Irish-Ticker: Noch 235 Tage bis zum Saisonstart.
Eine starke Defense war der Garant für den 27-13 Auftaktsieg gegen die Duke Devils. In der Offense lief es dagegen noch nicht ganz rund. Man merkte Quarterback Ian Book an, dass ihm mit Tight End Cole Kmet und den Wide Receivern Chase Claypool und Chris Finke die drei Top-Anspielstationen für seine Pässe fehlten. Dazu kam, dass Hoffnungsträger Kevin Austin momentan verletzt ist.
Aber dafür machte ein Mann auf sich aufmerksam, den viele Fans eigentlich nicht auf der Rechnung hatten: Runningback Kyren Williams war der herausragende Akteur in der Offense. Insgesamt 205 Yards Raumgewinn steuerte er bei (112 Yards durch 19 Läufe, sowie 93 Yards durch zwei Passfänge). Dazu kamen noch zwei Touchdowns.
Den Zuschauern im Notre Dame Stadium ist sicher der "ACC" Schriftzug aufgefallen, der auf dem Spielfeld zu sehen war. Außerdem trugen die Spieler das Logo der Atlantic Coast Conference auf ihren Trikots. Damit wurde deutlich, dass die Irish in dieser Saison als Voll-Mitglied dieser Conference antreten. Gleich zehn der elf regulären Saisonspiele gehen gegen Teams aus der ACC. Den Anfang machte Duke.
Während die Goldhelme, insbesondere in der Offense, am Anfang überhaupt nicht in Tritt kamen, waren die Devils gleich hellwach. Die 3-0 Führung durch ein Fieldgoal Mitte des ersten Viertels war hochverdient. Und mit diesem Spielstand wurden dann auch erstmals die Seiten gewechselt.
Die Irish benötigten dagegen einen Weckruf. Da das Stadion nur spärlich besetzt war, nur etwa 15.000 bis 20.000 Zuschauer verloren sich auf den Rängen, war es ein Big Play, das die Goldhelme augenblicklich hellwach werden ließ: Bei einem vierten Versuch und 8 auf Höhe der eigenen 21 Yard Linie schickte Irish Head Coach Brian Kelly seinen Punter aufs Feld. Aber Jay Bramblett kickte den Ball nicht zum Gegner, sondern trug ihn für einen Raumgewinn von 14 Yards zu einem neuen First Down für seine Mannschaft.
Mit dieser hoch riskanten und daher völlig unerwarteten Aktion blieben die Irish in Ballbesitz. Und den nutzten sie zum ersten Touchdown der neuen Saison. Runningback Kyren Williams tankte sich letztlich in die Endzone (1 Yard Lauf) und brachte seine Mannschaft in Führung.
Die Gäste kamen kurz vor der Halbzeit noch zu einer tollen Angrifsserie, die sie bis an die 1 Yard Linie der Irish brachte. Aber die Defense verhinderte in dieser Situation einen Touchdown. Die Gäste mussten sich mit dem Trostpreis, einem kurzen Fieldgoal, zufrieden geben.
Den Goldhelmen blieben noch 73 Sekunden, um zurück zu schlagen. Dabei galt es, eine Schrecksekunde zu überstehen. Ian Book, der bereits in der Angriffsserie zuvor eine Interception fabriziert hatte, warf den Ball erneut zu einem Gegenspieler. Aber glücklicherweise hatten die Schiedsrichter, die das Spiel sehr gut geleitet haben, einen Regelverstoß der Gäste erkannt (Offside). Somit konnten die Hausherren ihre Angriffsserie fortsetzen. Und die endete - quasi mit dem Halbzeitpfiff - mit einem 48 Yard Fieldgoal von Irish Kicker Jonathan Doerer.
Damit lautete der Spielstand zur Halbzeit: Duke 6, Notre Dame 10.
Das dritte Viertel begann mit Ballbesitz Notre Dame. Aber der dauerte nicht lange. Die Gäste waren schnell wieder mit ihrer Offense auf dem Feld. Dies jedoch auch nur sehr kurz, denn Irish Linebacker Jeremiah Owusu forcierte einen Fumble, Safety Shaun Crawford sicherte den Ball für seine Mannschaft, und Ian Book war mit seiner Offense schnell wieder zurück auf dem Feld.
Diesmal lief es deutlich besser. Allerdings brauchte es erneut ein Big Play. Das fand statt auf Höhe der 26 Yard Linie der Devils. Dort mussten die Goldhelme ein viertes Down absolvieren. Wider erwarten schickte Brian Kelly nicht seinen Kicker aufs Feld. Stattdessen übergab Book den Ball an seinen überragenden Runningback Kyren Williams, der sich - glänzend unterstützt durch einige tolle Blocks - auf und davon machte zu seinem zweiten Touchdown.
Damit führte Notre Dame jetzt mit 17-6. Allerdings hatte Duke das Spiel noch lange nicht abgehakt. Kurz vor Ende des dritten Viertels waren sie zum ersten Mal in der Endzone der Irish. Nach diesem Touchdown führte Notre Dame nur noch mit 17-13.
Die Antwort der Goldhelme war eine gut sechs minütige Angriffsserie, die mit dem dritten Touchdown abgeschlossen wurde. Am Ende fand Ian Book seinen Receiver Avery Davis mit einem 17 Yards Pass in der Endzone.
Den Schlusspunkt der Partie bildete ein weiteres Fieldgoal von Jonathan Doerer, diesmal aus 34 Yards. Die Irish waren erfolgreich in die College Football Saison 2020 gestartet.
Wie so häufig in der Vergangenheit benötigten die Goldhelme in der Offense einige Zeit, um zu ihrem Spiel zu finden. Aber dann dominierte die Mannschaft Spiel und Gegner.
Unglücklicherweise gab es zwei verletzungsbedingte Ausfälle zu beklagen. Wide Receiver Ben Skowronek schied aus mit einer Oberschenkelzerrung. Aber deutlich schwerer wiegt der Ausfall von Safety Kyle Hamilton, der im dritten Viertel vom Platz musste. Insider berichten, dass er sich einen verstauchten Knöchel eingehandelt hat. Ob er am nächsten Samstag gegen South Florida eingesetzt werden kann, ist im Moment zumindest fraglich.
In der Offense konnte Ian Book 19 seiner 31 Pässe vervollständigen für 263 Yards Raumgewinn, eine Interception und ein Touchdown. Positiv ragte Wide Receiver Joe Wilkins heraus, der für den verletzten Ben Skowronek aufs Feld kam. Er steuerte vier wichtige Passfänge für 44 Yards Raumgewinn bei. Und als gelungen kann man das Debüt von Tight End Michael Mayer bezeichnen. Er fing drei Pässe von Book für 38 Yards Raumgewinn.
Aus der starken Defense ragte Top Tackler Jeremiah Owusu heraus. Er schaffte neun Tackles, einen Quarterback Sack (6 Yards Raumverlust) und forcierte einen Fumble. Kyle Hamilton war bis zu seinem Ausscheiden auffälligster Akteur im Defensive Backfield. Er brachte es auf sieben Tackles. Und mit Defensive End Isaiah Foskey fiel ein Nachwuchs Akteur sehr positiv auf. Er war ein ums andere Mal im Offensive Backfield der Devils zu finden. Ein Quarterback Sack für 10 Yards Raumverlust geht auf sein Konto.
Nach meinen Informationen sollte das Spiel am 14. September 2020 zur Prime Time ausgetragen werden. Diesen Termin hatte ich mir auch ganz dick rot im Kalender markiert. Irgendwie ist mir aber entgangen, dass die Partie wieder auf den ursprünglichen Termin am 12. September zurück verlegt wurde. Dadurch habe ich, ebenso wie alle, die sich auf meine Angaben verlassen haben, das Spiel verpasst. Das tut mir leid.
Aber für alle, die das Spiel noch gerne sehen möchten hier ein Tipp: Die Internet Seite onlinetvrecoder.com erlaubt es, TV Programm herunterzuladen. Die gute Nachricht: Dort sind auch einige US-Sender erreichbar, unter anderen NBC. Ihr könntet also die Partie herunterladen (Standardauflösung, Dateigröße etwa 2,7 GB) und auf Eurem PC oder Fernseher (mittels USB-Stick) anschauen. Einziger Haken: Ihr benötigt dazu Premium Status. Und der kostet 1,99 EURO pro Monat. Wem also die Möglichkeit, Irish Heimspiele zeitversetzt ansehen zu können, diesen immensen Betrag wert ist, dem kann ich den Service sehr empfehlen. Ich nutze ihn seit vielen Jahren und konnte mir so die Heimspiele der Irish sichern.
Duke | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 19 | 24 |
- durch Lauf | 4 | 11 |
- durch Pass | 13 | 12 |
- durch Penalty | 2 | 1 |
Anzahl Laufspielzüge | 30 | 42 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 106 | 198 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 31 | 20 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 75 | 178 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 2,5 | 4,2 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 259 | 263 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 37 | 31 |
Vollständige Pässe | 20 | 19 |
Komplettierungsrate | 54,1% | 61,3% |
Interceptions | 0 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 7,0 | 8,5 |
Anzahl Spielzüge | 67 | 73 |
Raumgewinn gesamt | 334 | 441 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 5,0 | 6,0 |
Fumbles | 2, verloren: 2 | 0 |
Strafen (Yards) | 4 (31 yards) | 4 (39 yards) |
Ballbesitz | 26:36 | 33:24 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6 | Jeremiah Owusu | 9 (6 + 3) | 2,0 / 9 1,0 / 6 | | 1 | ||
14 | Kyle Hamilton | 7 (5 + 2) | | 1 | 1 | | |
4 | Nick McCloud | 5 (4 + 1) | | 1 | | ||
13 | Paul Moala | 5 (4 + 1) | | | | ||
40 | Drew White | 5 (2 + 3) | | | 1 | | |
28 | Tariq Bracy | 4 (4 + 0) | | 2 | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 4 (3 + 1) | 1,0 / 3 | | | ||
20 | Shaun Crawford | 4 (1 + 3) | | | 1 | ||
35 | Marist Liufau | 3 (1 + 2) | | | | ||
10 | Isaiah Pryor | 2 (2 + 0) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | 2 (2 + 0) | 2,0 / 9 1,0 / 5 | | | ||
91 | Adetokunbo Ogundeji | 2 (1 + 1) | | | 1 | | |
9 | Daelin Hayes | 2 (1 + 1) | | | 1 | | |
7 | Isaiah Foskey | 2 (1 + 1) | 1,5 / 11 1,0 / 10 | 1 | 2 | | |
52 | Bo Bauer | 2 (0 + 2) | | | | ||
19 | Justin Ademilola | 2 (0 + 2) | | | | ||
5 | Cam Hart | 1 (1 + 0) | | | | ||
65 | Michael Vinson | 1 (0 + 1) | | | | ||
29 | Ovie Oghoufo | 1 (0 + 1) | | | | ||
54 | Jacob Lacey | 1 (0 + 1) | 0,5 / 1 | | | ||
57 | Jayson Ademilola | (0 + 0) | | | 2 | | |
12 | DJ Brown | (0 + 0) | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 19 | 112 | 112 | 5,9 | 26 | 2 | |
25 | Chris Tyree | 6 | 26 | 6 | 20 | 3,3 | 25 | |
34 | Jahmir Smith | 5 | 15 | 15 | 3,0 | 7 | ||
19 | Jay Bramblett | 1 | 14 | 14 | 14,0 | 14 | ||
12 | Ian Book | 9 | 26 | 14 | 12 | 1,3 | 8 | |
8 | Jafar Armstrong | 2 | 5 | 5 | 2,5 | 3 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
24 | Tommy Tremble | 5 | 38 | 7,6 | 13 | |
18 | Joe Wilkins | 4 | 44 | 11,0 | 20 | |
87 | Michael Mayer | 3 | 38 | 12,7 | 13 | |
23 | Kyren Williams | 2 | 93 | 46,5 | 75 | |
3 | Avery Davis | 2 | 26 | 13,0 | 1 | 17 |
8 | Jafar Armstrong | 2 | 20 | 10,0 | 20 | |
13 | Lawrence Keys | 1 | 4 | 4,0 | 4 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 31 | 19 | 61,3 | 1 | 263 | 1 | 75 | 3 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 6 | 263 | 53 | 3 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 4 | 90 | 38 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
13 | Lawrence Keys | 1 | 3 | 3 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 2 | 12 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 3 | 2 | 9 | |||
3 | Avery Davis | 1 | 6 |
Mit einem deutlicher als erwartet ausgefallenen 52-0 Sieg gegen die South Florida Bulls gelang den Irish eine späte Revanche für die überraschende Heimniederlage vor neun Jahren.
Dabei zeigte sich insbesondere die Offense deutlich verbessert im Vergleich zur Vorwoche. Vor allem die Offensive Line präsentierte sich in prächtiger Spiellaune, was sich eindrucksvoll im durch Laufspiel erzielten Raumgewinn zeigte. Da standen für die Goldhelme am Ende 281 Yards in der Spielstatistik. Quarterback Ian Book konnte sich deshalb auf 21 Passversuche beschränken. 144 Yards, kein Touchdown und keine Interception, so lautete seine Bilanz, die jedoch durch drei erzielte Touchdowns durch Läufe ergänzt wurde.
Die Irish waren als erstes Team in Ballbesitz. Und den nutzten sie gleich zum ersten Touchdown. Book trug den Ball für die letztlich noch fehlenden 4 Yards in die Endzone.
Die Gäste taten sich in der ersten Halbzeit sehr schwer, konnten so gut wie keine offensiven Akzente setzen. Dafür waren die Goldhelme schnell wieder in Ballbesitz, den sie erneut mit einem Touchdown abschlossen. Diesmal war es Speedster Chris Tyree, der mit einem 1 Yard Lauf erstmals im Trikot der Irish die Endzone erreichte.
Und so ging es vor der Halbzeitpause weiter. Die Bulls waren immer nur kurz im Ballbesitz, ohne nennenswerten Raumgewinn zu erzielen. Die Irish nutzten dagegen ihre Chancen zu drei weiteren Touchdowns im zweiten Viertel (Ian Book, 1 Yard Lauf, CBo Flemister, 26 Yard Lauf und erneut Ian Book, 1 Yard Lauf).
Als sich beide Mannschaften in die Halbzeitpause verabschiedeten, war die Partie beim Spielstand von 35-0 für Notre Dame eigentlich schon entschieden.
In der zweiten Halbzeit kamen die Bulls besser ins Spiel. Zweimal drangen sie bis in die Red Zone der Irish vor. Allerdings wollten sie sich da nicht mit Fieldgoals begnügen, sondern spielten die vierten Versuche aus, wobei die Irish Defense neue erste Versuche verhinderte.
In der Offense schaltete Notre Dame im zweiten Durchgang einen Gang zurück. So stand im dritten Viertel ein 22 Yard Fieldgoal von Jonathan Doerer, sowie ein Special Teams Touchdown durch Jordan Botelho (geblockter Punt in der Endzone gesichert) zu Buche.
Danach hatten sie Stammspieler Feierabend und die Ergänzungsspieler konnten in der verbleibenden Spielzeit wertvolle Spielerfahrungen sammeln. So kam ein weiterer Neuling im Irish Trikot zu seinem ersten Einsatz: Quarterback Drew Pyne musste für den etatmäßigen zweiten Spielmacher Brendon Clark einspringen. Er machte seine Sache gut und führte seine Mannschaft noch zu einem weiteren Touchdown im Schlussviertel. Runningback Jafar Armstrong trug den Ball über die zuletzt noch fehlenden 5 Yards in die Endzone.
Die Irish dominierten das Spiel auf beiden Seiten des Balles. Dank einer tadellosen Leistung der Offensive Line konnten gleich drei Runningbacks nennenswerten Raumgewinn für ihre Mannschaft erzielen (CBo Flemister 127 Yards, Chris Tyree 65 Yards und Kyren Williams 67 Yards).
Auf der anderen Seite dominierte die Defensive Line Spiel und Gegner. Insbesondere das Laufspiel der Bulls wurde über weite Strecken abgemeldet. Herausragend in der Defense war jedoch ein Linebacker: Jack Kiser kam - eigentlich als Drittbesetzung - nur zum Einsatz, weil mit Marist Liufau und Shane Simon die beiden etatmäßigen Outside Linebacker verletzungsbedingt passen mussten. Kiser mache ein gutes Spiel und war am Ende mit acht Tackles Top-Tackler der Goldhelme.
Erwähnenswert sind schließlich noch zwei Neulinge, die auf sich aufmerksam machen konnten. Cornerback Clarence Lewis zeigte bei seinem ersten Start im Irish Trikot eine starke Leistung. Und Defensive End Alexander Ehrensberger (aus Düsseldorf) kam im Schlussviertel noch zum Einsatz, den er zu zwei Tackles für Raumverlust (inkl. ein Quarterback Sack) nutzte.
South Florida | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 11 | 21 |
- durch Lauf | 5 | 16 |
- durch Pass | 5 | 5 |
- durch Penalty | 1 | 0 |
Anzahl Laufspielzüge | 33 | 45 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 135 | 292 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 29 | 11 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 106 | 281 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 3,2 | 6,2 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 125 | 149 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 29 | 21 |
Vollständige Pässe | 12 | 13 |
Komplettierungsrate | 41,4% | 61,9% |
Interceptions | 0 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 4,3 | 7,1 |
Anzahl Spielzüge | 62 | 66 |
Raumgewinn gesamt | 231 | 430 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 3,7 | 6,5 |
Fumbles | 0 | 2, verloren: 0 |
Strafen (Yards) | 4 (2 yards) | 40 (25 yards) |
Ballbesitz | 27:33 | 32:27 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
24 | Jack Kiser | 8 (7 + 1) | 2,0 / 4 | | 1 | | |
3 | Houston Griffith | 5 (5 + 0) | 1,0 / 4 | | | ||
26 | Clarence Lewis | 5 (5 + 0) | 1,0 / 3 | 3 | | ||
40 | Drew White | 4 (3 + 1) | 0,5 | | 1 | | |
16 | KJ Wallace | 3 (2 + 1) | 1,0 / 4 | | | ||
31 | Jack Lamb | 3 (2 + 1) | | | 2 | | |
27 | J.D. Bertrand | 3 (2 + 1) | | | | ||
52 | Bo Bauer | 3 (1 + 2) | | | | ||
98 | Alexander Ehrensberger | 2 (2 + 0) | 2,0 / 7 1,0 / 6 | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 2 (2 + 0) | 1,0 / 9 1,0 / 9 | | 2 | | |
12 | DJ Brown | 2 (2 + 0) | | | 1 | | |
34 | Osita Ekwonu | 2 (2 + 0) | | 1 | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 1 (1 + 0) | 1,0 / 1 | | | ||
91 | Adetokunbo Ogundeji | 1 (1 + 0) | | | | ||
17 | Jordan Botelho | 1 (1 + 0) | | | | ||
56 | Howard Cross | 1 (1 + 0) | | | 1 | | |
10 | Isaiah Pryor | 1 (1 + 0) | | | | ||
13 | Paul Moala | 1 (1 + 0) | | | | ||
9 | Daelin Hayes | 1 (0 + 1) | | | | ||
54 | Jacob Lacey | 1 (0 + 1) | 0,5 / 1 | 1 | | ||
6 | Jeremiah Owusu | 1 (0 + 1) | | | | ||
5 | Cam Hart | (0 + 0) | | 2 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20 | CBo Flemister | 13 | 127 | 127 | 9,8 | 31 | 1 | |
25 | Chris Tyree | 8 | 65 | 65 | 8,1 | 31 | 1 | |
23 | Kyren Williams | 10 | 67 | 5 | 62 | 6,2 | 15 | |
12 | Ian Book | 4 | 9 | 9 | 2,3 | 4 | 3 | |
8 | Jafar Armstrong | 7 | 13 | 6 | 7 | 1,0 | 5 | 1 |
10 | Drew Pyne | 1 | 4 | 4 | 4,0 | 4 | ||
24 | Tommy Tremble | 1 | 4 | 4 | 4,0 | 4 | ||
1 | Braden Lenzy | 1 | 3 | 3 | 3,0 | 3 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
24 | Tommy Tremble | 3 | 61 | 20,3 | 27 | |
0 | Braden Lenzy | 3 | 34 | 11,3 | 22 | |
23 | Kyren Williams | 2 | 10 | 5,0 | 6 | |
8 | Jafar Armstrong | 1 | 18 | 18,0 | 18 | |
20 | CBo Flemister | 1 | 9 | 9,0 | 9 | |
88 | Javon McKinley | 1 | 7 | 7,0 | 7 | |
87 | Michael Mayer | 1 | 5 | 5,0 | 5 | |
84 | Kevin Bauman | 1 | 5 | 5,0 | 5 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 19 | 12 | 63,2 | 144 | 27 | |||
10 | Drew Pyne | 2 | 1 | 50,0 | 5 | 5 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 2 | 74 | 40 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 14 | 14 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
34 | Osita Ekwonu | 1 | 54 | 54 | |
29 | Matt Salerno | 1 | 7 | 7 | |
17 | Jordan Botelho | 1 | 1 | 1 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 3 | 18 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 7 | 1 | 10 | |||
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | ||||
20 | CBo Flemister | 1 | 6 | ||||
8 | Jafar Armstrong | 1 | 6 | ||||
17 | Jordan Botelho | 1 | 6 |
Mit einem letztlich ungefährdeten 42-26 Sieg gegen die Florida State Seminoles meldeten sich die Irish gestern aus ihrer unfreiwilligen Pause zurück.
Bei herrlichem Herbstwetter und zur Prime Time standen sich die beiden Teams im Notre Dame Stadium gegenüber. Florida State befindet sich nach einem weiteren Trainerwechsel derzeit im Umbruch. Das deutete - zumindest auf dem Papier - auf eine lösbare Aufgabe für die Goldhelme hin. Aber auf dem Spielfeld sieht die Sache halt häufig genug anders aus. So merkte man Notre Dame die Zwangspause, in der auch das Training ausgesetzt war, zu Beginn der Partie deutlich an. Ungewohnte individuelle Fehler spielten den Gästen aus Florida in die Hände.
So verlor Runningback Kyren Williams bereits im zweiten Spielzug den Ball und brachte die Seminoles an der eigenen 32 Yard Linie in Ballbesitz. Dass sie diese Chance lediglich zu einem Fieldgoal nutzen konnten, war der Defense der Irish zu verdanken, die ein First Down zu verhindern wusste.
Kyren Williams erhielt dann in der zweiten Angriffsserie der Goldhelme eine neue Chance, die er diesmal zu nutzen wusste. Mit einem tollen 65 Yard Lauf brachte er seine Mannschaft in nur einem Spielzug unmittelbar vor die gegnerische Endzone. Und mit einem 8 Yards Pass von Quarterback Ian Book erzielte Jung Tight End Michael Mayer wenig später seinen ersten Touchdown im Trikot der Goldhelme.
Die Dominanz der Irish Offense setzte sich zunächst fort, denn nachdem die Seminoles ihre nächste Angriffsserie mit einem Punt beenden mussten, dauerte es nur knapp zweieinhalb Minuten bis zum zweiten Touchdown. Wieder war Kyren Williams der Hauptdarsteller, als er mit einem grandiosen 46 Yards Lauf in die gegnerische Endzone stürmte.
Bereits in dieser frühen Phase des Spiel zeigte sich, dass die Offensive Line der Goldhelme die Line of Scrimmage kontrollierte. Deutlich wurde dies an den 353 Yards Raumgewinn durch Laufspiel.
Beim Stand von 14-3 für Notre Dame folgte dann jedoch der zweite individuelle Fehler. Lawrence Keys konnte bei einem Punt der Gäste den Ball nicht unter Kontrolle bringen. Die Seminoles sicherten sich das Spielgerät und standen plötzlich an der gegnerischen 19 Yard Linie. Diesmal nutzten sie ihre Chance und waren wenig später erstmals in der Endzone der Goldhelme.
Und noch im ersten Viertel konnten die Gäste, die nach den beiden Ballverlusten der Hausherren enorm an Sebstbewusstsein gewonnen hatten, das Spiel wieder drehen. Mit ihrem zweiten Touchdown gingen sie wieder in Führung. Spielstand nach dem ersten Viertel: Florida State 17, Notre Dame 14.
Aber wie bereits erwähnt war die Offense der Irish gestern - insbesondere durch Laufspiel - kaum zu stoppen. So dauerte es nur gut drei Minuten, bis sie das Ergebnis wieder zu ihren Gunsten gedreht hatten. Erneut war es Kyren Williams, dem diesmal ein 1 Yard Lauf zum Touchdown reichte.
Und noch im zweiten Viertel erhöhten die Goldhelme um zwei weitere Touchdowns (Runningback Chris Tyree mit 45 Yards Lauf, sowie Wide Receiver Braden Lenzy mit 6 Yards Pass). Auf der Gegenseite gelang den Seminoles noch ein Fieldgoal. Somit lautete der Spielstand nach der ersten Halbzeit: Florida State 20, Notre Dame 35.
Halbzeit zwei begann mit Ballbesitz Florida State. Und die Seminoles hatten sich etwas vorgenommen. Mit starkem Laufspiel schafften sie ein First Down nach dem anderen und gelangten schließlich zum dritten Mal in die Endzone der Irish. Die anschließende Two Point Conversion ging jedoch schief. So blieb es bei den sechs Punkten für den Touchdown und dem neuen Spielstand von 35 - 26 für Notre Dame.
Allerdings blieben die Irish die Antwort nicht schuldig. Auch sie marschierten unaufhaltsam in Richtung gegnerische Endzone, die sie knapp vier Minuten später erreichten (Ian Book mit 3 Yards Lauf).
Das waren die Punkte im dritten Viertel, das mit einer 42-26 Führung der Goldhelme endete.
Im Schlussviertel starteten die Seminoles noch eine erfolgversprechende Angriffsserie, die sie bis an die 3 Yard Linie der Goldhelme brachte. Dabei konnten sie zwei vierte Versuche zu neuen First Downs wandeln. Aber Cornerback Shaun Crawford beendete den Ballbesitz mit einer Interception.
Zu spielen waren da zwar noch sechseinhalb Minuten. Aber die Luft war irgendwie raus. So gab es im Schlussviertel keine weiteren Punkte, und die Irish fuhren einen sicheren Heimsieg ein.
Den Goldhelmen merkte man zu Beginn des Spiels die dreiwöchige unfreiwillige Pause deutlich an. Mit zunehmender Spieldauer fanden sie jedoch immer besser ins Spiel und siegten verdient.
Mann des Spiels in der Offense war zweifelsohne Runningback Kyren Williams, der mit seinen 19 Läufen 185 Yards Raumgewinn erzielte. Und zwei dieser Läufe endeten in der gegnerischen Endzone. Ebenfalls stark spielte Quarterback Ian Book, der seine Mannschaft sehr umsichtig führte und dabei fehlerlos agierte. 16 seiner 25 Pässe fanden einen Abnehmer für 201 Yards Raumgewinn und zwei Touchdowns.
In der Defense war es Jeremiah Owusu, der mit einigen spektakulären Tackles Akzente setzen konnte.
Die nach drei Spielen ungeschlagenen Irish empfangen am kommenden Samstag die Louisville Cardinals im heimischen Notre Dame Stadium, bevor es dann erstmals auf Reisen geht - gegen Pittsburgh am 24. Oktober.
Florida State | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 18 | 25 |
- durch Lauf | 6 | 15 |
- durch Pass | 11 | 8 |
- durch Penalty | 1 | 2 |
Anzahl Laufspielzüge | 40 | 42 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 199 | 354 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 46 | 1 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 153 | 353 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 3,8 | 8,4 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 252 | 201 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 31 | 25 |
Vollständige Pässe | 17 | 16 |
Komplettierungsrate | 54,8% | 64,0% |
Interceptions | 1 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 8,1 | 8,0 |
Anzahl Spielzüge | 71 | 67 |
Raumgewinn gesamt | 405 | 554 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 5,7 | 8,3 |
Fumbles | 0 | 2, verloren: 2 |
Strafen (Yards) | 7 (59 yards) | 4 (28 yards) |
Ballbesitz | 32:08 | 27:52 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
28 | Tariq Bracy | 8 (8 + 0) | 1,0 / 6 | 1 | | ||
14 | Kyle Hamilton | 8 (8 + 0) | | | 1 | | |
6 | Jeremiah Owusu | 5 (3 + 2) | 2,0 / 10 | | 1 | | |
52 | Bo Bauer | 4 (4 + 0) | 2,0 / 8 1,0 / 7 | | | ||
91 | Adetokunbo Ogundeji | 4 (3 + 1) | 2,0 / 9 2,0 / 9 | | 1 | | |
20 | Shaun Crawford | 3 (3 + 0) | | 1 / 23 | 2 | | |
33 | Shayne Simon | 3 (3 + 0) | | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 3 (2 + 1) | | | | ||
40 | Drew White | 3 (2 + 1) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | 2 (2 + 0) | 1,0 / 4 | | | ||
4 | Nick McCloud | 2 (2 + 0) | | 2 | | ||
29 | Ovie Oghoufo | 2 (2 + 0) | 1,0 / 6 1,0 / 6 | | 1 | | |
9 | Daelin Hayes | 2 (2 + 0) | | | 1 | | |
17 | Jordan Botelho | 1 (1 + 0) | | | | ||
12 | DJ Brown | 1 (1 + 0) | | 1 | | ||
57 | Jayson Ademilola | 1 (1 + 0) | | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 1 (1 + 0) | | | | ||
26 | Clarence Lewis | 1 (1 + 0) | | | | ||
19 | Justin Ademilola | 1 (1 + 0) | | | | ||
54 | Jacob Lacey | 1 (1 + 0) | | | | ||
56 | Howard Cross | 1 (1 + 0) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 1 (1 + 0) | | | | ||
13 | Paul Moala | 1 (0 + 1) | | | | ||
35 | Marist Liufau | (0 + 0) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 19 | 185 | 185 | 9,7 | 65 | 2 | |
25 | Chris Tyree | 11 | 104 | 1 | 103 | 9,4 | 45 | 1 |
12 | Ian Book | 9 | 58 | 58 | 6,4 | 1 | 11 | |
1 | Braden Lenzy | 2 | 5 | 5 | 2,5 | 3 | ||
20 | CBo Flemister | 1 | 2 | 2 | 2,0 | 2 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
88 | Javon McKinley | 5 | 107 | 21,4 | 38 | |
0 | Braden Lenzy | 3 | 29 | 9,7 | 1 | 14 |
87 | Michael Mayer | 2 | 25 | 12,5 | 1 | 17 |
23 | Kyren Williams | 2 | 11 | 5,5 | 7 | |
89 | Brock Wright | 2 | 10 | 5,0 | 7 | |
3 | Avery Davis | 1 | 13 | 13,0 | 13 | |
24 | Tommy Tremble | 1 | 6 | 6,0 | 6 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 25 | 16 | 64,0 | 201 | 2 | 38 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 3 | 119 | 44 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 2 | 54 | 28 | |
8 | Jafar Armstrong | 1 | 36 | 36 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
13 | Lawrence Keys | 1 | -6 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
20 | Shaun Crawford | 1 | 23 | 23 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 2 | 12 | ||||
1 | Braden Lenzy | 1 | 6 | ||||
12 | Ian Book | 1 | 6 | ||||
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | ||||
87 | Michael Mayer | 1 | 6 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 6 | 6 |
Mit einem knappen und schwer erkämpften 12-7 Sieg gegen überraschend starke Louisville Cardinals konnten die Irish ihre Heimserie fortsetzen. Es war nämlich der 22. Heimsieg in Folge.
Was allerdings von zahlreichen Kennern der Szene eher als Pflichtaufgabe für die Goldhelme angesehen wurde, entpuppte sich als ein Spiel auf Augenhöhe. Insbesondere die Defense der Gäste spielte stark und ließ die in den beiden letzten Spielen stark aufspielende Angriffsformation der Goldhelme nicht zur Entfaltung kommen.
Dazu kam, dass Irish Quarterback Ian Book gestern nicht seinen besten Tag erwischt hat, zumindest was die Präzision seiner Pässe betraf. Einige der von ihm geworfenen Bälle verfehlten ihr Ziel deutlich.
Immerhin war Verlass auf Runningback Kyren Williams. Der sorgte mit seinem dritten 100-Yard Spiel der Saison ein ums andere Mal für den erforderlichen Raumgewinn.
Auf der anderen Seite kontrollierte die Defense der Goldhelme über weite Strecken die Offense der Cardinals. Die konnte nur zwei erfolgversprechende längere Angriffsserien vorweisen. Eine wurde - unmittelbar vor dem Ende der ersten Halbzeit - vergeben, als ein Fieldgoal nur wenige Zentimeter zu kurz geriet. Und dann marschierten die Cardinals mit ihrem ersten Ballbesitz in der zweiten Halbzeit über das gesamte Feld und erzielten ihren einzigen Touchdown der Partie - und die vorübergehende 7-6 Führung.
Die Offense der Irish tat sich - wie gesagt - sehr schwer. Vor allem in der Red Zone (Bereich unmittelbar vor der gegnerischen Endzone) zeigte sie ungewohnte Schwächen. So führte Quarterback Ian Book seine Mannschaft in der ersten Halbzeit dreimal erfolgversprechend bis in die Nähe der Goal Line. Zweimal kam Kicker Jonathan Doerer aufs Feld und verwandelte Fieldgoal Versuche sicher (aus 32 und 30 Yards Entfernung).
Beim dritten Mal täuschten die Goldhelme den Fieldgoal Versuch nur an und versuchten, ein neues First Down zu erzielen. Dieser Versuch scheiterte jedoch knapp.
So blieb es beim einzigen Touchdown der Irish in diesem Spiel, der die erste Angriffsserie der Irish in der zweiten Halbzeit beendete. Und es war wieder einmal Ian Book, der das Spielgerät in die gegnerische Endzone beförderte (13 Yard Lauf).
Am Ende kontrollierten die Goldhelme das Spiel und beendeten es auf Höhe der 9 Yard Linie der Cardinals (Victory Formation).
Nach vier Heimspielen in Folge gehen die Irish jetzt erst mal auf Reisen. In der nächsten Woche gehts nach Pittsburgh und in zwei Wochen ist Georgia Tech das Reiseziel.
Das nächste Heimspiel steigt am 7. November, wenn die Clemson Tigers ihre Visitenkarte im Notre Dame Stadium abgeben.
Louisville | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 14 | 24 |
- durch Lauf | 6 | 14 |
- durch Pass | 7 | 8 |
- durch Penalty | 1 | 2 |
Anzahl Laufspielzüge | 23 | 49 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 113 | 262 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 17 | 30 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 96 | 232 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 4,2 | 4,7 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 123 | 106 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 22 | 19 |
Vollständige Pässe | 17 | 11 |
Komplettierungsrate | 77,3% | 57,9% |
Interceptions | 0 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 5,6 | 5,6 |
Anzahl Spielzüge | 45 | 68 |
Raumgewinn gesamt | 219 | 338 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 4,9 | 5,0 |
Fumbles | 0 | 0 |
Strafen (Yards) | 7 (60 yards) | 3 (18 yards) |
Ballbesitz | 23:45 | 36:15 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
28 | Tariq Bracy | 6 (6 + 0) | 1,0 / 1 | | | ||
20 | Shaun Crawford | 6 (5 + 1) | 1,0 / 4 | 1 | | ||
14 | Kyle Hamilton | 5 (5 + 0) | | 1 | | ||
6 | Jeremiah Owusu | 5 (4 + 1) | 2,0 / 4 | | | ||
52 | Bo Bauer | 4 (3 + 1) | | | | ||
40 | Drew White | 3 (1 + 2) | 1,0 / 3 | | | ||
4 | Nick McCloud | 2 (2 + 0) | 1,0 / 2 | | | ||
31 | Jack Lamb | 2 (2 + 0) | | | | ||
56 | Howard Cross | 2 (1 + 1) | | | | ||
33 | Shayne Simon | 2 (1 + 1) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | 1 (1 + 0) | 1,0 / 1 | | | ||
43 | Marcus Thorne | 1 (1 + 0) | | | | ||
26 | Clarence Lewis | 1 (1 + 0) | | | | ||
9 | Daelin Hayes | 1 (1 + 0) | 1,0 / 6 | | | ||
24 | Jack Kiser | 1 (1 + 0) | | | | ||
17 | Jordan Botelho | 1 (0 + 1) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 25 | 129 | 2 | 127 | 5,1 | 24 | |
12 | Ian Book | 12 | 69 | 22 | 47 | 3,9 | 20 | 1 |
25 | Chris Tyree | 7 | 32 | 32 | 4,6 | 15 | ||
88 | Javon McKinley | 1 | 15 | 15 | 15,0 | 15 | ||
3 | Avery Davis | 1 | 10 | 10 | 10,0 | 10 | ||
19 | Jay Bramblett | 1 | 7 | 7 | 7,0 | 7 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
11 | Ben Skowronek | 2 | 28 | 14,0 | 16 | |
3 | Avery Davis | 2 | 17 | 8,5 | 10 | |
25 | Chris Tyree | 2 | 15 | 7,5 | 12 | |
4 | Kevin Austin | 1 | 18 | 18,0 | 18 | |
87 | Michael Mayer | 1 | 12 | 12,0 | 12 | |
88 | Javon McKinley | 1 | 7 | 7,0 | 7 | |
23 | Kyren Williams | 1 | 5 | 5,0 | 5 | |
24 | Tommy Tremble | 1 | 4 | 4,0 | 4 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 19 | 11 | 57,9 | 106 | 18 | 4 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
65 | Michael Vinson | 1 | 42 | 42 | ||
19 | Jay Bramblett | 1 | 41 | 41 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 22 | 22 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
39 | Jonathan Doerer | 2 | 6 | ||||
12 | Ian Book | 1 | 6 |
Mit einem eindrucksvollen 45-3 Sieg gegen die Pittsburgh Panthers konnten die Irish gestern die Heimreise antreten. Dabei lieferte insbesondere die Defense eine Galavorstellung ab. Lediglich 162 Yards Raumgewinn ließ sie zu, 44 Yards durch Lauf. Dazu kamen gleich drei Interceptions.
Auf der anderen Seite führte Quarterback Ian Book seine Offense ein ums andere Mal übers Feld, wobei die Goldhelme auch durch die Luft erfolgreich waren.
So konnten sie gleich ihre erste Angriffsserie mit einem Touchdown abschließen. Am Ende war es ein 34 Yards Pass auf Wide Receiver Ben Skowronek zur frühen 7-0 Führung.
Die Panthers antworteten mit ihrer erfolgreichsten Angriffsserie der Partie, die sie mit einem Fieldgoal abschließen konnten. Danach spielten jedoch nur noch die Irish, die im zweiten Viertel dreimal in die Endzone der Panthers gelangten (73 Yards Pass auf Ben Skowronek, 1 Yards Lauf von Runningback Kyren Williams, sowie ein Return nach einem geblockten Punt durch Defensive End Isaiah Foskey).
So konnten die Irish mit einer beruhigenden 28-3 Führung in die Halbzeitpause gehen.
In Halbzeit zwei setzte sich die Dominanz der Goldhelme fort. Weitere Punkte kamen da zwangsläufig auf die Anzeigetafel. Den Auftakt machte ein 21 Yard Fieldgoal von Jonathan Doerer Mitte des dritten Viertels. Wenig später fand Book seinen Tight End Michael Mayer mit einem 14 Yards Pass in der Endzone. Den Schlusspunkt setzte Runningback CBo Flemister, der mit einem 2 Yards Lauf zum sechsten Mal an diesem Tag die gegnerische Endzone erreichte.
Wenig später war das dritte Viertel beendet. Aber da hatten die Irish längst begonnen, die erste Mannschaft vom Feld zu nehmen und den Ersatzspielern wertvolle Wettkampferfahrung zu ermöglichen.
Mit einer weiteren grandiosen Vorstellung lieferte die Defense der Goldhelme den Grundstein für einen überzeugenden Sieg. So meldete sie das Laufspiel der Gastgeber völlig ab. Und in der zweiten Halbzeit gelangen ihnen drei Interceptions (Bo Bauer - 16 Yards Return, Jeremiah Owusu und Nick McCloud).
Die Offense schaffte erstmals in dieser Saison mehr als 300 Yards Raumgewinn durch Passspiel. Auch das Laufspiel war erfolgreich gegen die beste Laufverteidigung im US College Football. Quarterback Ian Book spielte fehlerlos, wenngleich wieder etliche seiner Pässe unpräzise kamen. Am Ende brachte er 16 seiner 30 Pässe ins Ziel für 312 Yards Raumgewinn, drei Touchdowns und null Interceptions. Dazu kamen dann noch einmal 40 Yards Raumgewinn durch Läufe.
Neuzugang Ben Skowronek, der als Graduate Student erst vor dieser Saison von Northwestern nach Notre Dame gewechselt war, spielte außerordentlich effizient. Zweimal wurde er von Ian Book mit Pässen bedient. Beide Male erreichte er die gegnerische Endzone (Raumgewinn 107 Yards).
Die Irish (derzeitige Nr. 3 in den Rankings) sind auch am kommenden Wochenende auf Reisen. Das Ziel ist Atlanta in Georgia, wo die Georgia Tech Yellow Jackets warten. Wenn sie auch diese Mission siegreich beenden, wartet in zwei Wochen das ACC Gipfeltreffen, wenn die Clemson Tigers (derzeitige Nr. 1) im Notre Dame Stadium erwartet werden.
Pittsburgh | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 11 | 28 |
- durch Lauf | 3 | 11 |
- durch Pass | 5 | 11 |
- durch Penalty | 3 | 6 |
Anzahl Laufspielzüge | 20 | 50 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 67 | 152 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 23 | 37 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 44 | 115 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 2,2 | 2,3 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 118 | 319 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 33 | 33 |
Vollständige Pässe | 12 | 17 |
Komplettierungsrate | 36,4% | 51,5% |
Interceptions | 3 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 3,6 | 9,7 |
Anzahl Spielzüge | 53 | 83 |
Raumgewinn gesamt | 162 | 434 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 3,1 | 5,2 |
Fumbles | 3, verloren: 0 | 1, verloren: 0 |
Strafen (Yards) | 12 (93 yards) | 7 (63 yards) |
Ballbesitz | 19:01 | 40:59 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
20 | Shaun Crawford | 6 (6 + 0) | 1,0 / 4 | | | ||
4 | Nick McCloud | 4 (3 + 1) | | 1 | 1 | | |
19 | Justin Ademilola | 4 (3 + 1) | 1,0 / 2 | | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 3 (2 + 1) | 1,0 / 6 1,0 / 6 | | | ||
29 | Ovie Oghoufo | 3 (1 + 2) | 0,5 / 3 0,5 / 3 | | | ||
10 | Isaiah Pryor | 2 (2 + 0) | 1,0 / 7 1,0 / 7 | | 1 | 1 | |
14 | Kyle Hamilton | 2 (1 + 1) | 0,5 / 1 | | | ||
40 | Drew White | 2 (0 + 2) | 0,5 / 1 | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 2 (0 + 2) | 0,5 / 3 0,5 / 3 | 1 | | ||
12 | DJ Brown | 1 (1 + 0) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 1 (1 + 0) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | 1 (1 + 0) | | | | ||
31 | Jack Lamb | 1 (1 + 0) | | | | ||
6 | Jeremiah Owusu | 1 (1 + 0) | | 1 | | 1 | |
24 | Jack Kiser | 1 (1 + 0) | | | | ||
5 | Cam Hart | 1 (0 + 1) | | | | ||
35 | Marist Liufau | 1 (0 + 1) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 1 (0 + 1) | | | 1 | | |
52 | Bo Bauer | 1 (0 + 1) | | 1 / 16 | | 1 | |
54 | Jacob Lacey | 1 (0 + 1) | | | | ||
34 | Osita Ekwonu | 1 (0 + 1) | | | | ||
33 | Shayne Simon | (0 + 0) | | 1 | 1 | | |
91 | Adetokunbo Ogundeji | (0 + 0) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
20 | CBo Flemister | 13 | 48 | 48 | 3,7 | 8 | 1 | |
12 | Ian Book | 8 | 45 | 5 | 40 | 5,0 | 18 | |
23 | Kyren Williams | 17 | 44 | 6 | 38 | 2,2 | 8 | 1 |
8 | Jafar Armstrong | 8 | 12 | 4 | 8 | 1,0 | 9 | |
25 | Chris Tyree | 3 | 3 | 6 | -3 | -1,0 | 3 | |
7 | Brendon Clark | 1 | 4 | -4 | -4,0 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 5 | 73 | 14,6 | 1 | 23 |
3 | Avery Davis | 3 | 44 | 14,7 | 21 | |
23 | Kyren Williams | 3 | 37 | 12,3 | 20 | |
11 | Ben Skowronek | 2 | 107 | 53,5 | 2 | 73 |
88 | Javon McKinley | 2 | 50 | 25,0 | 41 | |
85 | George Takacs | 1 | 7 | 7,0 | 7 | |
24 | Tommy Tremble | 1 | 1 | 1,0 | 1 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 30 | 16 | 53,3 | 312 | 3 | 73 | 2 | |
7 | Brendon Clark | 3 | 1 | 33,3 | 7 | 7 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 5 | 212 | 49 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 17 | 17 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
7 | Isaiah Foskey | 1 | 31 | 31 | 1 |
29 | Matt Salerno | 2 | 1 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
52 | Bo Bauer | 1 | 16 | 16 | |
6 | Jeremiah Owusu | 1 | |||
4 | Nick McCloud | 1 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
11 | Ben Skowronek | 2 | 12 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 6 | 1 | 9 | |||
20 | CBo Flemister | 1 | 6 | ||||
7 | Isaiah Foskey | 1 | 6 | ||||
23 | Kyren Williams | 1 | 6 | ||||
87 | Michael Mayer | 1 | 6 |
Mit einem sicheren und nie gefährdeten 31-13 Sieg gegen die Georgia Tech Yellow Jackets im Gepäck konnten die Irish gestern Abend die Rückreise ins heimische South Bend antreten.
Die Überlegenheit der Goldhelme zeigte sich bereits mit einem Blick auf die Spieluhr. So waren sie knapp 37 Minuten in Ballbesitz, während die Gastgeber dies lediglich für knapp 23 Minuten schafften. Und einmal mehr war vor allem die starke Defense der Irish zu nennen, die dem Gegner lediglich sechs Punkte erlaubte. Auf der anderen Seite hatte es Quarterback Ian Book mit einer starken Defense der Yellow Jackets zu tun. Er spielte einmal mehr beinahe fehlerlos und war damit ein weiterer Garant für den Erfolg seiner Mannschaft.
So waren die Irish als erste Mannschaft in Ballbesitz, und das gleich für mehr als achteinhalb Minuten. In dieser Zeit überquerten sie, an der eigenen 19 Yard Linie gestartet, das Spielfeld zum ersten Touchdown der Partie. Ein 8 Yard Pass auf Wide Receiver Joe Wilkins in die Endzone brachte die 7-0 Führung für Notre Dame.
Der erste Ballbesitz der Gastgeber endete dagegen ohne Punkte. Die Yellow Jackets mussten punten und brachten damit die Offense der Goldhelme wieder aufs Spielfeld. Die marschierte erneut übers Feld und stand am Ende des ersten Viertels an der gegnerischen 13 Yard Linie. Aber hier endete die Angriffsserie abrupt, als Runningback Kyren Williams den Ball verlor und die Gastgeber diesen bis in die Endzone der Irish returnieren konnten.
Dieser unerwartete Ausgleich schockte die Irish ganz offensichtlich nicht. Denn ihre nun folgende Angriffsserie endete planmäßig in der Endzone des Gegners. Kyren Williams, wenige Minuten zuvor noch tragische Figur, hämmerte den Ball mit einem 2 Yard Lauf zum zweiten Touchdown für Notre Dame in die Endzone.
Es folgte eine Phase, in der auf beiden Seiten die Abwehrreihen das Spielgeschehen bestimmten. Kurz vor der Pause dann das nächste Highlight. Die Yellow Jackets standen auf Höhe der 45 Yard Linie der Irish. Bei einem vierten Versuch und 2 Yards zu gehen entschlossen sie sich, den Versuch auszuspielen. Hier hatte Irish Safety Kyle Hamilton sein Big Play, als er den Ballträger der Gastgeber für einen Raumverlust von 6 Yards stoppte. Den folgenden Ballbesitz nutzten die Goldhelme zu weiteren Punkten. Kicker Jonathan Doerer verwandelte ein 32 Yard Fieldgoal sicher zur Pausenführung von 17-7 für Notre Dame.
Nach der Pause waren zunächst die Yellow Jackets in Ballbesitz. Und die schienen sich etwas vorgenommen zu haben. Denn schnell hatten sie das Spielfeld überbrückt und standen an der 22 Yard Linie der Goldhelme. In dieser Situation hatte Irish Defensive End Daelin Hayes einen großen Auftritt, als er den gegnerischen Quarterback, der nach eine Anspielstation für einen Pass suchte, sackte und ihm den Ball abjagte. Defensive Tackle Myron Tagovailoa-Amosa warf sich geistesgegenwärtig auf den freien Ball und holte ihn so für seine Mannschaft zurück.
Und Ian Book führte seine Mannschaft in der Folgezeit zum nächsten Touchdown. Erneut war es Runningback Kyren Williams, der den Ball in die gegnerische Endzone beförderte (4 Yards Lauf).
Und unmittelbar nach dem letzten Seitenwechsel war es dann Runningback CBo Flemister, der mit einem 3 Yard Lauf in die Endzone die Vorentscheidung besorgte.
Die Irish führten jetzt mit 31-7.
In der Folgezeit agierte die Defense dann nicht mehr so konzentriert. Die Yellow Jackets nutzten diese Chance und marschierten in weniger als drei Minuten zu ihrem zweiten Touchdown in die Enzone der Goldhelme. Der anschließende Versuch einer Two Point Conversion schlug Fehl. Der neue Spielstand Mitte des Schlussviertels lautete also Notre Dame 31, Georgia Tech 13. Und an diesem Spielstand änderte sich dann nichts mehr.
Die Irish blieben damit auch im sechsten Spiel der Saison ungeschlagen und schufen so die Voraussetzung für das ACC Gipfeltreffen am kommenden Samstag im Notre Dame Stadium, wenn dort die ebenfalls ungeschlagenen Clemson Tigers erwartet werden. Die gaben gestern übrgens bekannt, dass sie in diesem Spiel auf ihren Star Quarterback Trevor Lawrence verzichten müssen. Wir werden sehen, ob diese Einschätzung eintrifft ...
Georgia Tech | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 17 | 24 |
- durch Lauf | 10 | 13 |
- durch Pass | 5 | 9 |
- durch Penalty | 2 | 2 |
Anzahl Laufspielzüge | 33 | 44 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 129 | 245 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 41 | 18 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 88 | 227 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 2,7 | 5,2 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 150 | 199 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 26 | 26 |
Vollständige Pässe | 15 | 18 |
Komplettierungsrate | 57,7% | 69,2% |
Interceptions | 0 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 5,8 | 7,7 |
Anzahl Spielzüge | 59 | 70 |
Raumgewinn gesamt | 238 | 426 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 4,0 | 6,1 |
Fumbles | 3, verloren: 1 | 1, verloren: 1 |
Strafen (Yards) | 6 (50 yards) | 5 (50 yards) |
Ballbesitz | 23:06 | 36:54 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
14 | Kyle Hamilton | 6 (5 + 1) | 2,0 / 8 | 1 | | ||
9 | Daelin Hayes | 5 (4 + 1) | 2,0 / 14 2,0 / 14 | | 1 | 2 | |
6 | Jeremiah Owusu | 5 (3 + 2) | | | | ||
24 | Jack Kiser | 5 (2 + 3) | | | | ||
4 | Nick McCloud | 4 (2 + 2) | | 1 | | ||
91 | Adetokunbo Ogundeji | 4 (2 + 2) | 1,0 / 4 1,0 / 4 | | | ||
40 | Drew White | 4 (1 + 3) | 1,0 / 1 | | | ||
20 | Shaun Crawford | 3 (3 + 0) | 1,0 / 8 1,0 / 8 | | | ||
3 | Houston Griffith | 2 (2 + 0) | | | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 2 (2 + 0) | 1,0 / 5 | | 1 | ||
29 | Ovie Oghoufo | 2 (2 + 0) | | | | ||
12 | DJ Brown | 2 (2 + 0) | | | | ||
19 | Justin Ademilola | 2 (1 + 1) | | | | ||
99 | Rylie Mills | 2 (0 + 2) | | | | ||
5 | Cam Hart | 1 (1 + 0) | | | | ||
52 | Bo Bauer | 1 (1 + 0) | | | 1 | | |
7 | Isaiah Foskey | 1 (1 + 0) | 1,0 / 8 1,0 / 8 | | | ||
31 | Jack Lamb | 1 (1 + 0) | | | | ||
33 | Shayne Simon | 1 (0 + 1) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 1 (0 + 1) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 15 | 80 | 4 | 76 | 5,1 | 19 | 2 |
20 | CBo Flemister | 15 | 62 | 4 | 58 | 3,9 | 21 | 1 |
25 | Chris Tyree | 5 | 47 | 47 | 9,4 | 21 | ||
12 | Ian Book | 9 | 56 | 10 | 46 | 5,1 | 14 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
88 | Javon McKinley | 5 | 93 | 18,6 | 34 | |
3 | Avery Davis | 4 | 29 | 7,3 | 16 | |
87 | Michael Mayer | 3 | 15 | 5,0 | 7 | |
23 | Kyren Williams | 2 | 24 | 12,0 | 20 | |
24 | Tommy Tremble | 1 | 11 | 11,0 | 11 | |
89 | Brock Wright | 1 | 11 | 11,0 | 11 | |
11 | Ben Skowronek | 1 | 8 | 8,0 | 8 | |
18 | Joe Wilkins | 1 | 8 | 8,0 | 1 | 8 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 26 | 18 | 69,2 | 199 | 1 | 34 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 3 | 119 | 45 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 2 | 39 | 20 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 2 | 12 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 4 | 1 | 7 | |||
18 | Joe Wilkins | 1 | 6 | ||||
20 | CBo Flemister | 1 | 6 |
Es war ein tolles Spiel, das die Irish mit 47-40 gegen die Nummer eins in den USA, die Clemson Tigers, gewannen. Mehr als vier Stunden dauerte der Football Krimi, der erst in der zweiten Verlängerung entschieden wurde. Und einmal mehr war es die Defense der Goldhelme, die letztlich den Sieg sichern konnte.
Was war geschehen: Nachdem beide Mannschaften in der ersten Verlängerung einen Touchdown erzielt hatten, musste Notre Dame in der zweiten Verlängerung vorlegen und erreichte erneut die Endzone der Tigers. Beide Male war es Runningback Kyren Williams, der den Ball in die Endzone trug.
Die Tigers waren jetzt gefordert einen Touchdown nachzulegen, wollten sie das Spiel nicht verlieren. An der 25 Yard Linie starteten sie (wie üblich bei Verlängerungen). Und ihr Quarterback D.J. Uiagalelei suchte, wie in der ersten Verlängerung, eine schnelle Entscheidung mit einem Pass. Er fand jedoch keine Anspielstation. Dafür gelangten gleich zwei der besten Goldhelme an diesem Abend, Adetokunbo Ogundeji und Jeremiah Owusu, zum Spielmacher der Gäste und sackten ihn für 9 Yards Raumverlust. Auch der zweite Versuch endete mit einem Quarterback Sack. Diesmal war es Dailin Hayes, der den Spielmacher der Gäste für 5 Yards Raumverlust zu Boden brachte.
Beim dritten Versuch und 24 Yards zu gehen folgte ein Pass, der unvollständig war. Und der vierte Versuch endete zwar mit substanziellem Raumgewinn, reichte jedoch nicht für ein neues First Down. Das Spiel war beendet und das Spielfeld Augenblicke wegen der vielen Fans, die es erstürmten, nicht mehr zu sehen.
Das war das Ende eines denkwürdigen Spiels, das gut vier Stunden zuvor begonnen hatte.
Und es begann mit Ballbesitz Notre Dame, der nur sehr kurz war, denn bereits nach dem zweiten Snap machte sich Runningback Kyren Williams, einmal mehr einer der Besten im Team, auf den Weg in Richtung Endzone. Und 65 Yards später führten die Irish völlig überraschend mit 7-0.
Die Tigers mussten auf ihren etatmäßigen Quarterback Trevor Lawrence verzichten. Aber sein Vertreter D.J. Uiagalelei, ein Freshman in seinem erst zweiten Start für Clemson, machte ein großes Spiel, in dem er mehr als 400 Yards Raumgewinn mit seinen Pässen schaffte. In ihrer ersten Angriffsserie versuchten die Tigers jedoch, ihr Laufspiel zu etablieren. Aber das funktionierte nicht wie gewohnt. Die Defense der Goldhelme stand ein ums andere Mal im Weg und hielt Clemson am Ende bei nur 34 Yards Raumgewinn durch Laufspiel.
Die Gäste mussten nach einem ersten First Down schnell punten und brachten die Irish zurück in Ballbesitz. Die legten erneut eine tolle Angriffsserie hin und gelangten bis an die 1 Yard Linie der Tigers. Allerdings war ein vierter Versuch angesagt, den sie spielen wollten. Ein Fehlstart in der Offensive Line kostete sie jedoch 5 Yards Raumverlust. Deshalb entschieden sie sich für einen Fieldgoal Versuch, den Jonathan Doerer aus 24 Yards sicher verwandelte.
Dann folgte das erste Big Play von Clemson, das mit einem 53 Yard Pass auf direktem Weg in die Endzone der Goldhelme gelangte. Die Partie war also wieder völlig offen. Mit einem 10-7 für Notre Dame wurden wenig später erstmals die Seiten getauscht.
Es folgten Angriffsserien beider Mannschaften, die mit Fieldgoals abgeschlossen wurden (u.a. Jonathan Doerer aus 24 Yards). Und danach überschlugen sich die Ereignisse in einem zweiten Viertel, das ganz klar den Irish gehörte.
Zuerst eroberte Defensive End Jeremiah Owusu den Ball bei einer missglückten Ballübergabe zwischen Quarterback und Runningback und trug ihn 23 Yards bis in die gegnerische Endzone. Und kurze Zeit später forcierte Owusu erneut einen Fumble. Den freien Ball sicherte Cornerback Nick McCloud und brachte seine Mannschaft damit auf Höhe der gegnerischen 25 Yard Linie wieder in Ballbesitz.
Bis zur Pause gelang dann beiden Mannschaften noch ein Fieldgoal (Jonathan Doerer aus 45 Yards). Somit lautete der Spielstand bei Halbzeit: Clemson 13, Notre Dame 23.
Das dritte Viertel gehörte dann eindeutig den Gästen aus Clemson, die neu motiviert aus der Kabine kamen. Mehr als 10 Minuten waren sie in Ballbesitz. Und den nutzten sie zu einem Fieldgoal und zu einem Touchdown, so dass beide Mannschaften beim Spielstand von 23-23 ins Schlussviertel gingen.
Nach dem letzten Seitenwechsel waren wieder Lebenszeichen der Irish Offense zu vernehmen. Sie holte die Führung mit einem 44 Yard Fieldgoal des viel beschäftigten Jonathan Doerer zurück. Aber ein Fieldgoal und ein Touchdown brachte die Tigers knapp sechs Minuten vor Schluss erstmals in Führung.
Die Irish lagen mit 26-33 zurück und benötigten dringend einen Touchdown. Ihre nächste Angriffsserie wurde durch eine Fehlentscheidung der manchmal überfordert wirkenden Schiedsrichter beendet, als die eine glasklare Passbehinderung (Pass Interference) übersahen.
Aber Notre Dame sollte noch eine zweite Chance erhalten. Knapp zwei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit kamen sie auf Höhe der eigenen 9 Yard Linie noch einmal in Ballbesitz. Es waren 81 Yards bis in die Endzone. Und diese Distanz überwanden die Goldhelme in knapp eineinhalb Minuten. Am Ende war es ein kurzer 4 Yard Pass von Ian Book auf Avery Davis in der Endzone, der 22 Sekunden vor Schluss den Ausgleich zum 33-33 brachte - und somit die Verlängerung ...
Es war ein Spiel zweier Mannschaften auf Augenhöhe. Die Irish schafften es, das Laufspiel der Tigers beinahe völlig abzumelden. Allerdings holten die Tigers den erforderlichen Raumgewinn (439 Yards) durch die Luft.
Bei den Irish war die Offensive Line einmal mehr bärenstark. 208 Yards Raumgewinn durch Laufspiel waren die Folge. Und es waren zwei Akteure, die mit ihren Läufen ein ums andere Mal für Raumgewinn sorgten: Runningback Kyren Williams hatte am Ende 140 Yards in 23 Läufen geschafft und dabei drei Touchdowns erzielt. Und Quarterback Ian Book, der bis auf einen Fehler (Fumble unmittelbar vor der gegnerischen Endzone) ein grandioses Spiel machte, trug den Ball 14 Mal für 67 Yards Raumgewinn.
Book beendete die Partie mit 22 komplettierten Pässen für 310 Yards Raumgewinn und einem Touchdown.
Clemson | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 22 | 22 |
- durch Lauf | 4 | 5 |
- durch Pass | 16 | 15 |
- durch Penalty | 2 | 2 |
Anzahl Laufspielzüge | 33 | 40 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 73 | 230 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 39 | 22 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 34 | 208 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 1,0 | 5,2 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 439 | 310 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 44 | 39 |
Vollständige Pässe | 29 | 22 |
Komplettierungsrate | 65,9% | 56,4% |
Interceptions | 0 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 10,0 | 7,9 |
Anzahl Spielzüge | 77 | 79 |
Raumgewinn gesamt | 473 | 518 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 6,1 | 6,6 |
Fumbles | 3, verloren: 3 | 1, verloren: 1 |
Strafen (Yards) | 4 (46 yards) | 7 (50 yards) |
Ballbesitz | 29:38 | 30:22 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6 | Jeremiah Owusu | 9 (7 + 2) | 2,0 / 6 0,5 | | 1 1 | ||
40 | Drew White | 9 (6 + 3) | 1,0 / 1 | 1 | | ||
14 | Kyle Hamilton | 8 (8 + 0) | 1,0 / 2 | | | ||
26 | Clarence Lewis | 5 (5 + 0) | | | | ||
33 | Shayne Simon | 4 (4 + 0) | 1,0 / 1 | 2 | | ||
31 | Jack Lamb | 4 (3 + 1) | | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 4 (3 + 1) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | 3 (3 + 0) | 1,0 / 3 | | 1 | | |
4 | Nick McCloud | 3 (3 + 0) | 1,0 / 1 | | 2 | ||
20 | Shaun Crawford | 3 (2 + 1) | | 1 | | ||
9 | Daelin Hayes | 2 (2 + 0) | 2,0 / 7 1,0 / 5 | | | ||
28 | Tariq Bracy | 2 (2 + 0) | | | | ||
19 | Justin Ademilola | 1 (1 + 0) | | | | ||
29 | Ovie Oghoufo | 1 (1 + 0) | | | | ||
12 | DJ Brown | 1 (1 + 0) | | | | ||
19 | Jay Bramblett | 1 (1 + 0) | | | | ||
56 | Howard Cross | 1 (0 + 1) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 1 (0 + 1) | | | 1 | | |
91 | Adetokunbo Ogundeji | 1 (0 + 1) | - 0,5 | | | ||
17 | Jordan Botelho | 1 (0 + 1) | | | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | (0 + 0) | | | 1 | | |
52 | Bo Bauer | (0 + 0) | | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 23 | 150 | 10 | 140 | 6,1 | 65 | 3 |
12 | Ian Book | 14 | 75 | 8 | 67 | 4,8 | 12 | |
20 | CBo Flemister | 1 | 5 | 5 | 5,0 | 5 | ||
25 | Chris Tyree | 2 | 4 | -4 | -2,0 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
88 | Javon McKinley | 5 | 102 | 20,4 | 45 | |
87 | Michael Mayer | 5 | 67 | 13,4 | 29 | |
3 | Avery Davis | 4 | 78 | 19,5 | 1 | 53 |
11 | Ben Skowronek | 4 | 33 | 8,3 | 13 | |
24 | Tommy Tremble | 3 | 32 | 10,7 | 14 | |
23 | Kyren Williams | 1 | -2 | -2,0 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 39 | 22 | 56,4 | 310 | 1 | 53 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Justin Ademilola | 3 | 123 | 54 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
29 | Matt Salerno | 1 | 5 | 5 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 3 | 18 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 5 | 4 | 17 | |||
3 | Avery Davis | 1 | 6 | ||||
6 | Jeremiah Owusu | 1 | 6 |
Auch im achten Spiel der Saison blieben die Irish ungeschlagen. Mit einem ungefährdeten 45-31 Sieg bei den Boston College Eagles konnten sie ihre weiße Weste verteidigen.
Einmal mehr überragend war Irish Quarterback Ian Book, der seine Offense ein ums andere Mal übers Feld führte und so für die nötigen Punkte sorgte. Dass Punter Jay Bramblett gestern arbeitslos war, unterstreicht das überlegene Spiel der Offensiv-Abteilung der Goldhelme.
Allerdings sah man auch einige ungewohnte individuelle Fehler, in dieser Saison bislang eher unbekannt. So leisteten sich die Irish gleich drei Turnover. Und auch in der Defense lief es zeitweise nicht wie gewohnt. Man darf bei dieser Kritik jedoch nicht vergessen, dass Boston College vor ein paar Wochen Clemson am Rand einer Niederlage hatte. Die Tigers konnten erst in letzter Minute die nötigen Punkte zum Sieg einfahren.
Die Irish, als erstes Team in Ballbesitz, nutzten diesen zur frühen Führung (Jonathan Doerer mit einem 23 Yard Fieldgoal).
Die Gastgeber antworteten mit einer beeindruckenden Angriffsserie, die mit dem Touchdown zur 7-3 Führung abgeschlossen wurde. Und gleich anschließend setzte auch die Defense der Eagles Akzente, als sie eine missglückte Ballübergabe von Ian Book an seinen Runningback Chris Tyree zum ersten Turnover der Partie nutzte. Das passierte gleich beim ersten Spielzug, also tief in der Hälfte der Goldhelme. Die konnten jedoch in dieser Situation eine weiteren Touchdown der Gastgeber verhindern. Ein Fieldgoal blieb die Ausbeute aus diesem Big Play der Eagles Defense.
Die Irish zeigten sich jedoch unbeeindruckt und antworteten mit einer Angriffsserie, die erst in der gegnerischen Endzone endete. Wide Receiver Ben Skowronek fing eben dort einen 10 Yards Pass von Quarterback Ian Book.
Als wenig später zum ersten Mal die Seiten gewechselt wurden, stand das Spiel 10-10 unentschieden.
Das sollte sich dann im zweiten Viertel entscheidend ändern. Als beide Mannschaften in die Halbzeitpause gingen, hatten die Eagles zwei weitere Fieldgoals erzielt. Die Goldhelme erreichten dagegen dreimal die gegnerische Endzone (Runningback CBo Flemister mit 2 Yards Lauf, sowie zweimal Ben Skowronek mit Passfängen aus 13 und 7 Yards).
Bei Halbzeit lautete demnach der Spielstand: Boston College 16, Notre Dame 31.
Im dritten Viertel dauerte es dann eine Weile, bis weitere Punkte auf die Anzeigetafel kamen. Und es waren erneut die Irish, die dies schafften. Und erneut war es CBo Flemister, diesmal mit einem 1 Yard Lauf, zum Touchdown und neuen Spielstand von 38-16.
Den Eagles muss man bescheinigen, dass sie nie aufgaben und stets den Weg in die Endzone der Irish suchten. Das gelang ihnen im weiteren Spielverlauf noch zweimal (inkl. einer Two Point Conversion).
Das Spiel drohte jedoch nicht mehr zu kippen, da die Irish zu Beginn des Schlussviertels mit ihrem letzten Touchdown (Ian Book mit 6 Yards Lauf) für die Vorentscheidung sorgten.
Wie vor 27 Jahren, als die Irish zunächst die Nummer eins der Rangliste besiegt hatten, mussten sie eine Woche später gegen Boston College antreten. Und trotz einiger Konzentrationsschwächen konnten sie diesmal - im Gegensatz zu 1993 - die Partie für sich entscheiden. Und diesmal war es die Offense, die spielbestimmend war und die nötigen Punkte erzielte. Und es war vor allem Quarterback Ian Book, er erneut ein großes Spiel machte. Am Ende fanden 20 seiner 27 Pässe eine Anspielstation für 283 Yards Raumgewinn und drei Touchdowns. Dazu kamen noch einmal 85 Yards und ein Touchdown durch Laufspiel.
Auf der anderen Seite spielte die Defense zeitweise groß auf und eroberte ebenfalls zweimal den Ball (Defensive End Daelin Hayes mit einer Fumble Recovery und Linebacker Jack Kiser mit einer Interception). Hinzu kam ein Quarterback Sack durch Safety Shaun Crawford.
Am nächsten Wochenende haben die Irish spielfrei. Erst am Freitag, dem 27. November (Thanksgiving Weekend) sind sie wieder im Einsatz. Dann geht es nach Chapel Hill zum Spiel bei den North Carolina Tarheels.
Boston College | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 22 | 29 |
- durch Lauf | 6 | 17 |
- durch Pass | 13 | 10 |
- durch Penalty | 3 | 2 |
Anzahl Laufspielzüge | 25 | 47 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 120 | 284 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 35 | 6 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 85 | 278 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 3,4 | 5,9 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 272 | 283 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 40 | 27 |
Vollständige Pässe | 18 | 20 |
Komplettierungsrate | 45,0% | 74,1% |
Interceptions | 1 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 6,8 | 10,5 |
Anzahl Spielzüge | 65 | 74 |
Raumgewinn gesamt | 357 | 561 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 5,5 | 7,6 |
Fumbles | 1, verloren: 1 | 3, verloren: 3 |
Strafen (Yards) | 5 (41 yards) | 8 (69 yards) |
Ballbesitz | 25:33 | 34:27 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
20 | Shaun Crawford | 9 (5 + 4) | 1,5 / 9 1,0 / 8 | | | ||
40 | Drew White | 7 (4 + 3) | 0,5 / 1 | | | ||
24 | Jack Kiser | 3 (3 + 0) | 1,0 / 1 | 1 / 2 | | | |
10 | Isaiah Pryor | 3 (3 + 0) | | | | ||
14 | Kyle Hamilton | 3 (1 + 2) | | 1 | | ||
28 | Tariq Bracy | 3 (1 + 2) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | 2 (2 + 0) | 2,0 / 3 | | | ||
9 | Daelin Hayes | 2 (1 + 1) | 1,0 / 5 | | 1 | ||
91 | Adetokunbo Ogundeji | 2 (1 + 1) | | | 1 | | |
26 | Clarence Lewis | 2 (1 + 1) | | 1 | | ||
4 | Nick McCloud | 2 (0 + 2) | | 2 | | ||
33 | Shayne Simon | 2 (0 + 2) | | | | ||
35 | Marist Liufau | 1 (1 + 0) | | | | ||
11 | Ben Skowronek | 1 (1 + 0) | | | | ||
52 | Bo Bauer | 1 (0 + 1) | 0,5 / 3 | 1 | | ||
99 | Rylie Mills | 1 (0 + 1) | 0,5 / 3 | | | ||
6 | Jeremiah Owusu | (0 + 0) | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 10 | 85 | 85 | 8,5 | 20 | 1 | |
25 | Chris Tyree | 17 | 79 | 5 | 74 | 4,4 | 13 | |
20 | CBo Flemister | 10 | 53 | 53 | 5,3 | 15 | 2 | |
23 | Kyren Williams | 9 | 38 | 1 | 37 | 4,1 | 12 | |
3 | Avery Davis | 1 | 29 | 29 | 29,0 | 29 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
11 | Ben Skowronek | 5 | 63 | 12,6 | 3 | 26 |
88 | Javon McKinley | 5 | 48 | 9,6 | 19 | |
23 | Kyren Williams | 4 | 37 | 9,3 | 20 | |
3 | Avery Davis | 2 | 70 | 35,0 | 48 | |
13 | Lawrence Keys | 2 | 26 | 13,0 | 16 | |
20 | CBo Flemister | 1 | 27 | 27,0 | 27 | |
87 | Michael Mayer | 1 | 12 | 12,0 | 12 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 27 | 20 | 74,1 | 283 | 3 | 48 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 4 | 84 | 22 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
29 | Matt Salerno | 2 | 12 | 12 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
24 | Jack Kiser | 1 | 2 | 2 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
11 | Ben Skowronek | 3 | 18 | ||||
20 | CBo Flemister | 2 | 12 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 6 | 1 | 9 | |||
12 | Ian Book | 1 | 6 |
Auch im neunten Spiel der Saison blieben die Irish ungeschlagen. Mit einem 31-17 Sieg gegen die North Carolina Tarheels im Gepäck konnten sie am Freitag Abend die Heimreise nach South Bend antreten.
Und einmal mehr lautete das Erfolgsrezept: Ein überragender Quarterback Ian Book plus eine bärenstarke Defense.
So hatten die Defensiv-Spezialisten der Goldhelme lediglich im ersten Viertel Schwierigkeiten mit der gewohnt explosiven Offense der Tarheels. Da war Defensive Coordinator Clark Lea gefordert. Der stellte seine Defense um. Und die hielt den Gegner in den verbleibenden drei Spielvierteln bei einem Fieldgoal.
Zu Beginn sah es so aus, als sollten die Offensiv-Reihen das Spiel klar dominieren. Vier der ersten fünf Angriffsserien endeten jeweils in der gegnerischen Endzone.
Die Tarheels legten vor, und die Irish antworteten - beide Male durch Runningback Kyren Williams (2 Yards Lauf und 4 Yards Pass von Ian Book).
Als dann nach kurzweiligen ersten 15 Minuten erstmals die Seiten gewechselt wurden, stand das Spiel 14-14 unentschieden.
Auch im zweiten Viertel legten die Gastgeber zunächst wieder vor. Mit einem Fieldgoal gingen sie erneut in Führung. Die Antwort der Goldhelme war ebenfalls ein Fieldgoal (Jonathan Doerer aus 32 Yards). Allerdings übernahmen in dieser Phase des Spiels die Abwehrreihen das Kommando auf dem Spielfeld, so dass vor der Pause keine weiteren Punkte auf die Anzeigetafel kamen.
Nach der Pause spielten dann nur die Irish. Die Defense kontrollierte die Tarheels und ließ keine weiteren Punkte zu.
Auf der anderen Seite führte ein erneut überragend agierender Ian Book seine Mannschaft noch zweimal in die gegnerische Endzone. Im dritten Viertel war es Ben Skowronek, der den Ball über die noch fehlenden 13 Yards in die Endzone trug. Und im Schlussviertel gab es noch den dritten Touchdown von Kyren Williams zu bejubeln.
Wie in der Saison 2012, als die Irish ungeschlagen durch die reguläre Saison kamen, ist die Defense der Erfolgsgarant für die Goldhelme. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der explosiven Offense der Tarheels konnte sie den Gegner kontrollieren. Gleich sechs Quarterback Sacks standen für die Mannen in Blue and Gold am Ende zu Buche.
Und die Offense, der man schon das Fehlen von Center Jarrett Patterson und Offensive Guard Tommy Kraemer anmerkte, holte die zum Sieg erforderlichen Punkte. Dabei schafften sie fast 200 Yards Raumgewinn durch Laufspiel. Dazu kam dann noch die Pass-Bilanz von Ian Book, der 23 seiner 33 Pässe ins Ziel brachte für 279 Yards Raumgewinn und einen Touchdown.
Am kommenden Samstag steht das letzte Heimspiel der Irish gegen Syracuse auf dem Programm. Und zum letzten regulären Saisonspiel geht es dann am 12. Dezember noch nach Winston-Salem, wo die Wake Forest Demon Deacons warten.
North Carolina | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 14 | 25 |
- durch Lauf | 4 | 8 |
- durch Pass | 9 | 12 |
- durch Penalty | 1 | 5 |
Anzahl Laufspielzüge | 30 | 36 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 113 | 216 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 26 | 17 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 87 | 199 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 2,9 | 5,5 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 211 | 279 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 27 | 33 |
Vollständige Pässe | 17 | 23 |
Komplettierungsrate | 63,0% | 69,7% |
Interceptions | 0 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 7,8 | 8,5 |
Anzahl Spielzüge | 57 | 69 |
Raumgewinn gesamt | 298 | 478 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 5,2 | 6,9 |
Fumbles | 0 | 1, verloren: 0 |
Strafen (Yards) | 9 (90 yards) | 4 (24 yards) |
Ballbesitz | 24:56 | 35:04 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6 | Jeremiah Owusu | 9 (5 + 4) | | | | ||
14 | Kyle Hamilton | 6 (5 + 1) | | | | ||
40 | Drew White | 5 (3 + 2) | 0,5 / 4 2,0 / 8 | 1 | | ||
35 | Marist Liufau | 5 (1 + 4) | 0,5 / 1 0,5 / 1 | | | ||
20 | Shaun Crawford | 4 (3 + 1) | | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 4 (1 + 3) | 1,0 / 3 1,0 / 3 | | | ||
91 | Adetokunbo Ogundeji | 3 (3 + 0) | 2,0 / 6 2,0 / 6 | | | ||
19 | Justin Ademilola | 3 (1 + 2) | 1,0 / 2 1,5 / 3 | | | ||
41 | Kurt Hinish | 3 (0 + 3) | | | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 3 (0 + 3) | 0,5 / 1 0,5 / 1 | | 1 | | |
99 | Rylie Mills | 2 (1 + 1) | 0,5 / 4 0,5 / 4 | | | ||
52 | Bo Bauer | 2 (1 + 1) | | | | ||
9 | Daelin Hayes | 2 (1 + 1) | | 1 | | ||
26 | Clarence Lewis | 1 (1 + 0) | | 1 | | ||
3 | Houston Griffith | 1 (1 + 0) | | | | ||
28 | Tariq Bracy | 1 (1 + 0) | | | | ||
56 | Howard Cross | 1 (1 + 0) | | | | ||
4 | Nick McCloud | 1 (1 + 0) | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 23 | 124 | 124 | 5,4 | 47 | 2 | |
12 | Ian Book | 8 | 63 | 15 | 48 | 6,0 | 33 | |
25 | Chris Tyree | 2 | 16 | 16 | 8,0 | 16 | ||
11 | Ben Skowronek | 1 | 13 | 13 | 13,0 | 13 | 1 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
88 | Javon McKinley | 6 | 135 | 22,5 | 53 | |
87 | Michael Mayer | 4 | 54 | 13,5 | 16 | |
23 | Kyren Williams | 4 | 20 | 5,0 | 1 | 11 |
11 | Ben Skowronek | 3 | 34 | 11,3 | 21 | |
18 | Joe Wilkins | 2 | 16 | 8,0 | 9 | |
85 | George Takacs | 1 | 13 | 13,0 | 13 | |
3 | Avery Davis | 1 | 5 | 5,0 | 5 | |
24 | Tommy Tremble | 1 | 1 | 1,0 | 1 | |
13 | Lawrence Keys | 1 | 1 | 1,0 | 1 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 33 | 23 | 69,7 | 279 | 1 | 53 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 5 | 215 | 57 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 18 | 18 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
29 | Matt Salerno | 1 | 8 | 8 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 3 | 18 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 4 | 1 | 7 | |||
11 | Ben Skowronek | 1 | 6 |
Auch im zehnten und letzten regulären Spiel dieser Saison blieben die Irish ungeschlagen. Mit einem am Ende ungefährdeten 45-21 Sieg gegen die Syracuse Orange im Notre Dame Stadium komplettierten sie ihre Perfect Regular Season.
Dabei lag auch etwas Wehmut in der Luft. Denn für etliche Stammspieler der Goldhelme war es das letzte Spiel im heimischen Stadion. Das galt auch für Quarterback Ian Book, der mit diesem Sieg nicht nur in all seinen Heimspielen ungeschlagen blieb, sondern mit 30 Siegen jetzt der Spielmacher mit den meisten Siegen in Blue and Gold ist.
Allerdings begann die Partie gegen eine Mannschaft im Umbruch, die in dieser Saison lediglich einen Sieg verbuchen konnte, unerwartet. Denn es waren die Gäste, die zu Beginn dominierten. Sowohl in der Defense, wo sie vor allem das Laufspiel der Irish unterbinden konnten, als auch in der Offense, wo sie die Defense der Goldhelme ein ums andere Mal vor unlösbare Aufgaben stellen konnten. Und dies zeigte sich auch am Zwischenstand von 7-3 für Syracuse, Mitte des zweiten Viertels.
Dann aber kam es zu einer Situation, die das Spiel komplett drehen sollte: Die Irish konnten einen dritten Versuch nicht in ein neues First Down umwandeln, weil ein Pass von Ian Book unvollständig war. Dumm nur aus Sicht der Orange war, dass ein Abwehrspieler Ian Book gefoult hatte (Roughing the Passer Penalty). Die Irish blieben in Ballbesitz.
Und diese Situation schien so etwas wie ein Weckruf für Notre Dame gewesen zu sein. Denn fortan lief es deutlich besser. So führte nicht nur diese Angriffsserie zu einem Touchdown (Ian Book mit 28 Yards Lauf), sondern den Irish gelangen vor der Pause noch zwei Weitere (zweimal Pass von Ian Book auf Javon McKinley für 12 und 28 Yards). Auf der anderen Seite kam die Defense jetzt deutlich besser ins Spiel. So lautete der Spielstand bei Halbzeit: Syracude 7, Notre Dame 24.
Die zweite Halbzeit begann äußerst turbulent. Zunächst konnte die Irish Defense dem Gegner mittels Fumble den Ball entlocken (Fumble forciert durch Jeremiah Owusu, Ball gesichert durch Myron Tagovailoa-Amosa). Aber der Ballbesitz wechselte dann gleich wieder zurück zu den Gästen, als die Irish einen Snap (Übergabe des Balles vom Center zum Quarterback) versiebten.
Damit war Syracuse zurück in Ballbesitz, und den nutzten sie zu ihrem zweiten Touchdown.
Die Irish hatten jedoch die passende Antwort parat. Mitte des dritten Viertels führte Ian Book seine Offense erneut bis in die gegnerische Endzone. Und nicht nur das, er trug den Ball höchstpersönlich über die letztlich noch fehlenden 17 Yards zum Touchdown.
Gegen Ende des dritten Viertels folgte dann die Vorentscheidung, als Ian Book seinen Wide Receiver Javon McKinley zum dritten Mal an diesem Tag für einen Touchdown bediente (26 Yards Pass).
Im Schlussviertel passierte dann nicht mehr so viel. Allerdings gab es aus Sicht der Irish noch ein echtes Highlight, als Runningback Chris Tyree sich mit dem Ball im Arm, an der eigenen 6 Yard Linie gestartet, auf und davon machte. Der pfeilschnelle Tyree war von der Defense der Orange nicht mehr einzufangen und trug den Ball für 94 Yards bis in die gegnerische Endzone.
Was folgte war der offizielle Abschied von Quarterback Ian Book, der kurz vor Schluss, ebenso wie etliche andere Stammspieler, vom Platz genommen wurde. Und dann soll der dritte Touchdown der Gäste natürlich nicht unterschlagen werden, der mit einem ebenfalls sehenswerten 80 Yard Lauf unter Dach und Fach gebracht wurde.
Wie bereits erwähnt, konnte sich Quarterback Ian Book nach dem Sieg gegen Syracuse in die Rekordbücher der Irish eintragen. Er warf zwar eine Interception (erst die zweite in dieser Saison). Aber ansonsten war seine Bilanz einmal mehr eindrucksvoll: 24 seiner 37 Pässe waren vollständig für 285 Yards Raumgewinn und drei Touchdowns. Dazu kamen 53 Yards Raumgewinn durch Läufe, die er mit zwei weiteren Touchdowns krönte.
Gleich zwei Runningbacks der Goldhelme konnten mehr als 100 Yards Raumgewinn durch Läufe verbuchen: Kyren Williams (110 Yards mit 20 Läufen) und Chris Tyree (109 Yards mit sechs Läufen und ein Touchdown).
Javon McKinley war gestern die Lieblings-Anspielstation von Book. Sieben Pässe fing er für 111 Yards Raumgewinn und drei Touchdowns.
Und um die Infos zum Turnover-Festival nach der Pause zu vervollständigen, hier die Details. Am Ende verloren die Irish zweimal den Ball, konnten ihn jedoch viermal zurückerobern. Drei Fumbles (zu dem bereits erwähnten kamen noch Balleroberungen durch Adetokunbo Ogundeji und Myron Tagovailoa-Amosa). Dazu kam noch eine Interception von Defensive End Daelin Hayes.
Nachdem die Partie gegen Wake Forest am kommenden Samstag von der ACC (Atlantic Coast Conference) gestrichen worden war, ist die reguläre Saison für Notre Dame damit beendet. Die Saison geht allerdings noch weiter. In zwei Wochen (am 19. Dezember 2020, Kickoff 22:00 Uhr unserer Zeit - nach derzeitigem Stand) steht das ACC Championship Game auf dem Programm. In Charlotte (North Carolina) kommt es da zum Rematch gegen die Clemson Tigers, die nach einem Sieg gestern gegen Virginia Tech als Gegner feststehen.
Syracuse | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 15 | 26 |
- durch Lauf | 7 | 9 |
- durch Pass | 7 | 15 |
- durch Penalty | 1 | 2 |
Anzahl Laufspielzüge | 35 | 40 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 248 | 305 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 19 | 22 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 229 | 283 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 6,5 | 7,1 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 185 | 285 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 30 | 37 |
Vollständige Pässe | 18 | 24 |
Komplettierungsrate | 60,0% | 64,9% |
Interceptions | 1 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 6,2 | 7,7 |
Anzahl Spielzüge | 65 | 77 |
Raumgewinn gesamt | 414 | 568 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 6,4 | 7,4 |
Fumbles | 4, verloren: 3 | 1, verloren: 1 |
Strafen (Yards) | 8 (90 yards) | 4 (40 yards) |
Ballbesitz | 26:10 | 33:50 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
26 | Clarence Lewis | 12 (10 + 2) | | 1 | 1 | ||
52 | Bo Bauer | 6 (5 + 1) | 2,0 / 6 | | | ||
6 | Jeremiah Owusu | 5 (3 + 2) | 0,5 / 1 | 2 | 1 1 | ||
91 | Adetokunbo Ogundeji | 3 (3 + 0) | | | 1 | 1 | |
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 3 (3 + 0) | 1,0 / 3 1,0 / 3 | | 1 1 | ||
56 | Howard Cross | 3 (3 + 0) | | | | ||
40 | Drew White | 3 (2 + 1) | 1,5 / 7 | | | ||
4 | Nick McCloud | 2 (2 + 0) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 2 (2 + 0) | | | | ||
24 | Jack Kiser | 2 (2 + 0) | | | | ||
19 | Justin Ademilola | 2 (2 + 0) | | | | ||
20 | Shaun Crawford | 2 (1 + 1) | | | | ||
27 | J.D. Bertrand | 1 (1 + 0) | | | | ||
14 | Kyle Hamilton | 1 (1 + 0) | | | | ||
31 | Jack Lamb | 1 (1 + 0) | | | | ||
33 | Shayne Simon | 1 (1 + 0) | | | | ||
99 | Rylie Mills | 1 (1 + 0) | 1,0 / 1 | | | ||
7 | Isaiah Foskey | 1 (1 + 0) | | | | ||
11 | Ben Skowronek | 1 (1 + 0) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | 1 (1 + 0) | | | | ||
20 | CBo Flemister | 1 (0 + 1) | | | | ||
29 | Ovie Oghoufo | (0 + 0) | | 2 | | ||
9 | Daelin Hayes | (0 + 0) | | 1 / 13 | | | |
35 | Marist Liufau | (0 + 0) | | | 1 |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 20 | 112 | 2 | 110 | 5,5 | 23 | |
25 | Chris Tyree | 6 | 116 | 7 | 109 | 18,2 | 94 | 1 |
12 | Ian Book | 8 | 64 | 11 | 53 | 6,6 | 28 | 2 |
20 | CBo Flemister | 3 | 10 | 10 | 3,3 | 4 | ||
16 | Cameron Ekanayake | 3 | 3 | 2 | 1 | 0,3 | 2 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
88 | Javon McKinley | 7 | 111 | 15,9 | 3 | 28 |
87 | Michael Mayer | 5 | 36 | 7,2 | 20 | |
11 | Ben Skowronek | 4 | 71 | 17,8 | 29 | |
23 | Kyren Williams | 3 | 33 | 11,0 | 14 | |
3 | Avery Davis | 2 | 10 | 5,0 | 14 | |
24 | Tommy Tremble | 1 | 18 | 18,0 | 18 | |
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | 6,0 | 6 | |
0 | Braden Lenzy | 1 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 37 | 24 | 64,9 | 1 | 285 | 3 | 29 | 2 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 4 | 153 | 42 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 3 | 73 | 33 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
29 | Matt Salerno | 2 | 12 | 13 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
9 | Daelin Hayes | 1 | 13 | 13 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88 | Javon McKinley | 3 | 18 | ||||
12 | Ian Book | 2 | 12 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 6 | 1 | 9 | |||
25 | Chris Tyree | 1 | 6 |
Um Top Teams wie Clemson zu schlagen, bedarf es einer eigenen Top Leistung. Die Irish konnten diese im ersten Aufeinandertreffen mit den Clemson Tigers aufbieten. Im gestrigen Rematch gelang das nicht. Die Folge war eine deutliche 10-34 Niederlage im ACC Championship Game gegen Clemson.
Im ersten Spiel am 7. November dominierte die Defense der Goldhelme. Und in der Offense machte ein bärenstark aufspielender Quarterback Ian Book den Unterschied. Gestern dagegen dominierte die Defense der Tigers über weite Strecken die Offense der Irish, die so kaum Akzente setzen konnte. Und die wenigen Chancen, die sie hatte wurden vergeben. So konnten die Goldhelme ihre erste Angriffsserie erfolgversprechend beginnen. Bis an die gegnerische 28 Yard Linie gelangten sie. Aber leider blieb dann nur noch der Trostpreis Fieldgoal (Jonathan Doerer aus 51 Yards).
Die erste Angriffsserie der Tigers endete mit einer Interception von Safety Kyle Hamilton. Aber erneut fanden die Irish nicht den Weg in die gegnerische Endzone. Es blieb bei einem erneuten Fieldgoal Versuch, der diesmal jedoch vergeben wurde.
Von da an spielten eigentlich nur noch die Tigers. Ihr Quarterback Trevor Lawrence, der im ersten Aufeinandertreffen nicht spielen konnte, zeigte warum er wohl der Top Pick bei der nächstjährigen NFL Draft werden wird.
Clemson holte in der Folgezeit 34 Punkte in Folge. Erst kurz vor Schluss, als das Spiel längst entschieden war, gelang den Irish dann doch noch ein Touchdown (Runningback Chris Tyree mit sehenswertem 21 Yard Lauf).
Fazit des Spiels: Die Irish sind wohl auf dem Weg, ein Top Team zu werden. Aber sie sind es noch nicht.
Die College Football Saison ist für Notre Dame damit noch nicht beendet. Ob sie jedoch die Qualifikation für die Playoffs geschafft haben, erscheint fraglich. Aber wenn nicht, wartet in jedem Fall noch ein attraktives Bowl Spiel auf die Mannschaft von Head Coach Brian Kelly.
Wie es weitergeht, wird sich bereits heute entscheiden, wenn in der Bowl Selection Show der Plan für die bevorstehende Post Season bekannt gegeben wird.
Clemson | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 23 | 18 |
- durch Lauf | 10 | 3 |
- durch Pass | 12 | 12 |
- durch Penalty | 1 | 3 |
Anzahl Laufspielzüge | 27 | 30 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 229 | 106 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 10 | 62 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 219 | 44 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 8,1 | 1,5 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 322 | 219 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 39 | 28 |
Vollständige Pässe | 25 | 20 |
Komplettierungsrate | 64,1% | 71,4% |
Interceptions | 1 | 0 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 8,3 | 7,8 |
Anzahl Spielzüge | 66 | 58 |
Raumgewinn gesamt | 541 | 263 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 8,2 | 4,5 |
Fumbles | 0 | 3, verloren: 0 |
Strafen (Yards) | 5 (60 yards) | 2 (25 yards) |
Ballbesitz | 28:08 | 31:52 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
14 | Kyle Hamilton | 10 (6 + 4) | | 1 / 14 | 1 | | |
20 | Shaun Crawford | 8 (6 + 2) | | 1 | | ||
6 | Jeremiah Owusu | 7 (6 + 1) | 2,0 / 5 | | | ||
35 | Marist Liufau | 6 (3 + 3) | | | | ||
4 | Nick McCloud | 4 (3 + 1) | | | | ||
26 | Clarence Lewis | 4 (3 + 1) | | 1 | | ||
7 | Isaiah Foskey | 3 (2 + 1) | | | 1 | | |
57 | Jayson Ademilola | 2 (2 + 0) | | | | ||
3 | Houston Griffith | 2 (1 + 1) | | | | ||
91 | Adetokunbo Ogundeji | 2 (1 + 1) | 1,0 / 1 1,0 / 1 | | 1 | | |
40 | Drew White | 2 (1 + 1) | 1,0 / 5 1,0 / 5 | | | ||
56 | Howard Cross | 2 (1 + 1) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | 2 (1 + 1) | 0,5 / 2 | | | ||
52 | Bo Bauer | 1 (1 + 0) | | | | ||
39 | Jonathan Doerer | 1 (1 + 0) | | | | ||
31 | Jack Lamb | 1 (1 + 0) | | | | ||
19 | Justin Ademilola | 1 (1 + 0) | | 1 | | ||
95 | Myron Tagovailoa-Amosa | 1 (0 + 1) | 0,5 / 2 | | | ||
12 | DJ Brown | 1 (0 + 1) | | | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 15 | 57 | 7 | 50 | 3,3 | 24 | |
25 | Chris Tyree | 1 | 21 | 21 | 21,0 | 21 | 1 | |
3 | Avery Davis | 1 | 18 | 18 | 18,0 | 18 | ||
20 | CBo Flemister | 1 | 4 | -4 | -4,0 | |||
12 | Ian Book | 10 | 10 | 45 | -35 | -3,5 | 7 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
87 | Michael Mayer | 5 | 51 | 10,2 | 15 | |
11 | Ben Skowronek | 4 | 54 | 13,5 | 26 | |
88 | Javon McKinley | 3 | 37 | 12,3 | 19 | |
23 | Kyren Williams | 3 | 14 | 4,7 | 6 | |
24 | Tommy Tremble | 2 | 41 | 20,5 | 30 | |
3 | Avery Davis | 2 | 15 | 7,5 | 16 | |
25 | Chris Tyree | 1 | 7 | 7,0 | 7 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 28 | 20 | 71,4 | 219 | 30 | 6 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 6 | 289 | 59 | 4 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 2 | 37 | 20 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
29 | Matt Salerno | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
14 | Kyle Hamilton | 1 | 14 | 14 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 6 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 1 | 1 | 4 |
Um ein Spiel gegen ein absolutes Top Team zu gewinnen, bedarf es einer absoluten Top Leistung des eigenen Teams. Und die konnten die Irish im Playoff Halbfinale gegen die Alabama Crimson Tide nicht abrufen. Die Folge war eine 14-31 Niederlage und das damit verbundene Ende der Saison 2020.
Alabama verfügt über die Top Offense in der aktuellen College Football Saison. Und die sorgte dafür, dass der Traum von einem Überraschungssieg bereits nach gut zehn Minuten ausgeträumt war. Da nämlich führte der Favorit mit 14-0.
Erst, nachdem zum ersten Mal die Seiten gewechselt worden waren, fand die Offense der Goldhelme zu ihrem Spiel. Eine mehr als achtminütige Angriffsserie aus 15 Spielzügen beendete Runningback Kyren Williams mit einem 1 Yard Lauf in die Endzone zum ersten Touchdown für Notre Dame.
Aber nur knapp zweieinhalb Minuten später hatte Alabama den alten Abstand wieder hergestellt, als sie ihren dritten Touchdown erzielten.
Nach der Pause hatte man das Gefühl, dass die Defense der Irish etwas besser stand. So konnten sie die Crimson Tide bei ihrer ersten Angriffsserie des dritten Viertels stoppen. Und Alabama erreichte nur noch einmal die Endzone der Goldhelme.
Aber da die Irish Offense im zweiten Durchgang auch nur noch einmal die gegnerische Endzone erreichte (Quarterback Ian Book in seinem letzten Spiel für Notre Dame mit einem 1 Yard Lauf), blieb es bei dem ungefährdeten Sieg für den Favoriten.
Nach einer großartigen regulären Saison mit zehn Siegen und ohne Niederlage mussten die Irish feststellen, dass der Schritt an die Spitze des College Football noch nicht geschafft ist. Gegen zwei der absoluten Top Teams (Clemson und Alabama) waren sie am Ende chancenlos.
Aber in Anbetracht der tollen regulären Saison fällt die Saisonbilanz absolut positiv aus. Im eigenen Stadion sind die Goldhelme jetzt seit mehr als einem Jahr ungeschlagen. Absolutes Highlight war da der Sieg gegen Clemson am 7. November.
Die Saison für die Irish ist damit beendet. Und wie in jedem Jahr bedeutet dies, Abschied nehmen von Leistungsträgern, die ihre College Football Karriere beendet haben.
So muss in der kommenden Saison ein Großteil der bärenstarken Offensive Linie ersetzt werden. Und natürlich wird die Suche nach einem Nachfolger für Quarterback Ian Book alles andere als leicht. Heute wurde bekannt, dass die Runningbacks Jahmir Smith und Jafar Armstrong den Weg in die NFL suchen wollen.
Die Defense verliert Leistungsträger wie Jeremiah Owusu und Daelin Hayes. Das Backfield muss künftig auf die Unterstützung von Safety Shaun Crawford auskommen, der nach sechs Jahren seine Zelte in Notre Dame abbricht.
Die gute Nachricht: Die Goldhelme verfügen über genügend Talent, um die entstandenen Lücken mittelfristig wieder aufzufüllen. Aber die Neuen benötigen auch Zeit, um in ihre neuen Rollen hineinzuwachsen.
Aber das ist noch Schnee von morgen. Erst mal steht jetzt eine lange Pause an. Die endet am 5. September mit dem ersten Spiel der Saison 2021 bei Florida State in Talahassie.
Alabama | Notre Dame | |
---|---|---|
First Downs | 24 | 24 |
- durch Lauf | 8 | 8 |
- durch Pass | 15 | 13 |
- durch Penalty | 1 | 3 |
Anzahl Laufspielzüge | 25 | 38 |
Brutto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 156 | 163 |
Raumverlust durch Laufspielzüge | 16 | 24 |
Netto-Raumgewinn durch Laufspielzüge | 140 | 139 |
Yards Raumgewinn pro Lauf | 5,6 | 3,7 |
Raumgewinn durch Pass-Spielzüge | 297 | 236 |
Anzahl Pass-Spielzüge | 30 | 42 |
Vollständige Pässe | 25 | 28 |
Komplettierungsrate | 83,3% | 66,7% |
Interceptions | 0 | 1 |
Yards Raumgewinn pro Passversuch | 9,9 | 5,6 |
Anzahl Spielzüge | 55 | 80 |
Raumgewinn gesamt | 437 | 375 |
Yards Raumgewinn pro Spielzug | 7,9 | 4,7 |
Fumbles | 0 | 2, verloren: 0 |
Strafen (Yards) | 6 (59 yards) | 3 (25 yards) |
Ballbesitz | 26:17 | 33:43 |
Nr. | Name | TACKLE | TFL/Yds, Sack/Yds | Int/Yds | PBU BLK | QBH | FF FR |
---|---|---|---|---|---|---|---|
20 | Shaun Crawford | 9 (5 + 4) | | | | ||
40 | Drew White | 9 (4 + 5) | | | | ||
14 | Kyle Hamilton | 7 (6 + 1) | 1,0 / 5 | 1 | | ||
35 | Marist Liufau | 6 (4 + 2) | 1,0 / 1 | | | ||
6 | Jeremiah Owusu | 6 (4 + 2) | | | | ||
57 | Jayson Ademilola | 5 (1 + 4) | 1,5 / 12 0,5 / 4 | | | ||
4 | Nick McCloud | 4 (0 + 4) | | | | ||
26 | Clarence Lewis | 2 (2 + 0) | | | | ||
56 | Howard Cross | 2 (0 + 2) | | | | ||
41 | Kurt Hinish | 2 (0 + 2) | | | | ||
29 | Ovie Oghoufo | 1 (1 + 0) | | | | ||
87 | Michael Mayer | 1 (1 + 0) | | | | ||
52 | Bo Bauer | 1 (1 + 0) | | | | ||
89 | Brock Wright | 1 (1 + 0) | | | | ||
99 | Rylie Mills | 1 (0 + 1) | | | | ||
19 | Justin Ademilola | 1 (0 + 1) | | | | ||
91 | Adetokunbo Ogundeji | 1 (0 + 1) | 0,5 / 4 0,5 / 4 | | | ||
33 | Shayne Simon | 1 (0 + 1) | | 1 | |
Nr. | Name | Läufe | Yards Brutto | Yards Minus | Yards Netto | AVG | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 16 | 68 | 4 | 64 | 4,0 | 15 | 1 |
12 | Ian Book | 15 | 75 | 20 | 55 | 3,7 | 20 | 1 |
25 | Chris Tyree | 5 | 16 | 16 | 3,2 | 4 | ||
11 | Ben Skowronek | 1 | 4 | 4 | 4,0 | 4 | ||
20 | CBo Flemister | 1 | 0,0 |
Nr. | Name | Catches | Yards | AVG | TD | Long |
---|---|---|---|---|---|---|
23 | Kyren Williams | 8 | 31 | 3,9 | 8 | |
87 | Michael Mayer | 7 | 62 | 8,9 | 18 | |
11 | Ben Skowronek | 4 | 41 | 10,3 | 20 | |
25 | Chris Tyree | 4 | 37 | 9,3 | 27 | |
88 | Javon McKinley | 2 | 20 | 10,0 | 18 | |
13 | Lawrence Keys | 1 | 20 | 20,0 | 20 | |
3 | Avery Davis | 1 | 15 | 15,0 | 15 | |
85 | George Takacs | 1 | 10 | 10,0 | 10 |
Nr. | Name | ATT | COMP | RATE | INT | YARDS | TD | LONG | SACK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 39 | 27 | 69,2 | 1 | 229 | 27 | 2 | |
10 | Drew Pyne | 1 | 1 | 100,0 | 7 | 7 |
Nr. | Name | Anzahl | YARDS | LONG | IN 20 | TB |
---|---|---|---|---|---|---|
19 | Jay Bramblett | 4 | 189 | 53 | 1 |
Nr. | Name | Anzahl | Yards | Long | TD |
---|---|---|---|---|---|
25 | Chris Tyree | 1 | 8 | 8 |
Nr. | Name | TD | PAT | CONV | FG | SAF | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Ian Book | 1 | 6 | ||||
23 | Kyren Williams | 1 | 6 | ||||
39 | Jonathan Doerer | 2 | 2 |
2025: 25 Neuzugänge
2026: 6 Neuzugänge
Ergebnis-Datenbank