehenswert. Da beförderte er den Ball aus 34 Yards mit einem Slalomlauf durch die Defense der Seminoles und am Ende mit einer Flugeinlage in die gegnerische Endzone.

Das war auch gleichzeitig das erfolgreiche Ende der ersten Angriffsserie der Goldhelme - und deren einzige Punkte im ersten Viertel.

Es folgte der erste Auftritt der Gäste. Und die legten eine eindrucksvolle Angriffsserie hin. Knapp acht Minuten in Ballbesitz kamen sie bis an die 4 Yard Linie der Irish. Dort war jedoch Ende, und sie mussten sich mit einem Fieldgoal begnügen.

Wie gesagt übernahm die Defense von Defenisive Coordinator Al Golden fortan das Kommando und ließ keine weiteren Punkte der Seminoles mehr zu. Da aber die Offense vor dem ersten Seitenwechsel nicht zu ihrem Spiel fand, lautete der Spielstand nach dem ersten Viertel: Florida State 3, Notre Dame 7.

Das sollte sich jedoch im zweiten Viertel ändern. Gleich der erste Spielzug brachte Punkte für die Freeman Schützlinge. Und wie so oft in dieser Saison war es Runningback Jadarian Price, der - an der eigenen 35 Yard Linie gestartet - den Ball auf direktem Weg in die Endzone der Gäste beförderte.

Dann sollte es jedoch bis kurz vor dem Ende dieses Spielabschnittes dauern, bis wieder Bewegung auf die Anzeigetafel kam. Knapp zwei Minuten vor dem Ende der ersten Halbzeit kam Notre Dame noch einmel in Ballbesitz. Und der endete mit einem perfekten Touchdownpass von Riley Leonard auf seinen Tight End Mitchell Evans in der Endzone. Das war gleichzeitig die letzte nennenswerte Aktion auf dem Spielfeld. Bei Halbzeit führte Notre Dame mit 21-3.

Das dritte Viertel begann mit Ballbesitz Florida State. Allerdings endete der unplanmäßig, als Safety Jordan Clark einen Pass des Seminoles Spielmachers abfangen konnte. Damit waren die Goldhelme schon wieder in Ballbesitz, und das auf Höhe der gegnerischen 38 Yard Linie. Knapp drei Minuten später hatten sie zum vierten Mal an diesem Tag die Endzone der Seminoles erreicht. Riley Leonard persönlich trug das Spielgerät zu seinem zweiten Touchdown über die Goal Line.

Der nächste Ballbesitz der Gäste endete ebenfalls ohne Erfolg. Grund war ein vierter Versuch, der nicht zu einem neuen First Down führte. Nach knapp sechs Minuten mussten sie den Ball an die Irish abgeben. Und die nutzten diese Gelegenheit zu weiteren Punkten. Diesmal trat Kicker Mitch Jeter in Aktion. Er war nach seiner Verletzungspause erstmals wieder im Einsatz und verwandelte ein Fieldgoal aus 28 Yards sicher.

Im Schlussviertel erreichten die Irish noch dreimal die Endzone der Seminoles (Runningback Jeremiyah Love mit 1 Yard Lauf, Wide Receiver Deion Colzie mit 7 Yards Pass von Quarterback Steve Angeli und Safety Luke Talich mit einem 79 Yards Interception Return).

Fazit

Am Ende war es der klare Sieg, den Experten von den Irish erwartet hatten. Und es war eine weitere Galavorstellung der Irish Defense. Wie bereits erwähnt, wurden die Quarterbacks der Gäste gleich acht mal hinter der Line of Scrimmage zu Fall gebracht. Mann des Tages war Defensive Tackle Rylie Mills, dem drei Sacks gelangen für 22 Yards Raumverlust. Defensive Tackle Kollege Donovan Hinish steuerte zwei Sacks bei für 12 Yards Raumverlust. Dazu kam je ein Sack von Defensive End Junior Tuihalamaka und Linebacker Jaylen Sneed. Und den achten Sack teilten sich Linebacker Jaiden Ausberry und Defensive End Bryce Young.

Zwei Interceptions kamen als zählbares dazu: Jordan Clark und Safety Kollege Luke Talich, der den Ball über 79 Yards zum letzten Touchdown der Partie in die Endzone trug.

Die Offense brauchte wie erwähnt eine gewisse Anlaufzeit. Besonders Quarterback Riley Leonard hatte mit seinen Pässen keinen guten Tag erwischt. Dennoch ist seine Bilanz am Ende positiv: 14 seiner 27 Pässe kamen beim Mitspieler an für 215 Yards Raumgewinn und einen Touchdown. Im Schlussviertel kam dann noch Spielmacher Kollege Steve Angeli zum Einsatz, der drei Pässe warf, die alle beim Mitspieler ankamen. Einer davon zum Touchdown.

Das Laufspiel wurde gestern getragen von Jadarian Price. Mit seinen sieben Läufen erreichte er 95 Yards Raumgewinn und einen Touchdown. Dazu kamen 70 Yards Raumgewinn, die Riley Leonard beisteuerte, und die zu zwei Touchdowns führten. Jeremiyah Love hatte dagegen einen schweren Stand gegen die gute Laufverteidigung der Seminoles. Immerhin konnte er eine Serie aufrecht erhalten: Er hat bislang in jedem Spiel dieser Saison eine Touchdown beigesteuert.

Die Wide Receiver Rangliste wurde gestern angeführt von Jaden Greathouse. Fünf Passfänge führten zu 66 Yards Raumgewinn.

Ausblick

Nach neun regulären Saisonspielen rangieren die Goldhelme auf Platz 10 der Playoff Rangliste. Sie sind also - Stand jetzt - qualifiziert. Am vergangenen Dienstag wurde die erste offizielle Play Off Rangliste veröffentlicht. Notre Dame würde auswärts gegen Penn State antreten müssen. Das aber ist lediglich eine Momentaufnahme. Und die setzt voraus, dass die Irish die verbleibenden drei regulären Saisonspiele gegen Virginia, Army und USC gewinnen. Und ob es dann letztlich gegen die Nittany Lions gehen würde, ist auch noch offen.

Die Virginia Cavaliers werden am kommenden Samstag zum letzten Heimspiel im Notre Dame Stadium erwartet.

Spielstatistik

 Florida StateNotre Dame
First Downs1422
- durch Lauf76
- durch Pass612
- durch Penalty14
Anzahl Laufspielzüge4332
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge173217
Raumverlust durch Laufspielzüge5316
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge120201
Yards Raumgewinn pro Lauf2,86,3
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge88252
Anzahl Pass-Spielzüge2630
Vollständige Pässe1017
Komplettierungsrate38,5%56,7%
Interceptions20
Yards Raumgewinn pro Passversuch3,48,4
Anzahl Spielzüge6962
Raumgewinn gesamt208453
Yards Raumgewinn pro Spielzug3,07,3
Fumbles1, verloren: 00
Strafen (Yards)6 (56 yards)3 (30 yards)
Ballbesitz33:1126:49

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
24Jack Kiser6
(4 + 2)
 
 
  
 
  
 
41Donovan Hinish5
(4 + 1)
2,0 / 12
2,0 / 12
  
 
  
 
99Rylie Mills5
(3 + 2)
3,0 / 22
3,0 / 22
  
 
1 
 
30Bryce Young4
(3 + 1)
0,5 / 1
0,5 / 1
  
 
1 
 
34Drayk Bowen4
(3 + 1)
 
 
  
 
  
 
0Xavier Watts4
(3 + 1)
1,0 / 2
 
  
 
  
 
4Jaiden Ausberry4
(2 + 2)
1,5 / 2
0,5
  
 
  
 
15Leonard Moore4
(1 + 3)
 
 
  
 
  
 
3Jaylen Sneed3
(3 + 0)
1,0 / 13
1,0 / 13
  
 
 1
 
44Junior Tuihalamaka3
(2 + 1)
1,0 / 3
1,0 / 3
  
 
1 
 
27Kyngstonn Viliamu-Asa3
(1 + 2)
 
 
  
 
  
 
56Howard Cross2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
16Tae Johnson2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
2Rod Heard II2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
1Jordan Clark2
(1 + 1)
 
 
1 / 2 
 
1 
 
23Kennedy Urlacher2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
37Max Hurleman2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
28Luke Talich2
(0 + 2)
 
 
1 / 79 
 
  
 
8Adon Shuler1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
9RJ Oben1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
97Gabe Rubio1
(1 + 0)
 
 
 1
 
  
 
90Eric Goins1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
13Ben Minich1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
59Sean Sevillano Jr.1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
38Tommy Powlus1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
58Grant Ristoff1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
29Christian Gray1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
40Joshua Burnham1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
33Tre Reader1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
24Jadarian Price79839513,6651
13Riley Leonard118111706,4342
4Jeremiyah Love9212192,151
20Aneyas Williams211 115,59 
23Justin Fisher14 44,04 
35Jake Tafelsky12 22,02 
18Steve Angeli1   0,0  
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
1Jaden Greathouse56613,2 26
2Jayden Harrison24723,5 26
6Jordan Faison22512,5 22
88Mitchell Evans22110,5112
20Aneyas Williams12828,0 28
23Justin Fisher11616,0 16
5Beaux Collins11515,0 15
35Jake Tafelsky11414,0 14
4Jeremiyah Love11313,0 14
0Deion Colzie177,017
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard271451,9 2151282
18Steve Angeli33100,0 37116 
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell3120411 
Keine Daten gefunden
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
37Max Hurleman21212 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
28Luke Talich179791
1Jordan Clark122 
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
13Riley Leonard2    12
98Mitch Jeter 7 1 10
0Deion Colzie1    6
4Jeremiyah Love1    6
24Jadarian Price1    6
28Luke Talich1    6
88Mitchell Evans1    6
NOTRE DAME
7
21
7
0
35
VIRGINIA
0
0
7
7
14

Defense Garant für Sieg gegen Virginia

Das voraussichtlich letzte Heimspiel der Irish in dieser Saison im heimischen Notre Dame Stadium endete gestern mit einem ungefährdeten 35-14 Sieg gegen die Virginia Cavaliers.

Allerdings wurde die Partie geprägt durch zwei starke Abwehrreihen. Und die Cavaliers machten vor allem Irish Quarterback Riley Leonard das Leben schwer. Der kam mit seinen gefürchteten Läufen gestern nicht zum Zuge. Da war es gut, dass die Defense einen großen Tag erwischt hatte. Die eroberte gleich vier mal den Ball und brachte die Offense ein ums andere Mal in gute Feldpositionen.

Den ersten Ballverlust der Gäste besorgten jedoch die Special Teams. Max Hurleman nutzte beim Kick Off der Partie einen Fehler des gegnerischen Kick Returners aus und eroberte den Ball auf Höhe der gegnerischen 25 Yard Linie.

Von dort hatten die Irish keine Mühe, das Spielgerät zum ersten Mal in die gegnerische Endzone zu befördern. Und es war einmal mehr Runningback Jeremiyah Love, dem das mit einem 4 Yard Lauf gelang.

Die Irish waren also schnell in Führung gegangen. Allerdings hatten sie in der Folgezeit ebensogroße Mühe mit der starken gegnerischen Defense, wie auf der anderen Seite die Cavaliers mit den Mannen von Irish Defensive Coordinator Al Golden.

Was folgte war ein ständiger Wechsel des Ballbesitzes, ohne das eines der Teams etwas nennenswertes damit anzufangen wusste. Das sollte sich jedoch nach dem ersten Seitenwechsel grundlegend ändern.

Gleich zu Beginn des zweiten Viertels patzte Punt Returner Max Hurleman und verlor den Ball an die Cavaliers. Die standen plötzlich auf Höhe der 42 Yard Linie der Goldhelme. Allerdings wussten sie mit dem unverhofften Ballbesitz nichts anzufangen, sondern verloren ihn nach wenigen Spielzügen wieder. Irish Safety Rod Heard gelang es, dem gegnerischen Ballträger das Spielgerät abzujagen. Safety Kollege Xavier Watts warf sich gedankenschnell darauf und brachte damit gleich wieder die eigene Offense aufs Feld.

Und die legte eine sehenswerte 88 Yards Angriffs Serie hin. Plötzlich kamen die Pässe des Irish Quarterbacks an. Und Runningback Jadarian Price steuerte einen sehenswerten 20 Yard Lauf bei. So standen die Freeman Schützlinge schnell an der gegnerischen 8 Yard Linie. Und von dort fand Leonard seinen Wide Receiver Jayden Harrison in der Endzone zum zweiten Touchdown der Partie.

Wenig später stand dann Safety Adon Shuler im Mittelpunkt. Er fing einen Pass des gegnerischen Quarterbacks und trug den Ball 46 Yards in Richtung gegnerische Endzone. Erst an der 2 Yard Linie konnte er gestoppt werden. Aber der Touchdown folgte dann umgehend, als Riley Leonard seinen Tight End Cooper Flanagan mit einem kurzen Pass in der Endzone fand.

Die Irish führten jetzt komfortabel mit 21-0. Und es sollte noch besser kommen. Denn auch der nächste Ballbesitz der Cavaliers endete mit einer Interception. Diesmal war es Cornerback Leonard Moore, der den Ball fangen, und die eigene Offense damit wieder aufs Feld bringen konnte. Und die nutzte auch diese Chance zu einem Touchdown. Diesmal war es Tight End Mitchell Evans, der einen 16 Yard Pass fangen und zu seinem zweiten Touchdown in dieser Saison verwerten konnte.

Kurz vor der Halbzeit gelang dann auch noch Safety Xavier Watts eine Interception. Die aber hatte keine Folgen für Virginia, weil nur noch 17 Sekunden zu spielen waren.

Bei Halbzeit lautete der Spielstand: Virginia 0, Notre Dame 28.

In Halbzeit zwei leistete sich zunächst Riliey Leonard seine vierte Interception in dieser Saison. Aber die Gäste wussten mit dem Geschenk nichts anzufangen. So waren nur wenig später erneut die Irish in Ballbesitz. Den beendeten sie nach knapp eineinhalb Minuten mit ihrem fünften Touchdown der Partie. Verantwortlich dafür war Runningback Jeremiyah Love, der mit einem grandiosen 76 Yards Lauf in die gegnerische Endzone stürmte.

Das Spiel war damit natürlich entschieden. Allerdings kamen die Cavaliers in der Folgezeit noch zu zwei Touchdowns.

Fazit

Es war diesmal nicht die bereits gewohnte Riley Leonard Gala, der mit seinen Läufen in dieser Saison die Zuschauer zu begeistern wusste. Stattdessen glänzte er mit drei Touchdown Pässen. Am Ende konnte er 22 seiner 33 Pässe vervollständigen für 214 Yards Raumgewinn. Runningback Jeremiyah Love feierte sein bestes Spiel im Trikot der Irish. Er schaffte mit seinen 16 Läufen 137 Yards Raumgewinn und zwei Touchdowns.

Star des Abends war jedoch die Defense, die den Gegner über weite Strecken des Spiels kontrollierte und vier Turnover verbuchen konnte. Defensive Tackle Donovan Hinish, der den gestern verletzten Howard Cross würdig vertrat, war Top Tackler. Und ihm gelang ein Quarterback Sack. Und auch Linebacker Jack Kiser gelang ein Sack.

Ausblick

Die Irish bleiben mit diesem Sieg natürlich im Playoff Rennen. Und vielleicht gelingt am Ende ja noch ein Playoff Heimspiel.

Aktuell, also nach dem vorletzten Spieltag, würde Notre Dame auswärts gegen Tennessee antreten müssen. Nur die Volunteers haben gestern gegen Georgia verloren. Somit ist hier eine Änderung zu erwarten. Und die könnte auch bedeuten, dass die Irish in der ersten Playoff Runde zuhause spielen dürfen. Am Dienstag wissen wir dazu mehr.

Allerdings sollten wir dazu im Hinterkopf behalten, dass die beiden letzten Saisonspiele unbedingt gewonnen werden müssen, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Und das werden keine Selbstläufer. Am kommenden Samstag geht es im Yankee Stadium in New York im Rahmen der Shamrock Serie gegen Army. Und die sind seit insgesamt 13 Spielen ungeschlagen, hatten zudem noch an diesem Wochenende spielfrei. Das wird ein ganz schwere Aufgabe. Und das Spiel in Los Angeles gegen USC - zum Abschluss der regulären Saison - hat eh seine eigenen Gesetze. Auch da müssen die Goldhelme noch einmal alles geben.

Spielstatistik

 VirginiaNotre Dame
First Downs1521
- durch Lauf710
- durch Pass69
- durch Penalty22
Anzahl Laufspielzüge3238
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge148249
Raumverlust durch Laufspielzüge2015
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge128234
Yards Raumgewinn pro Lauf4,06,2
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge172214
Anzahl Pass-Spielzüge3633
Vollständige Pässe1722
Komplettierungsrate47,2%66,7%
Interceptions31
Yards Raumgewinn pro Passversuch4,86,5
Anzahl Spielzüge6871
Raumgewinn gesamt300448
Yards Raumgewinn pro Spielzug4,46,3
Fumbles5, verloren: 21, verloren: 1
Strafen (Yards)6 (40 yards)9 (89 yards)
Ballbesitz25:2434:36

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
41Donovan Hinish4
(2 + 2)
1,0 / 8
1,0 / 8
  
 
1 
 
99Rylie Mills4
(1 + 3)
 
 
  
 
  
 
8Adon Shuler4
(0 + 4)
 
 
1 / 46 
 
  
 
15Leonard Moore3
(3 + 0)
 
 
1 / 61
 
1 
 
2Rod Heard II3
(3 + 0)
 
 
 1
 
 1
 
29Christian Gray3
(2 + 1)
 
 
 1
 
 1
 
24Jack Kiser3
(2 + 1)
1,0 / 9
1,0 / 9
 1
 
  
 
0Xavier Watts3
(1 + 2)
 
 
1 / 21
 
  
1
3Jaylen Sneed3
(1 + 2)
 
 
  
 
  
 
1Jordan Clark3
(0 + 3)
 
 
  
 
  
 
9RJ Oben3
(0 + 3)
0,5 / 1
 
  
 
  
 
37Max Hurleman2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
1
30Bryce Young2
(2 + 0)
1,0 / 1
 
  
 
  
 
44Junior Tuihalamaka2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
28Luke Talich2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
21Karson Hobbs2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
4Jaiden Ausberry2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
23Kennedy Urlacher2
(1 + 1)
1,0 / 1
 
  
 
  
 
40Joshua Burnham2
(0 + 2)
0,5
 
  
 
  
 
27Kyngstonn Viliamu-Asa2
(0 + 2)
 
 
  
 
  
 
2Jayden Harrison1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
96Joseph Vinci1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
34Drayk Bowen1
(1 + 0)
 
 
  
 
 1
 
25Preston Zinter1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
16Tae Johnson1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
36Body Kalhoun1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
98Devan Houstan1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
17Brenan Vernon1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
58Grant Ristoff1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
97Gabe Rubio1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
4Jeremiyah Love16147101378,6762
24Jadarian Price644 447,320 
13Riley Leonard8342324,014 
20Aneyas Williams7241233,39 
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
88Mitchell Evans4348,5116
2Jayden Harrison34113,7125
20Aneyas Williams33511,7 17
6Jordan Faison22512,5 14
0Deion Colzie2168,0 15
83Jayden Thomas2147,0 7
10Kris Mitchell2126,0 8
1Jaden Greathouse11717,0 17
5Beaux Collins11616,0 16
4Jeremiyah Love122,0 2
87Cooper Flanagan122,012
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard332266,712143251
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell5238644 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
2Jayden Harrison22716 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
37Max Hurleman5 3 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
8Adon Shuler14646 
15Leonard Moore166 
0Xavier Watts122 
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
4Jeremiyah Love2    12
2Jayden Harrison1    6
87Cooper Flanagan1    6
88Mitchell Evans1    6
98Mitch Jeter 4   4
92Zac Yoakam 1   1
NOTRE DAME
14
14
14
7
49
ARMY
0
7
0
7
14

Kantersieg nach Blitzstart

New York war für die Irish wieder eine Reise wert. In einem Spiel zweier Top 20 Teams siegten sie gegen die noch ungeschlagenen Army Black Knights (Nummer 19 der Playoff Rangliste) verdient mit 49-14.

Und obwohl die Defense einmal mehr den Gegner dominierte, wusste gestern auch die Offense zu überzeugen.

Los ging es mit Ballbesitz Army. Der jedoch endete nach nur drei Spielzügen mit dem ersten Punt der Partie. Der brachte Quarterback Riley Leonard und seine Offense auf Höhe der eigenen 32 Yard Linie in Ballbesitz. Von dort brauchte es nur fünf Spielzüge bis zum ersten Touchdown. Und den erzielte nach gut zwei Minuten Wide Receiver Jordan Faison mit einem 28 Yard Passfang und Sprung in die Endzone.

Aber das war noch nicht alles. Die Black Knights mussten erneut nach nur drei Spielzügen punten. Aber der wurde von Irish Defensive End Bryce Young geblockt. Safety Rod Heard sicherte den Ball an der 7 Yard Linie von Army. Und von dort folgte kurze Zeit später der zweite Touchdown Pass des Irish Spielmachers. Diesmal war es Runningback Jeremiyah Love, der einen 4 Yard Pass in der Endzone fing. Gespielt waren gerade mal achteinhalb Minuten, und Notre Dame führte mit 14-0.

Es folgte die erste wirklich sehenswerte Angriffsserie der Black Knights, die gut siebeneinhalb Minuten andauerte und zu Beginn des zweiten Viertels zum Anschluss Touchdown führte.

Die Irish waren wieder in Ballbesitz. Aber Army war jetzt im Spiel. Und die beendeten eine Angriffsserie unmittelbar vor der eigenen Endzone, als die Goldhelme mit einem vierten Versuch in die Endzone gelangen wollten. Das war also wenig später das zweite Highlight der Black Knights.

Aber das beeindruckte die von Defensive Coordinator Al Golden hervorragend auf die von Army praktizierte Option Attacke eingestellte Defense nicht. Die holte nach wieder nur drei Angriffsversuchen den Ball zurück. An der gegnerischen 41 Yard Linie gestartet folgte jetzt ein Jeremiyah Love Drive. Denn der trug den Ball dreimal, am Ende über 14 Yards zu seinem ersten Lauf Touchdown des Tages in die Endzone.

Unmittelbar vor dem Ende der ersten Halbzeit schaffte auch Runningback Kollege Jadarian Price seinen ersten Touchdown des Tages. Sein 2 Yard Lauf in die Endzone bedeutete die 28-7 Führung.

Aber obwohl da nur noch 26 Sekunden zu spielen waren, folgte ein weiteres Highlight. Irish Cornerback Leonard Moore forcierte einen Fumble beim nächsten Spielzug. Und Linebacker Jack Kiser sicherte das Spielgerät auf Höhe der 44 Yard Linie der Black Knights. Ein Pass auf Wide Receiver Jayden Thomas brachte die Irish 15 Yards näher an die gegnerische Endzone. Schließlich standen die Goldhelme an der 30 Yard Linie. Von dort sollte ein Fieldgoal den Schlusspunkt hinter eine fast perfekte erste Halbzeit setzen. Aber wenn es einen Wehrmutstropfen gab, so war es, dass Kicker Mitch Jeter einen rabenschwarzen Tag erwischt hatte. Sein Kick aus 48 Yards Entfernung ging rechts an den vertikalen Torstangen vorbei. Auch ein Fieldgoal Versuch in der zweiten Halbzeit schlug fehl. Da war es ein Kick aus 30 Yards, der von den Black Knights geblockt wurde.

Aber das schmälerte nicht die großartige Leistung der Mannschaft in der ersten Halbzeit, die mit einem Spielstand von 28-7 für Notre Dame endete.

Nach der Pause waren die Irish zunächst in Ballbesitz. Der aber dauerte nur einen Spielzug. Und wieder war es Runningback Jeremiyah Love, der für das nächste Highlight sorgte. Denn sein 68 Yard Lauf führte ihn auf direktem Weg in die gegnerische Endzone.

Gegen Ende des dritten Viertels folgte ihm dann sein Runningback Kollege Jadarian Price nach, der nach einem 10 Yard Lauf in die Endzone ebenfalls seinen zweiten Touchdown des Tages erzielte. Bei einem Spielstand von 42-7 für Notre Dame war die Partie natürlich entschieden. Head Coach Marcus Freeman schickte in der Folgezeit seine zweite Garde aufs Spielfeld. Aber auch die sorgte noch für ein Highlight. In einer weiteren Ein-Spielzug Serie - bereits im Schlussviertel - setzten sie noch einen Touchdown oben drauf. Und es war der dritte Runningback Aneyas Williams, der nach einem 58 Yard Lauf die Endzone erreichte.

Das Spiel endete mit einer sehenswerten Angriffsserie der Black Knights, die nach gut zehn Minuten und unmittelbar vor Schluss noch ihren zweiten Touchdown feiern konnten.

Fazit

Einmal mehr präsentierte sich die Defense der Goldhelme in Top Form. Sie hielt die beste Laufattacke im US College Football bei nur 207 Yards Raumgewinn. Das sind mehr als 130 Yards weniger als ihr Saisonschnitt. Dazu kamen nur vier der neun geworfenen Pässe an, so dass die Black Knights am Ende 233 Yards Raumgewinn erzielten.

Dem gegenüber steht die Bilanz der Irish: 273 Yards durch Laufspiel, und weitere 189 Yards durch Passspiel.

Quarterback Riley Leonard war gestern ein Muster an Effizienz. 10 seiner nur 13 Pässe kamen beim Mitspieler an für 148 Yards Raumgewinn und zwei Touchdowns. Unumstrittener Star des Abends - zumindest in der Offense - war jedoch Runningback Jeremiyah Love. Dem gelang ein weiteres 100 Yard Spiel. Am Ende waren es 130 Yards mit 7 Läufen und 2 Touchdowns. Dazu kam noch ein Pass Touchdown. Aber auch Aneyas Williams (3 Läufe, 62 Yards, 1 Touchdown) und Jadarian Price (10 Läufe, 53 Yards, 2 Touchdowns) hatten einen Bärenanteil an dem tollen Auftritt. Dass Riley Leonard gestern leer ausging, wird er sicher verschmerzen können.

Quarterback Kollege Steve Angeli, der Ende des dritten Viertels aufs Spielfeld kam, wusste ebenfalls zu überzeugen. 4 seiner 5 Pässe kamen beim Mitspieler an für weitere 41 Yards Raumgewinn.

Die Defense konnte neben dem Turnover (Fumble forciert durch Leonard Moore, gesichert durch Jack Kiser) noch einen Quarterback Sack beisteuern. Den teilten sich Defensive End Junior Tuihalamaka und Defensive Tackle Rylie Mills.

Ausblick

Nach dem neunten Sieg in Folge sitzen die Irish momentan fest im Sattel, was die Qualifikation für die Playoffs betrifft. Ein Heimspiel in der ersten Runde am 20./21. Dezember scheint ihnen sicher, wenn sie auch am kommenden Samstag gegen USC siegreich bleiben. Allerdings würde es nach derzeitigem Stand wohl nicht gegen Alabama (wie zu Beginn der Woche prognostiziert) gehen. Nach der dritten Saison Niederlage (gegen Oklahoma) sind die wohl aus dem Rennen. Überhaupt gibt es in der Top 25 jetzt mit Oregon nur noch ein ungeschlagenes Team. Die Irish sind da mit einer Saison Niederlage in guter Gesellschaft. Und vermutlich würde selbst eine Niederlage gegen USC nichts an einer Teilnahme an den Playoffs ändern. Es würde dann wohl aber kein Heimspiel geben. Aber das sind noch Spekulationen, und es kann sich noch viel ändern.

Warten wir erst mal ab, ob die Freeman Schützlinge ihre Siegesserie am kommenden Samstag gegen USC fortsetzen können.

Spielstatistik

 ArmyNotre Dame
First Downs1520
- durch Lauf119
- durch Pass010
- durch Penalty41
Anzahl Laufspielzüge5829
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge221278
Raumverlust durch Laufspielzüge145
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge207273
Yards Raumgewinn pro Lauf3,69,4
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge26189
Anzahl Pass-Spielzüge918
Vollständige Pässe414
Komplettierungsrate44,4%77,8%
Interceptions
Yards Raumgewinn pro Passversuch2,910,5
Anzahl Spielzüge6747
Raumgewinn gesamt233462
Yards Raumgewinn pro Spielzug3,59,8
Fumbles1, verloren: 11, verloren: 0
Strafen (Yards)2 (26 yards)5 (44 yards)
Ballbesitz39:4920:11

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
8Adon Shuler8
(4 + 4)
 
 
  
 
  
 
4Jaiden Ausberry7
(5 + 2)
0,5 / 1
 
  
 
  
 
44Junior Tuihalamaka5
(4 + 1)
1,5 / 2
0,5 / 8
  
 
  
 
41Donovan Hinish5
(4 + 1)
 
 
  
 
1 
 
40Joshua Burnham4
(3 + 1)
 
 
  
 
  
 
3Jaylen Sneed4
(3 + 1)
 
 
  
 
  
 
24Jack Kiser4
(2 + 2)
1,0 / 3
 
  
 
  
1
25Preston Zinter3
(3 + 0)
 
 
  
 
  
 
59Sean Sevillano Jr.3
(3 + 0)
 
 
  
 
  
 
37Max Hurleman3
(3 + 0)
 
 
  
 
  
 
0Xavier Watts3
(2 + 1)
 
 
  
 
  
 
34Drayk Bowen3
(2 + 1)
 
 
  
 
  
 
15Leonard Moore2
(2 + 0)
 
 
  
 
 1
 
29Christian Gray2
(2 + 0)
1,0 / 1
 
 1
 
  
 
28Luke Talich2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
88Armel Mukam2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
97Gabe Rubio2
(1 + 1)
0,5
 
  
 
  
 
99Rylie Mills2
(1 + 1)
0,5 / 1
0,5 / 1
  
 
  
 
35Tedd< Rezac1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
1Jordan Clark1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
98Mitch Jeter1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
23Kennedy Urlacher1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
30Bryce Young1
(1 + 0)
 
 
  
1
  
 
45Kobi Onyiuke1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
13Ben Minich 
(0 + 0)
 
 
 1
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
4Jeremiyah Love7131113018,6682
20Aneyas Williams362 6220,7581
24Jadarian Price1053 535,3142
13Riley Leonard8322303,813 
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
5Beaux Collins4379,3 14
6Jordan Faison24623,0128
88Mitchell Evans22512,5 18
2Jayden Harrison22010,0 14
10Kris Mitchell12828,0 28
83Jayden Thomas11515,0 15
1Jaden Greathouse11212,0 12
4Jeremiyah Love166,016
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard131076,9 148228 
18Steve Angeli5480,0 41 18 
Keine Daten gefunden
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
2Jayden Harrison13030 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
37Max Hurleman11515 
30Bryce Young11111 
Keine Daten gefunden
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
4Jeremiyah Love3    18
24Jadarian Price2    12
98Mitch Jeter 7   7
6Jordan Faison1    6
20Aneyas Williams1    6
NOTRE DAME
7
7
21
14
49
USC
0
14
7
14
35

Irish Defense sicherte Sieg gegen USC

Es war ein hartes Stück Arbeit. Aber am Ende stand ein verdienter 49-35 Sieg gegen den Erzrivalen USC Trojans. Damit können die Irish jetzt die Playoffs fest einplanen. Dazu aber später mehr.

Zum Spiel:

Die Trojans präsentierten sich gestern erstaunlich stark. Insbesondere mit dem Passspiel hatten die Irish lange Zeit Probleme. Da aber die Offense der Goldhelme über weite Strecken der Partie immer wieder vorlegen konnte, entwickelte sich bis in die Schlussphase hinein ein offener Schlagabtausch, in dem die Irish nie zurücklagen.

Es begann mit Ballbesitz USC, der aber unplanmäßig ohne Punkte endete. Der Grund war ein vierter Versuch der Gastgeber auf Höhe der 29 Yard Linie der Irish, den die Freeman Schützlinge vereiteln konnten. Somit kamen die Irish erstmals in Ballbesitz. Und der wurde - wie so oft in dieser Saison - geprägt von den Läufen Jeremiyah Loves. Und am Ende war es dann auch der Ausnahme Runningback, der mit einem 1 Yard Lauf in die Endzone die ersten Punkte auf die Anzeigetafel brachte.

Der nächste Ballbesitz der Gastgeber wurde erneut von der Irish Defense beendet. Allerdings leistete sich die Offense kurz darauf einen Ballverlust, als Wide Receiver Jayden Thomas nach einem Passfang der Ball aus der Hand geschlagen wurde. USC war schnell wieder - und diesmal in der Hälfte der Goldhelme - in Ballbesitz. Und diesmal ließen sie sich diese Chance nicht entgehen. Knapp drei Minuten später erreichten sie erstmals die Endzone der Irish zum Ausgleich.

Jetzt waren wieder die Freeman Schützlinge in Ballbesitz. Und den bewegten sie auch erfolgreich bis an die 9 Yard Linie der Trojans. Dann jedoch musste bei einem vierten Versuch ein Fieldgoal her. Das allerdings ging daneben. Kicker Mitch Jeter ist nach seiner überstandenen Verletzung leider noch weit von seiner Bestform entfernt.

Glücklicherweise wussten auch die Gastgeber mit ihrem nächsten Ballbesitz nichts anzufangen, so dass kurz vor der Halbzeit Quarterback Riley Leonard und seine Offense zurück auf das Feld kam. Und diesmal kamen sie nicht mit leeren Händen zurück an die Seitenlinie. Knapp zweieinhalb Minuten benötigten sie, um zum zweiten Mal die gegnerische Endzone zu erreichen. Diesmal war es am Ende ein 12 Yard Pass auf Tight End Eli Raridon.

Zu spielen war da zwar nur noch knapp eine Minute. Die aber reichte den Trojans aus, um das Spiel erneut auszugleichen. Bei Halbzeit lautete der Spielstand demnach USC 14, Notre Dame 14.

Die zweite Halbzeit begann mit Ballbesitz Notre Dame. Und der wurde nach knapp zweieinhalb Minuten erfolgreich abgeschlossen. Runningback Jadarian Price trug den Ball aus 36 Yards Entfernung in die Endzone der Trojans.

Die aber hatten erneut die richtige Antwort parat und sorgten für den erneuten Ausgleich. Der hielt jedoch nicht lange, weil die Irish ihrerseits mit ihrem vierten Touchdown der Partie antworteten. Diesmal war es Quarterback Riley Leonard, der den Ball aus 2 Yards in die Endzone wuchtete - und seine Mannschaft damit wieder in Führung brachte.

Die Trojans blieben diesmal die Antwort schuldig und mussten sich per Punt vom Ballbesitz trennen. Die Goldhelme hatten jetzt die große Chance, mit einem weiteren Touchdown den Vorsprung zu vergrößern. Aber daraus wurde zunächst einmal nichts, weil Riley Leonard ein Pass total missglückte, der von USC intercepted werden konnte.

Die Trojans witterten jetzt ihre Chance, die Partie erneut ausgleichen zu können. Allerdings wurde die von Defensive Coordinator Al Golden erneut glänzend eingestellte Defense stärker und konnte diese Chance vereiteln. Erneut war es ein vierter Versuch der Gastgeber, den Safety Xavier Watts vereitelte, als er einen gut geworfenen Pass des Trojans Quarterbacks abfälschen konnte.

Diesmal ließen sich die Irish die Chance nicht entgehen, den Vorsprung zu vergrößern. An der eigenen 38 Yard Linie waren es zunächst zwei Läufe von Jadarian Price für 4 und 35 Yards Raumgewinn. Damit standen sie schnell an der gegnerischen 28 Yard Linie. Und von dort brauchte es nur noch einen gut geworfenen Pass von Riley Leonard bis kurz vor die Endzone. Und dort wartete Tight End Mitchell Evans, der das Spielgerät zum fünften Touchdown für Notre Dame in die Endzone beförderte.

Kurze Zeit später wurden zum letzten Mal die Seiten gewechselt. Was folgte, war ein turbulentes Schlussviertel. In dem gelang es zunächst den Trojans, zu verkürzen. Mit ihrem vierten Touchdown kamen sie bis auf 7 Punkte an die Irish heran. Neuer Spielstand: 35-28 für die Freeman Schützlinge.

Die Defense der Trojans steigerte sich in dieser Spielphase und beendete die nächste Angriffsserie Notre Dames nach nur fünf Spielzügen. Somit hatten sie jetzt die Chance, das Spiel auszugleichen. Und die Angriffsserie begann auch vielversprechend. Schnell standen sie an der 21 Yard Linie der Irish. Geplant war von Seiten der Gastgeber ein Pass in die Endzone. Allerdings stolperte der Passempfänger. Dafür stand Irish Cornerback Christian Gray auf Höhe der eigenen 1 Yard Linie goldrichtig, fing den Ball und trug ihn 99 Yards bis in die gegnerische Endzone.

Zu spielen waren jetzt noch gut dreieinhalb Minuten, und Notre Dame führte mit zwei Touchdowns. Aber es sollte noch besser kommen. Die nächste Angriffsserie der Gastgeber wurde nämlich ebenfalls unplanmäßig beendet.

Was war passiert: Die Trojans hatten sich erneut bis unmittelbar vor die Endzone der Goldhelme vorgearbeitet. Allerdings galt es jetzt, auf Höhe der 13 Yard Linie einen vierten Versuch zu bewältigen. In dieser Situation sollte ein Pass den Erfolg bringen. Aber der Quarterback der Trojans sah sich plötzlich von gleich drei heranstürmenden Defense Spielern der Irish angegriffen. In dieser Situation warf er - früher als gewollt - einen Pass. Und der landete direkt auf der Goal Linie der Irish in den Händen von Safety Xavier Watts. Auch der hatte freie Bahn und trug den Ball über 100 Yards in die gegnerische Endzone zur Entscheidung in diesem Spiel. 78 Sekunden vor Schluss lautete der Spielstand USC 28, Notre Dame 49.

In der verbleibenden Spielzeit gelang den Gastgebern noch ein weiterer Touchdown. Aber danach war das Spiel beendet, und die Feierlichkeiten an der Seitenlinie der Goldhelme konnten beginnen.

Fazit

Mit ihrem zehnten Sieg in Folge konnten sich die Irish in der Spitzengruppe der Rangliste festsetzen und sich für die Playoffs qualifizieren. Dazu kommt, dass viel dafür spricht, dass Notre Dame in der ersten Runde zuhause antreten darf. Das könnte ein Vorteil sein, wenn es z.B. gegen ein Team geht, das die winterlichen Temperaturen in South Bend nicht gewöhnt sind.

Aber zurück zum Spiel: Das Laufspiel der Irish war einmal mehr kaum zu stoppen. Am Ende brachte es 258 Yards Raumgewinn und drei Touchdowns. Dabei war diesmal Jadarian Price der erfolgreichere Runningback. Er kam auf 111 Yards Raumgewinn und einen Touchdown. Kollege Jeremiyah Love dominierte bis ins dritte Viertel das Laufspiel der Goldhelme. Dann musste er leider mit einer Knieverletzung ausscheiden. Allerdings hatte er bis dahin 99 Yards und ebenfalls einen Touchdown erlaufen. Und vergessen sollten wir hier auch Riley Leonard nicht. Er steuerte 50 Yards Raumgewinn und einen weiteren Touchdown bei.

Aber auch mit seinem Wurfarm wusste Leonard zu punkten. 17 seiner 22 Pässe kamen beim Mitspieler an - inkl. 2 Touchdownpässe und eine Interception. Aber ein Pass muss hier noch nachgetragen werden: Es war zu Beginn des zweiten Viertels. Die Irish standen an ihrer eigenen 26 Yard Linie und mussten bei einem vierten Versuch und 9 Yards punten. Aber sie überraschten den Gegner mit einem Fake Punt. Denn plötzlich hatte Tyler Buchner - ehemaliger Quarterback der Irish - den Ball in der Hand und warf einen sauberen Pass auf Tight End Mitchell Evans für 23 Yards Raumgewinn.

Überhaupt war Evans der herausragende Passfänger in diesem Spiel. Fünf Pässe für 59 Yards Raumgewinn und einen Touchdown, lautete die Bilanz des Ausnahme Tight Ends.

Die Defense tat sich lange Zeit schwer gegen das starke Passspiel der Trojans. Am Ende stand auf der Habenseite ein Quarterback Sack (Gabriel Rubio für 5 Yards Raumverlust) und zwei Interceptions für Touchdowns (Christian Gray und Xavier Watts). Top Tackler war Safety Xavier Watts mit 9 Tackles. Dazu kam, dass alle drei Versuche der Trojans, aus einem vierten Versuch ein neues First Down zu machen, vereitelt werden konnten.

Die reguläre Saison der Irish ist damit beendet. Elf Siege und eine Niederlage ist die Bilanz, mit der sie sich in der Spitzengruppe der Rangliste etablieren konnten.

Ausblick

Wie bereits eingangs erwähnt ist die Saison der Freeman Schützlinge damit noch nicht beendet. Denn sie haben sich einen Platz im Zwölfer Feld der Playoffs redlich verdient.

Das bedeutet, sie werden am 20. oder 21. Dezember ein Spiel der ersten Playoff Runde bestreiten, wobei vieles dafür spricht, dass sie dies im heimischen Notre Dame Stadium tun dürfen. Hier steht allerdings momentan noch nichts endgültig fest. So ist auch noch völlig unklar, wer der Gegner ist. Das wird sich am nächsten Wochenende entscheiden, wenn die reguläre College Football Saison mit den Championship Spielen in den College Football Conferences endet. Aber selbstverständlich darf weiter spekuliert werden. So wird Mitte der Woche im US Fernsehen eine weitere Prognose veröffentlicht.

Spielstatistik

 USCNotre Dame
First Downs2923
- durch Lauf1111
- durch Pass169
- durch Penalty23
Anzahl Laufspielzüge2838
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge203269
Raumverlust durch Laufspielzüge611
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge197258
Yards Raumgewinn pro Lauf7,06,8
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge360178
Anzahl Pass-Spielzüge4923
Vollständige Pässe2718
Komplettierungsrate55,1%78,3%
Interceptions21
Yards Raumgewinn pro Passversuch7,37,7
Anzahl Spielzüge7761
Raumgewinn gesamt557436
Yards Raumgewinn pro Spielzug7,27,1
Fumbles01, verloren: 1
Strafen (Yards)7 (69 yards)3 (44 yards)
Ballbesitz30:1529:45

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
0Xavier Watts9
(6 + 3)
 
 
1 / 100 
 
1 
 
24Jack Kiser8
(3 + 5)
 
 
  
 
2 
 
29Christian Gray7
(6 + 1)
1,0 / 3
 
1 / 992
 
  
 
1Jordan Clark7
(5 + 2)
 
 
  
 
  
 
4Jaiden Ausberry5
(4 + 1)
0,5 / 2
 
  
 
1 
 
15Leonard Moore5
(3 + 2)
 
 
 5
 
  
 
8Adon Shuler4
(2 + 2)
 
 
  
 
1 
 
97Gabe Rubio3
(2 + 1)
5,0 / 1
5,0
  
 
  
 
41Donovan Hinish3
(1 + 2)
 
 
  
 
  
 
34Drayk Bowen3
(1 + 2)
 
 
  
 
  
 
99Rylie Mills2
(2 + 0)
1,0 / 1
 
  
 
  
 
28Luke Talich2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
40Joshua Burnham2
(1 + 1)
 
 
  
 
1 
 
13Ben Minich2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
30Bryce Young2
(0 + 2)
0,5 / 1
 
  
 
  
 
24Jadarian Price1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
23Kennedy Urlacher1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
2Jayden Harrison1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
6Jordan Faison1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
38Davis Sherwood1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
2Rod Heard II1
(0 + 1)
 
 
 1
 
  
 
10Loghan Thomas1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
3Jaylen Sneed1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
24Jadarian Price12111 1119,3361
4Jeremiyah Love1399 997,6191
13Riley Leonard12599504,2241
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
88Mitchell Evans55911,8123
4Jeremiyah Love33812,7 20
10Kris Mitchell22512,5 19
83Jayden Thomas22211,0 14
9Eli Raridon2168,0112
6Jordan Faison2136,5 8
1Jaden Greathouse166,0 6
24Jadarian Price1-1-1,0  
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard221777,311552232
26Tyler Buchner11100,0 23 23 
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell2102601 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
37Max Hurleman177 
Keine Daten gefunden
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
0Xavier Watts11001001
29Christian Gray199991
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
98Mitch Jeter 7   7
4Jeremiyah Love1    6
13Riley Leonard1    6
9Eli Raridon1    6
24Jadarian Price1    6
0Xavier Watts1    6
29Christian Gray1    6
88Mitchell Evans1    6
NOTRE DAME
7
10
3
7
27
INDIANA
0
3
0
14
17

Überzeugender Sieg gegen Indiana

Es war ein denkwürdiger Abend gestern im Notre Dame Stadium. Und das nicht nur wegen des überzeugenden 27-17 Sieges gegen die Indiana Hoosiers. Es war das erste Playoff Spiel in der Geschichte der ersten Division des College Footballs, das nicht auf neutralem Platz ausgetragen wurde.

Die Hoosiers sind im Notre Dame Stadium angetreten als ein Team der Superlative. So stellten sie in der regulären Saison die beste Laufverteidigung. Und die mehr als 43 erzielten Punkte wurden nur von den Miami Hurricanes übertroffen. Mit entsprechend breiter Brust sind sie in die Partie gestartet. Ihre erste Angriffsserie endete zwar nach nur drei Spielzügen. Aber den ersten Pass von Irish Quarterback Riley Leonard konnten sie in der Hälfte der Goldhelme abfangen.

Es spricht aber für die großartige Leistung der Freeman Schützlinge, dass sie sich davon nicht beeindrucken ließen. Und nur wenig später hatten sie den Ball zurück erobert. Bei einem Pass unmittelbar vor die Endzone stand Safety Xavier Watts einmal mehr goldrichtig und fing ihn ab.

Damit war Riley Leonard mit seiner Offense schnell wieder zurück auf dem Spielfeld. Allerdings startete man an der eigenen 2 Yard Linie, also unmittelbar vor der eigenen Endzone. Von dort aber machten die Irish kurzen Prozess. Sie schickten Runningback Jeremiyah Love auf die Reise. Der nutzte eine vorbildlich freigeblockte Lücke und war an der linken Außenlinie auf und davon. 98 Yards später führten die Irish mit 7-0.

Die Hoosiers waren jetzt wieder in Ballbesitz. Aber sie taten sich schwer gegen eine überragende Defense der Freeman Schützlinge. Insbesondere ihr Quarterback hatte einen schweren Stand, da er ständig unter Druck war und so keine Zeit fand, seine sonst so präzisen Pässe anzubringen. Nach dem ersten Viertel hatte er nur zwei seiner acht Pässe vervollständigen können.

So konnten die Gäste auch mit ihrem zweiten Ballbesitz nichts anfangen und brachten die Offense der Goldhelme zurück aufs Feld. Exakt 7 Minuten vor Ende des ersten Viertels startete die an der eigenen 17 Yard Linie. Als das erste Viertel endete, stand man an der 16 Yard Linie der Hoosiers. Und gut zwei Minuten später hatten die Irish zum zweiten Mal die gegnerische Endzone erreicht. Mit einem 5 Yards Pass fand Riley Leonard seinen Wide Receiver Jayden Thomas genau dort.

Indiana kam gegen Ende der ersten Halbzeit zum ersten Mal gefährlich in die Nähe der gegnerischen Endzone. Aber letztlich musste man sich mit einem Fieldgoal begnügen. Es folgte die letzte Angriffsserie der Irish im ersten Durchgang. Die endete 20 Sekunden vor der Halbzeit mit einem 49 Yards Fieldgoal von Kicker Mitch Jeter. Der Spielstand nach dem zweiten Viertel lautete Indiana 3, Notre Dame 17.

Nach der Pause waren die Hausherren zunächst in Ballbesitz, konnten aber kein Kapital daraus schlagen. Dagegen lief die Defense jetzt zu absoluter Höchstform auf. Im dritten Viertel war Indiana ganze 3:45 Minuten in Ballbesitz und schaffte lediglich 7 Yards Raumgewinn. Indianas Quarterback stand in dieser Phase dermaßen unter Druck, dass er lediglich 8 Yards Raumgewinn mit seinen Pässen schaffte. Zweimal wurde er - und das unmittelbar vor der eigenen Endzone - gesackt (Defensive End Bryce Young und Defensive Tackle Rylie Mills).

Ein weiteres Fieldgoal von Mitch Jeter (aus 33 Yards) vergrößerte den Vorsprung der Goldhelme auf 17 Punkte. Das bedeutete, Indiana musste jetzt dreimal Punkte erzielen, um da noch heranzukommen.

Notre Dame behielt weiter die Kontrolle des Spiels, dominierte sowohl in der Offense als auch in der Defense die Line of Scrimmage.

Erst Mitte des Schlussviertels kam wieder Bewegung auf die Anzeigetafel. Riley Leonard fand mit einem tollen 44 Yards Pass seinen Wide Receiver Jordan Faison unmittelbar vor der gegnerischen Endzone. Es fehlte noch ein Yard zum endgültig Spiel entscheidenden Touchdown. Und den erzielte der Irish Spielmacher höchstpersönlich mit einem 1 Yard Lauf.

Der Spielstand lautete jetzt: Indiana 3, Notre Dame 27. Zu spielen waren noch 4 Minuten und 44 Sekunden. Das bedeutete, die Hoosiers mussten in dieser verbleibenden Zeit drei Touchdowns inklusive Two Point Conversions erzielen.

Das schien unmöglich. Aber in dieser Situation wurden Parallelen zum Spiel gegen USC sichtbar. Das Spiel war entschieden. Da ließ die Konzentration in der Defense nach. Nur so ist zu erklären, dass die Gäste gut drei Minuten vor Schluss zu ihrem ersten Touchdown kamen. Und als dann auch die Two Point Conversion erfolgreich war, schöpften die Hoosiers wieder Hoffnung.

Es folgte ein Onside Kick. Und auch den konnten sie erobern und waren somit schnell wieder in Ballbesitz. Knapp eine Minute vor Schluss (exakt 59 Sekunden waren noch zu spielen) hatte Indiana zum zweiten Mal die Endzone der Irish erreicht. Diesmal allerdings missglückte die Two Point Conversion. Somit mussten die Gäste in der verbleibenden Zeit mindestend einen Touchdown und ein Fieldgoal erzielen, um die Partie noch auszugleichen.

Aber diese Überlegungen erledigten sich von selbst, als der zweite Onside Kick nicht erfolgreich war. 24 Sekunden später war das Spiel - und für Indiana die Saison - beendet.

Fazit

Für Indiana war die erfolgreichste Saison seiner Geschichte beendet Erstmals hatte man 11 Siege in einer Saison erzielt und sich zudem völlig zurecht für die Playoffs qualifiziert. Notre Dame war gestern einfach die bessere Mannschaft und hat verdient gewonnen.

Die Laufverteidigung der Hoosiers, die im Saisonschnitt nur rund 70 Yards Laufspiel der Gegner zugelassen hat, gab gestern 193 Yards ab. Ihr Quarterback hatte gegen die aggressive Defense der Al Golden Schützlinge eine schweren Stand und konnte nur selten seine Pässe anbringen.

Auf der anderen Seite komplettierte Irish Quarterback Riley Leonard 23 seiner 32 Pässe für 201 Yard, einen Touchdown und eine Interception. Dazu kamen elf Läufe für 30 Yards Raumgewinn und ein weiterer Touchdown. Ganz nebenbei hält er seit gestern einen Schulrekord. Er erlief als Quarterback 15 Touchdowns in einer Saison und löste damit den bisherigen Rekordinhaber Brandon Wimbush ab.

Runningback Jeremiyah Love setzte mit seinem 98 Yard Touchdown Lauf das Highlight der Partie. Er kam am Ende auf 108 Yards Raumgewinn bei 8 Läufen. Und auch er kann auf etwas herausragendes zurückblicken: Er hat in jedem Spiel dieser Saison mindestens einen Touchdown erlaufen.

Top Wide Receiver war der bereits erwähnte Jordan Faison. Mit sieben Passfängen erzielte er 89 Yards Raumgewinn.

In der Defense war Safety Xavier Watts der Spieler mit den meisten Tackles (10). Dazu kam die bereits erwähnte Interception im ersten Viertel.

Ausblick

Für die Irish geht die Saison jetzt also weiter. Es folgt das 14. Spiel in dieser Saison. Und das findet am 1. Januar 2025 (genauer gesagt in der Nacht vom 1. auf den 2. Januar, um 2 Uhr unserer Zeit) in New Orleans statt. Dort warten die Georgia Bulldoggs im Viertelfinale.

Spielstatistik

 IndianaNotre Dame
First Downs1720
- durch Lauf68
- durch Pass1011
- durch Penalty11
Anzahl Laufspielzüge2735
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge90215
Raumverlust durch Laufspielzüge2722
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge63193
Yards Raumgewinn pro Lauf2,35,5
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge215201
Anzahl Pass-Spielzüge3432
Vollständige Pässe2023
Komplettierungsrate58,8%71,9%
Interceptions11
Yards Raumgewinn pro Passversuch6,36,3
Anzahl Spielzüge6167
Raumgewinn gesamt278394
Yards Raumgewinn pro Spielzug4,65,9
Fumbles1, verloren: 01, verloren: 0
Strafen (Yards)5 (46 yards)6 (35 yards)
Ballbesitz24:1735:43

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
0Xavier Watts10
(5 + 5)
0,5
 
1 
 
  
 
1Jordan Clark5
(5 + 0)
1,0 / 1
 
  
 
  
 
24Jack Kiser5
(4 + 1)
 
 
  
 
  
 
8Adon Shuler5
(3 + 2)
 
 
 1
 
  
 
4Jaiden Ausberry3
(2 + 1)
2,0 / 3
 
  
 
  
 
40Joshua Burnham2
(2 + 0)
1,0 / 3
 
  
 
  
 
99Rylie Mills2
(2 + 0)
1,0 / 8
1,0 / 8
  
 
  
 
3Jaylen Sneed2
(2 + 0)
1,0 / 1
 
  
 
  
 
10Loghan Thomas2
(2 + 0)
1,0 / 2
1,0 / 2
  
 
  
 
2Rod Heard II2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
29Christian Gray2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
34Drayk Bowen2
(1 + 1)
1,5 / 2
 
  
 
2 
 
15Leonard Moore2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
97Gabe Rubio2
(0 + 2)
 
 
  
 
  
 
30Bryce Young1
(1 + 0)
1,0 / 8
1,0 / 8
  
 
  
 
26Chris Salerno1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
9RJ Oben1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
1Jaden Greathouse1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
13Ben Minich1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
4Jeremiyah Love1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
0Deion Colzie1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
44Junior Tuihalamaka1
(0 + 1)
 
 
 1
 
  
 
56Howard Cross1
(0 + 1)
 
 
 1
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
4Jeremiyah Love8115710813,5981
24Jadarian Price11408322,920 
13Riley Leonard11366302,781
20Aneyas Williams424 246,012 
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
6Jordan Faison78912,7 44
20Aneyas Williams4153,8 9
4Jeremiyah Love2189,0 10
5Beaux Collins2189,0 10
88Mitchell Evans2178,5 9
83Jayden Thomas2136,518
10Kris Mitchell11111,0 11
1Jaden Greathouse188,0 8
24Jadarian Price188,0 8
9Eli Raridon144,0 4
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard322371,912011442
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell268371 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
6Jordan Faison14343 
2Jayden Harrison22217 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
37Max Hurleman199 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
0Xavier Watts1   
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
98Mitch Jeter 3 2 9
4Jeremiyah Love1    6
13Riley Leonard1    6
83Jayden Thomas1    6
NOTRE DAME
0
13
7
3
23
GEORGIA
0
3
7
0
10

Überragende Defense Garant für Sieg

Die Irish stehen nach einem verdienten 23-10 Sieg gegen die Georgia Bulldogs im Halbfinale. Das ist die gute Nachricht der Woche. Es war der erste Sieg im vierten Aufeinandertreffen beider Mannschaften.

Überragend dabei die Defense, die nur 10 Punkte der favorisierten Bulldogs zugelassen hat. Statistisch liest sich das so: Viermal wurde der gegnerische Quarterback gesackt (Linebacker Jack Kiser, Defensive End Junior Tuihalamaka, Defensive Tackle Donovan Hinish und Defensive End RJ Oben). Dazu kamen zwei eroberte Fumbles durch Junior Tuihalamaka und Linebacker Jaiden Ausberry. Die Schützlinge von Defensive Coordinator Al Golden brachten zudem das Laufspiel der Bulldogs beinahe zum Erliegen. Gerade mal 62 Yards Raumgewinn wurden zugelassen.

Allerdings war es auch das erwartete Aufeinandertreffen zweier überragender Abwehrreihen. Das zeigt schon die Punktausbeute. Mit den 23 erzielten Punkten hätten die Irish keines der übrigen drei Viertelfinalspiele gewonnen.

Zum Sieg genügte den Goldhelmen eine erfolgreiche Angriffsserie kurz vor Ende der ersten Halbzeit, abgeschlossen mit Touchdown Pass von Quarterback Riley Leonard auf seinen Wide Receiver Beaux Collins, sowie ein Big Play von Jayden Harrison unmittelbar nach der Pause, als der den Kickoff zum Start über 98 Yards auf direktem Weg in die gegnerische Endzone beförderte. Danach führten die Irish vorentscheidend mit 20-3.

Zwar kamen die Bulldogs Mitte des dritten Viertels noch zu einem Touchdown, was aber am Ende nur Ergebniskorrektur war. Denn ein weiterer Garant für den Sieg war Irish Kicker Mitch Jeter, der seine gute Form rechtzeitig wieder gefunden hat. Seine drei Fieldgoals aus 44, 48 und 47 Yards sicherten letztlich den verdienten Sieg der Freeman Schützlinge

Fazit

Einmal mehr war die überragende Defense in dieser Saison Garant für einen wichtigen Sieg. Die Offense der Goldhelme hatte gegen eine ebenfalls sehr starke Defense der Bulldogs einen schweren Stand, produzierte jedoch am Ende genügend Punkte, um einen von nicht vielen erwarteten Sieg einzufahren.

Spieler des Tages in der Offense war einmal mehr Quarterback Riley Leonard, der 15 seiner 24 Pässe vervollständigte für 90 Yards Raumgewinn und einen Touchdown. Zudem war er noch der effektivste Ballträger. 14 Läufe von ihm brachten zusätzlich 80 Yards Raumgewinn. Dagegen hatten die etatmäßigen Runningbacks Jadarian Price und Jeremiyah Love einen schweren Stand und kamen nicht wie sonst zur Geltung.

Jordan Faison führt die Rangliste der Passempfänger an. Vier Pässe fing er für 46 Yards Raumgewinn.

Ausblick

Damit geht die traumhafte Saison der Irish weiter. In der Nacht zum 11. Januar sind sie in Miami und treten dort im Orange Bowl gegen die Penn State Nittany Lions an. Kickoff ist um 1:30 Uhr unserer Zeit.

In eigener Sache

Vermutlich war ich nicht der Einzige, der von der nachträglichen Vorverlegung des Spiels betroffen war und es deshalb nicht live gesehen hat. Das tut mir leid (nicht nur für mich). Da ich das Spiel doch noch gerne komplett sehen möchte, eine Frage in die Runde: Hat jemand von Euch das Spiel mitgeschnitten und würde mir die Aufzeichnung zur Verfügung stellen? Der würde mir damit eine Riesenfreude machen. Wer mir aushelfen möchte: Im Seitenfuß findet Ihr den Link "Mail an Paul". Einfach draufklicken ...

Spielstatistik

 GeorgiaNotre Dame
First Downs1614
- durch Lauf58
- durch Pass95
- durch Penalty21
Anzahl Laufspielzüge2937
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge109167
Raumverlust durch Laufspielzüge4713
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge62154
Yards Raumgewinn pro Lauf2,14,2
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge23490
Anzahl Pass-Spielzüge3224
Vollständige Pässe2015
Komplettierungsrate62,5%62,5%
Interceptions00
Yards Raumgewinn pro Passversuch7,33,8
Anzahl Spielzüge6161
Raumgewinn gesamt296244
Yards Raumgewinn pro Spielzug4,94,0
Fumbles3, verloren: 20
Strafen (Yards)5 (36 yards)10 (75 yards)
Ballbesitz28:1331:47

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
8Adon Shuler8
(5 + 3)
 
 
 1
 
 1
 
0Xavier Watts7
(6 + 1)
1,0 / 5
 
  
 
1 
 
24Jack Kiser6
(6 + 0)
1,0 / 10
1,0 / 10
  
 
 1
 
34Drayk Bowen6
(2 + 4)
0,5 / 2
 
  
 
  
 
15Leonard Moore5
(4 + 1)
1,0 / 1
 
 2
 
  
 
44Junior Tuihalamaka4
(3 + 1)
2,0 / 9
1,0 / 8
  
 
  
1
97Gabe Rubio4
(2 + 2)
 
 
  
 
  
 
41Donovan Hinish3
(2 + 1)
1,0 / 7
1,0 / 7
  
 
  
 
40Joshua Burnham2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
2Rod Heard II2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
1Jordan Clark2
(2 + 0)
 
 
 1
 
  
 
3Jaylen Sneed2
(1 + 1)
1,0 / 2
 
  
 
  
 
29Christian Gray2
(1 + 1)
 
 
 1
 
  
 
9RJ Oben1
(1 + 0)
1,0 / 12
1,0 / 12
  
 
 1
 
37Max Hurleman1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
30Bryce Young1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
43Kahanu Kia1
(0 + 1)
0,5 / 1
 
  
 
  
 
4Jaiden Ausberry 
(0 + 0)
 
 
  
 
  
1
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
13Riley Leonard149111805,732 
24Jadarian Price1037 373,78 
4Jeremiyah Love619 193,25 
6Jordan Faison29 94,56 
83Jayden Thomas17 77,07 
20Aneyas Williams24 42,02 
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
6Jordan Faison44611,5 14
88Mitchell Evans3227,3 11
1Jaden Greathouse263,0 6
20Aneyas Williams252,5 3
5Beaux Collins11313,0113
2Jayden Harrison144,0 4
4Jeremiyah Love122,0 2
13Riley Leonard1-8-8,0  
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard241562,5 901141
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell5217542 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
2Jayden Harrison198981
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
37Max Hurleman2117 
Keine Daten gefunden
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
98Mitch Jeter 2 3 11
5Beaux Collins1    6
2Jayden Harrison1    6
NOTRE DAME
0
3
7
17
27
PENN STATE
3
7
0
14
24

Last Second Sieg gegen Penn State

Mit einem 41 Yard Mitch Jeter Fieldgoal 7 Sekunden vor Schluss sicherten sich die Irish einen 27-24 Sieg gegen die Penn State Nittany Lions. Damit verlängert sich die Traumsaison der Freeman Schützlinge um ein 16. Saisonspiel: Am 20. Januar geht es in Atlanta (Georgia) um den nationalen Titel. Der Gegner wird im zweiten Halbfinale heute Nacht zwischen Ohio State und Texas ermittelt.

Damit nahm eine stets spannende Halbfinal Partie zwischen zwei absolut ebenbürtigen Mannschaften für Notre Dame noch ein gutes Ende. Denn begonnen hatte das Spiel alles andere als gut für die Irish. Penn State beherrschte in der ersten Halbzeit die Line of Scrimmage und dominierte damit das Spiel. Die Folge: Das Laufspiel der Goldhelme war nicht vorhanden. Gerade mal 15 Yards Raumgewinn gab es in den beiden ersten Vierteln zu notieren. Entsprechend auch der Spielstand gut zwei Minuten vor der Halbzeit: Penn State führte völlig verdient mit 10-0.

Zu allem Überfluss waren die Freeman Schützlinge dann auch noch vom Verletzungspech verfolgt, wobei es insbesondere die Offensive Line traf. Kurz nacheinander mussten Left Tackle Anthonie Knapp und Right Guart Rocco Spindler ausscheiden. Für sie kamen Tosh Baker (Left Tackle) und Charles Jagusah (Right Guard) in die Mannschaft.

Aber dann traf es zu allem Überfluss auch noch Quarterback Riley Leonard, der mit Verdacht auf Gehirnerschütterung vom Feld musste. Für ihn kam Steve Angeli zum Einsatz. Und mit dem wussten die Nittany Lions so garnichts anzufangen. Folge: Die Irish konnten zum ersten Mal nennenswerten Raumgewinn erzielen. Die präzisen Pässe des Spielmachers brachten die Irish bis an die 15 Yard Linie der Nittany Lions. Zwar musste als Folge eines Quarterback Sacks ein 8 Yard Raumverlust hingenommen werden. Aber das Fieldgoal aus 41 Yards Entfernung war kein Problem für Mitch Jeter, der sich langsam wieder seiner guten Form zu Saisonbeginn nähert.

Unmittelbar nach dem erfolgreichen Fieldgoal war die erste Halbzeit beendet. Spielstand bei Halbzeit: Penn State 10, Notre Dame 3.

Halbzeit zwei begann mit zwei guten Nachrichten: 1. Riley Leonard war wieder auf dem Feld. Offenbar hatte er Glück, und sich keine Gehirnerschütterung zugezogen. Aber das viel erstaunlichere war Punkt 2: Die Irish, als erstes Team in Ballbesitz, präsentierten sich völlig verändert. Die Offensive Line hatte sich stabilisiert. Die Folge: Das Laufspiel der Goldhelme funktionierte plötzlich deutlich besser. Und mit den Läufen von Runningback Jeremiyah Love hatten sie schnell die Mittellinie erreicht. Es folgte ein toller Pass auf Runningback Aneyas Williams, der 36 Yards Raumgewinn brachte. Und plötzlich standen die Irish an der 3 Yard Linie der Nittany Lions. Von dort tankte sich Riley Leonhard in seiner unnachahmlichen Art in die Endzone zum ersten Touchdown der Irish. Das Spiel stand unentschieden. Und daran änderte sich im dritten Viertel auch nichts mehr.

Erst im Schlussviertel kam wieder Leben auf die Anzeigetafel. Dann aber richtig. Los ging es gleich zu Beginn. Da war noch keine Minute gespielt, als Irish Runningback Jeremiyah Love sich mit einer wahren Energieleistung in die Endzone tankte. Die Irish waren zum ersten Mal in diesem Spiel in Führung.

Allerdings fanden die Nittany Lions dann schnell wieder zurück zu ihrem variablen Angriffsspiel. Knapp vier Minuten brauchten sie, um das Spiel erneut auszugleichen. Und danach half ihnen ausgerechnet Riley Leonard. Mit einer völlig unnötigen Interception brachte er den Gegner unverhofft wieder in Ballbesitz. Und den nutzte Penn State, um sich die Führung zurück zu holen. Dabei wurden sie allerdings assistiert von den Schiedsrichtern, die zunächst ein klares Holding der Nittany Lions übersahen und dann wenig später - zumindest nicht unumstritten - auf Pass Interference gegen Notre Dame entschieden. Dass damit eine Interception der Irish anulliert wurde, macht die Sache nicht weniger ärgerlich. Wie dem auch sei, Penn State nutzte die Gunst der Stunde und ging mit seinem dritten Touchdown erneut in Führung.

Zu spielen waren da noch knapp 8 Minuten. Die benötigten die Irish jedoch nicht, um zurück ins Spiel zu kommen. Gut viereinhalb Minuten vor Schluss fand Riley Leonard seinen Wide Receiver Jaden Greathouse mit einem 54 Yard Pass. Die Irish hatten in dieser Situation das Glück, dass sein Gegenspieler zu Fall kam. Greathouse trug den Ball ungehindert in die Endzone zum erneuten Ausgleich.

In der Folgezeit konnte keine Mannschaft nennenswerten Raumgewinn erzielen. So kam es schließlich zum Showdown, bei dem Penn State alle Trümpfe in der Hand hielt: Zu spielen waren nur noch 47 Sekunden. Penn State hätte ein Fieldgoal zum Sieg gereicht. In dieser Situation schlug die große Stunde von Irish Cornerback Christian Gray. Bei einem Pass des Penn State Quarterbacks stand er goldrichtig und konnte den abfangen.

Plötzlich waren es die Irish, die dieses Spiel zu ihren Gunsten entscheiden konnten. Und genau das taten sie. Gestartet an der 42 Yard Linie der Nittany Lions brachten sie einige Läufe bis an die 25 Yard Linie. Und von dort war es, wie bereits erwähnt, Irish Kicker Mitch Jeter, der den Ball sicher zwischen die vertikalen Torstangen platzierte.

Danach waren zwar noch 7 Sekunden zu spielen. Aber die vergingen, ohne dass sich am Spielstand noch etwas änderte. Die Irish hatten das erste Halbfinale gewonnen und stehen im Finale.

Fazit

Es war ein Spiel zweier völlig unterschiedlicher Halbzeiten. Während Penn State vor der Pause das Spiel nach Belieben dominierte und auch völlig verdient zur Halbzeit führte, kamen die Irish nach der Pause völlig verwandelt aus der Kabine und lieferten dem alten Rivalen aus Pennsylvania einen offenen Schlagabtausch.

Dabei war es gestern nicht das Laufspiel, das den Erfolg der Irish sicherte. 267 Yards durch Passspiel machten den Unterschied. Und die teilten sich Steve Angeli (6 von 7 Pässen im Ziel für 44 Yards Raumgewinn) und Riley Leonard (15 von 23 Pässen im Ziel für 223 Yards Raumgewinn und 1 Touchdown - aber auch 2 Interceptions).

Jeremiyah Love war der erfolgreichste Ballträger. 11 Läufe brachten 45 Yards Raumgewinn und 1 Touchdown. Erfolgreichster Passempfänger war gestern Jaden Greathouse. 7 Passfänge für 105 Yards Raumgewinn und der wichtige Touchdown zum 24-24 Ausgleich stehen für ihn zu Buche.

Die Defense der Irish steigerte sich ebenfalls nach der Pause. Top Tackler war Routinier Linebacker Jack Kiser in seinem 59. Spiel für die Goldhelme. 10 Tackles wurden für ihn gezählt. Dazu kam ein Quarterback Sack von Safety Rod Heard (für 8 Yards Raumverlust) und die wohl letztlich spielentscheidende Intercepten von Christian Gray knapp eine Minute vor Schluss.

Ausblick

Die Reise der Irish geht weiter. Allerdings steht nur noch eine weitere Station auf dem Programm: Das Finale um die Meisterschaft. In Atlanta (Georgia) geht es am Montag, dem 20. Januar (für uns in der Nacht zum 21. Januar ab 1:30 Uhr unserer Zeit) gegen den Sieger der zweiten Halbfinalpartie zwischen Ohio State und Texas.

Spielstatistik

 Penn StateNotre Dame
First Downs2023
- durch Lauf1110
- durch Pass711
- durch Penalty22
Anzahl Laufspielzüge4242
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge214148
Raumverlust durch Laufspielzüge1032
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge204116
Yards Raumgewinn pro Lauf4,92,8
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge135267
Anzahl Pass-Spielzüge2331
Vollständige Pässe1221
Komplettierungsrate52,2%67,7%
Interceptions12
Yards Raumgewinn pro Passversuch5,98,6
Anzahl Spielzüge6573
Raumgewinn gesamt339383
Yards Raumgewinn pro Spielzug5,25,2
Fumbles1, verloren: 01, verloren: 0
Strafen (Yards)5 (44 yards)4 (30 yards)
Ballbesitz35:2124:39

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
24Jack Kiser10
(4 + 6)
 
 
  
 
  
 
0Xavier Watts8
(5 + 3)
 
 
  
 
  
 
34Drayk Bowen8
(3 + 5)
 
 
  
 
  
 
3Jaylen Sneed6
(2 + 4)
 
 
  
 
1 
 
30Bryce Young4
(1 + 3)
 
 
  
 
  
 
27Kyngstonn Viliamu-Asa4
(1 + 3)
 
 
  
 
  
 
97Gabe Rubio4
(0 + 4)
 
 
  
 
  
 
4Jaiden Ausberry3
(3 + 0)
 
 
  
 
  
 
2Rod Heard II3
(2 + 1)
1,0 / 8
1,0 / 8
  
 
  
 
8Adon Shuler3
(1 + 2)
 
 
  
 
  
 
56Howard Cross3
(0 + 3)
 
 
  
 
  
 
29Christian Gray2
(2 + 0)
 
 
1 
 
  
 
28Luke Talich2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
44Junior Tuihalamaka2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
40Joshua Burnham2
(1 + 1)
1,0 / 2
 
  
 
  
 
9RJ Oben2
(0 + 2)
 
 
  
 
  
 
1Jordan Clark1
(1 + 0)
 
 
 1
 
  
 
15Leonard Moore1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
41Donovan Hinish1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
2Jayden Harrison1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
4Jeremiyah Love1145 454,191
13Riley Leonard184510351,961
83Jayden Thomas118 1818,018 
20Aneyas Williams217 178,515 
24Jadarian Price72310131,912 
18Steve Angeli2 12-12-6,0  
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
1Jaden Greathouse710515,0154
20Aneyas Williams56613,2 36
88Mitchell Evans55811,6 32
6Jordan Faison22512,5 14
10Kris Mitchell177,0 7
4Jeremiyah Love166,0 6
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard231565,222231543
18Steve Angeli7685,7 44 142
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell4157444 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
2Jayden Harrison11919 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
37Max Hurleman288 
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
29Christian Gray1   
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
98Mitch Jeter 3 2 9
4Jeremiyah Love1    6
1Jaden Greathouse1    6
13Riley Leonard1    6
NOTRE DAME
7
0
8
8
23
OHIO STATE
0
21
10
3
34

Kein Happy End für die Irish

Mit einer 23-34 Niederlage gegen die Ohio State Buckeyes im Meisterschaftsfinale endete die längste College Football Saison in der Geschichte von Notre Dame.

Dabei muss man anerkennen, dass die Buckeyes gestern die bessere Mannschaft waren. Für die Goldhelme gab es in der ersten Halbzeit einige Parallelen zum Halbfinale gegen Penn State. Weder die Offense noch die Defense erreichte nur annähernd Normalform. Dabei begann die Partie doch so hoffnungsvoll für die Freeman Schützlinge. Ihre erste Angriffsserie, die knapp zehn Minuten andauerte, beendeten sie mit einem Touchdown. Allerdings wurde da schon deutlich, dass die Pässe von Quarterback Riley Leonard viel zu selten ankamen. Erfolg hatten die Irish nur, wenn Leonard selbst mit dem Ball lief. So war es eigentlich auch logisch, dass er den Ball zur frühen Führung in die gegnerische Endzone trug.

Aber nicht nur die Offense hatte Probleme in der ersten Halbzeit. Die Defense, in der abgelaufenen Saison die unbestrittene Stärke der Mannschaft, schaffte es nicht, die Offense der Buckeyes vom Feld zu bekommen. Immer wieder konnten die neue First Downs erzielen. Und das führte dann zu drei Touchdowns vor der Pause.

Die Offense der Goldhelme war nach der ersten Angriffsserie völlig abgemeldet. Das Laufspiel war so gut wie nicht vorhanden. Am Ende kamen magere 53 Yards zusammen. Und 40 Yards gingen auf allein die Kappe von Riley Leonard.

Da zudem die Pässe des Irish Spielmachers in dieser Phase nur selten ankamen, dauerten die Angriffsserien zumeist nur drei Spielzüge, bevor man den Ball wieder an den Gegner abgeben musste.

So führten die Buckeyes zur Pause schon komfortabel mit 21-7. Und nach der Pause legten sie mit ihrer ersten Angriffsserie noch den vierten Touchdown oben drauf. Die Partie war damit zumindest vorentschieden. Und das umso deutlicher, als Ohio State bei einem vierten Versuch der Freeman Schützlinge ein neues First Down verhindern konnte und so auf Höhe der 33 Yard Linie der Irish in Ballbesitz kamen.

Immerhin fand die Defense jetzt so langsam zu ihrem Spiel und konnte einen weiteren Touchdown verhindern. Aber mit dem unvermeidlichen Fieldgoal lag Ohio State jetzt mit 24 Punkten vorne. Das war Mitte des dritten Viertels.

Allerdings fand jetzt auch die Offense der Irish langsam zur Normalform. Und die Pässe von Riley Leonard kamen jetzt immer häufiger beim Mitspieler an. Damit wurde das Spiel plötzlich noch einmal spannend. Denn die nächste Angriffsserie der Irish führte zum zweiten Touchdown. Dabei spielte sich ein Wide Receiver immer mehr in den Mittelpunkt: Jaden Greathouse fing einen gut geworfenen Pass auf Höhe der gegnerischen 29 Yard Linie. Und von dort ging es auf direktem Weg in die Endzone zum zweiten Touchdown. Als dann auch noch die Two Point Conversion glückte - Leonard fand Runningback Jeremiyah Love mit einem kurzen Pass - reduzierte sich der Rückstand plötzlich auf nur noch 16 Punkte - Neuer Spielstand: Ohio State 31, Notre Dame 15.

Zu Beginn des Schlussviertels gelang dann auch der Defense ein echtes Highlight. Ohio State war auf dem besten Weg, auf den Irish Touchdown zu antworten. Da gelang es Linebacker Drayk Bowen, dem Ballträger der Buckeyes den Ball aus der Hand zu schlagen. Linebacker Kollege Kyngstonn Viliamu-Asa warf sich gedankenschnell auf den Ball und brachte so seine Mannschaft zurück ins Spiel.

Leider konnte Notre Dame kein Kapital auf dieser Gelegenheit schlagen. Denn ein Fieldgoal Versuch von Kicker Mitch Jeter aus 27 Yards schlug fehl, als der Ball an die linke Torstange prallte und dann zurück ins Feld fiel.

Aber noch einmal keimte Hoffnung auf im Lager der Irish, als die Buckeyes ihre folgende Angriffsserie mit ihrem ersten Punt der Partie beenden mussten.

Die Freeman Schützlinge waren also wieder in Ballbesitz. Und der startete an der eigenen 20 Yard Linie. Ausschließlich mit Pässen von Riley Leonard marschierten sie übers Feld. So erreichten sie gut zwei Minuten später die gegnerische 30 Yard Linie. Und von dort fand der Irish Quarterback erneut seinen Top Receiver in diesem Spiel: Jaden Greathouse fing den gut geworfenen Ball in der Endzone.

Als dann sogar noch eine weitere Two Point Conversion gelang, Wide Receiver Beaux Collins fing einen Pass von Receiver Kollegen Jordan Faison in der Endzone, war die Partie plötzlich wieder spannend. Ohio State führte nur noch mit 31-23.

Zu spielen waren noch 4 Minuten und 15 Sekunden. Und die wollten die Buckeyes mit Läufen herunter spielen. Als sie dann aber plötzlich bei einem dritten Versuch und 11 Yards standen, folgte der letztlich spielentscheidende lange Pass auf ihren Star Receiver Jeremiah Smith. Der brachte 56 Yards Raumgewinn. Und da reichte dann ein Fieldgoal aus, um die Partie endgültig zu entscheiden.

Fazit

Ohio State war gestern die bessere Mannschaft und hat das Spiel verdient gewonnen. Die starke erste Halbzeit - im übrigen das Markenzeichen der Buckeyes in allen Playoff Partien - reichte letztlich aus.

Die Irish haben es leider nicht geschafft. Dabei grenzt es eigentlich an ein Wunder, dass die Mannschaft überhaupt das Finale erreicht hatte. Zahlreiche Verletzungen von Leistungsträgern musste die Mannschaft wegstecken. Zuletzt musste sogar noch die erfolgreiche Offensive Line umgebaut werden, weil sich Left Tackle Anthonie Knapp verletzt hat. So gesehen können wir den Hut ziehen vor der Leistung des Teams.

Und aus dem ragten einige Akteure heraus. So konnte Quarterback Riley Leonard in seinem letzten Spiel für die Goldhelme am Ende eine positive Bilanz ziehen. 22 seiner 31 Pässe wurden gefangen für 255 Yards Raumgewinn und 2 Touchdowns. Hinzu kamen 40 Yards und 1 Touchdown durch Laufspiel.

Jaden Greathouse war - wie gegen Penn State - der auffälligste Spieler in der Offense. Er fing sechs Pässe für 128 Yards Raumgewinn und 2 Touchdowns.

In der Defense deutete Linebacker Drayk Bowen an, dass er der Nachfolger von Jack Kiser werden kann, der gestern ebenfalls sein letztes Spiel für Notre Dame absolvierte. Bowen hatte - ebenso wie Safety Xavier Watts - 8 Tackles zu Buche stehen. Dazu kam ein verursachter Fumble.

Defensive End Joshua Burnham schaffte den einzigen Quarterback Sack für die Goldhelme.

Ausblick

Mit dem 16. Saisonspiel endete die College Football Saison 2024 für die Irish. Wie immer nach einer Saison heißt es Abschied nehmen von Leistungsträgern, die großen Anteil hatten an der erfolgreichen Saison.

Was jetzt folgt ist die lange Pause bis zum Start der nächsten Saison. Und die startet am 30. August mit einem Gastspiel der Irish bei den Miami Hurricanes.

Spielstatistik

 Ohio StateNotre Dame
First Downs2219
- durch Lauf115
- durch Pass1011
- durch Penalty13
Anzahl Laufspielzüge4126
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge22672
Raumverlust durch Laufspielzüge1219
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge21453
Yards Raumgewinn pro Lauf5,22,0
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge231255
Anzahl Pass-Spielzüge2132
Vollständige Pässe1722
Komplettierungsrate81,0%68,8%
Interceptions00
Yards Raumgewinn pro Passversuch11,08,0
Anzahl Spielzüge6258
Raumgewinn gesamt445308
Yards Raumgewinn pro Spielzug7,25,3
Fumbles1, verloren: 11, verloren: 0
Strafen (Yards)6 (58 yards)3 (30 yards)
Ballbesitz32:2527:35

Individual-Statistik

Nr.NameTACKLETFL/Yds, Sack/YdsInt/YdsPBU
BLK
QBHFF
FR
34Drayk Bowen8
(7 + 1)
 
 
  
 
 1
 
0Xavier Watts8
(6 + 2)
1,0 / 5
 
 1
 
  
 
15Leonard Moore5
(5 + 0)
 
 
 1
 
  
 
24Jack Kiser5
(4 + 1)
1,0 / 1
 
  
 
  
 
40Joshua Burnham4
(4 + 0)
2,0 / 4
2,0 / 4
  
 
  
 
8Adon Shuler4
(3 + 1)
1,0 / 2
 
  
 
  
 
27Kyngstonn Viliamu-Asa4
(1 + 3)
 
 
  
 
  
1
1Jordan Clark3
(3 + 0)
 
 
  
 
  
 
29Christian Gray3
(3 + 0)
 
 
  
 
  
 
97Gabe Rubio2
(2 + 0)
 
 
  
 
  
 
4Jaiden Ausberry2
(1 + 1)
 
 
  
 
  
 
56Howard Cross1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
3Jaylen Sneed1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
9RJ Oben1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
6Jordan Faison1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
2Rod Heard II1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
10Loghan Thomas1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
28Luke Talich1
(1 + 0)
 
 
  
 
  
 
30Bryce Young1
(0 + 1)
 
 
  
 
  
 
Nr.NameLäufeYards BruttoYards MinusYards NettoAVGLongTD
13Riley Leonard175414402,481
24Jadarian Price313 134,39 
4Jeremiyah Love44130,82 
6Jordan Faison11 11,01 
Nr.NameCatchesYardsAVGTDLong
1Jaden Greathouse612821,3234
88Mitchell Evans45213,0 33
5Beaux Collins4328,0 12
9Eli Raridon22010,0 14
10Kris Mitchell2168,0 10
4Jeremiyah Love252,5 7
6Jordan Faison166,0 6
2Jayden Harrison1-4-4,0  
Nr.NameATTCOMPRATEINTYARDSTDLONGSACK
13Riley Leonard312271,0 2552342
18Steve Angeli1       
Nr.NameAnzahlYARDSLONGIN 20TB
16James Rendell29751  
Keine Daten gefunden
Nr.NameAnzahlYardsLongTD
37Max Hurleman11010 
Keine Daten gefunden
Nr.NameTDPATCONVFGSAFPunkte
1Jaden Greathouse2    12
13Riley Leonard1    6
4Jeremiyah Love  1  2
5Beaux Collins  1  2
98Mitch Jeter 1   1

Interessantes

2026: 7 Neuzugänge
Ergebnis-Datenbank

Übersicht Spiele

NOTRE DAME 2025
(0 - 0)
Miami (FL)
ausw
30.08.2025
Texas A&M
heim
13.09.2025
Purdue
heim
20.09.2025
Arkansas
ausw
27.09.2025
Boise State
heim
04.10.2025
NC State
heim
11.10.2025
USC
heim
18.10.2025
Boston College
ausw
01.11.2025
Navy
heim
08.11.2025
Pittsburgh
ausw
15.11.2025
Syracuse
heim
22.11.2025
Stanford
ausw
29.11.2025

NOTRE DAME 2024
(14 - 2)
Texas A&M
S
23
-
13
Northern Illinois
N
14
-
16
Purdue
S
66
-
7
Miami (Ohio)
S
28
-
3
Louisville
S
31
-
24
Stanford
S
49
-
7
Georgia Tech
S
31
-
13
Navy
S
51
-
14
Florida State
S
52
-
3
Virginia
S
35
-
14
Army
S
49
-
14
USC
S
49
-
35
Indiana
S
27
-
17
Georgia
S
23
-
10
Penn State
S
27
-
24
Ohio State
N
23
-
34

Statistik

Die Seite enthält insgesamt
1.621 Beiträge und 317 Spielberichte

Links

FightingIrishTVFootball Aktuell (Huddle)Flashscore Football News